UNDER CONSTRUCTION

Kapitel VIII:  DIE KUMSA TOTENFEIER

1 Vorbemerkung zu den Totenfeiern

1.1 Terminologische und methodische Überlegungen
Methodische Überlegungen: Unsere Darstellungsweise der beiden großen Totenfeiern der Bulsa (Kumsa und Juka) musste im Vergleich zum ersten Teil dieser Abhandlung leicht geändert werden.
Während im ersten Teil Zitate aus meinen Feldnotizen weitgehend in eine textliche Darstellung eingebaut wurden oder dem Schlussteil eines Kapitels (“Weitere Informationen”) beigefügt wurden, bilden die Feldnotizen bei der Darstellung der Totenfeiern das eigentliche chronologische Gerüst. Analysen und Zusammenfassungen werden als Einzelaufsätze im Anhang präsentiert.
Der Versuch, die Riten der Bulsa-Totenfeiern verschiedener Dörfer in ein chronologisches Nacheinander zu ordnen, ist mit großen Schwierigkeiten verbunden:

1. Viele Riten begleiten mit Unterbrechungen fast die ganze Totenfeier oder erstrecken sich zumindest über mehrere Tage (z.B. Imitation, Rasseln an der Matte, Umzüge um das Gehöft).
2. Viele Riten verlaufen fast unabhängig voneinander oder zumindest parallel.
3. Es bestehen Unterschiede in den einzelnen Dörfern und Sektionen, einige Riten treten nur in bestimmten Klansektionen auf.
4. Der chronologische Ablauf liegt nicht vollständig fest, sondern wird vor Beginn der Feier von den alten Männern im kusung-dok beraten und festgelegt. Sie entscheiden zum Beispiel auch, ob ein Ruhetag eingelegt wird und ob einige Riten ausgelassen oder an anderer Stelle vollzogen werden.

Die vorliegende Aufstellung kann daher nur grob darüber Auskunft geben, welche Riten und andere Aktivitäten man an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Tageszeit vielleicht erwarten kann. Die Nummerierung wurde vor allem zum Zwecke einer leichteren Referenz durchgeführt.

Name: Die erste Totengedenkfeier wird in dieser Arbeit, auch in Anlehnung an den gängigen Gebrauch meiner Informanten, als Kumsa (pl.) bezeichnet.
Azognab (2020) gebraucht die Buli Bezeichnung kuub-kumsa. E. Atuick (2020: 37f.) schreibt: …the kuub-kosik (dry funeral rites)… involves performance [kumsa] of the funeral [kuub]… Die erste Totenfeier nennt er kuub-kumka.
In Ghana gebraucht man auch die englische Bezeichnung “dry funeral” für die Totenfeiern, im Gegensatz zum “fresh funeral”, der Erdbestattung gleich nach dem Tode. Das Wort “funeral” ohne Attribut bezieht sich meistens nur auf die beiden Totengedenkfeiern.
R. Asekabta (Brief): I think kuub-kumka means the art of performing a funeral or how to perform a funeral. Kuub-kumsa means the performance of a funeral and Kumsa is a short form of performing a funeral for example (Kuumu Kumsa ale chum – the performance of the funeral will be tomorrow)
F. Kröger: Dictionary Buli-English: kumsa, n.pl. 1. mourning, weeping, crying… 2. funeral; kuub, pl. kumsa, kuuna death case, funeral celebration

Besuchte Totenfeiern des Autors
Kumsa-Totenfeiern (oder Teile von ihnen) wurden (falls nicht anders angemerkt) in den folgenden Gehöften besucht:

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 60-65), 17.-18. April 1973: Totenfeier für einen im hohen Alter (90) im März 1973 verstorbenen Schmied (er soll angeblich noch gegen Babatu gekämpft haben). Besucht wurde nur der tika dai.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88.119a – 121a): abgehalten für einen Mann, eine verheiratete Frau und zwei Kinder. Besucht wurde nur die Feier des gbanta-dai (6.12.88).
Wiaga-Sichaasa (fn88,185): Funeral eine alten Mannes und einer alten Frau, ein kurzer Besuch am 19.1.89 (tika dai)
Akadem Yeri (fn 88,197+200a+b): Wiaga-Yisobsa: für fast einem Dutzend Männer und Frauen, Besuche am 28.1.1989 (tika) und 31.1.1989 (gbanta)
Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,221b+222a); Besuch am 5.3.89: gbanta für eine eingeheiratete Frau
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri (fn 88,223-226): Vater von James Agalic, dem Assistenten und Informanten von R. Schott und F. Kröger; Besuch: 1.-4. Tag (7.3.-10.3.89)
Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok-Ayaribisa (fn 233a+b): für zwei eingeheiratete Frauen (Riten hinter dem Gehöft), eine zurückgekehrte Tochter (vor dem Gehöft) und einen Jungen; Besuch am gbanta dai (16.3.89)
Abapik Yeri, Wiaga-Badomsa: 5.9.90 (fn 88,305b) ausführliche Informationen und Fotos durch Danlardy Leander
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, Totenfeier für Anyenangdu, dem Vater meines Hauptinformanten Anamogsi: 3.3.91-6.3.91 (Fotos und Informationen durch die Teilnehmer M. Striewisch und Danlardy Leander, ausführliche Informationen und Erklärungen durch Anamogsi und andere Hausbewohner)
Obwohl ich selbst diese Totenfeier in Anyenangdu Yeri, meinem Wohngehöft zwischen 1978 und 2011, nicht besuchen konnte, stehen mir für diese das reichhaltigste Material zur Verfügung. Noch bis 2011 konnten alle strittigen Fragen diskutiert und beantwortet werden.
Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a+b): Besuch: tika dai (13.2.01) und gbanta dai (gbanta an 2 Tagen: 15. und 16.2.01).
Atinang Yeri, Wiaga-Badomssa (fn 06, 6a+b; 10a, 27.1.2006): Kumsa Mitte März 2005 (nicht teilgenommen, Hauptinformation durch Anamogsi, Danlardy und Yaw; abgehalten für Verstorbene aus Atinang Yeri: Atinang, Angmarisi (jüngerer Bruder Atinangs), Kweku (jung), aus Anyenangdu Yeri: Awenbiisi, Asuebisas Sohn Akansang, Agoalie, Adiki (Azumas kleine Tochter); Beschreibung in den fn nur 1.-3. Tag; Imitatorin Atinangs: Atakabalie (Anyiks Frau), für Angmarisi Name entfallen, für Agoalie: Ajadoklie. Ergänzung durch einen Brief Danlardys: als Agoalie in ihrem Elternhaus starb, wurde sie dort begraben und ein funeral gefeiert. Später wurde in Anyenangdu Yeri eine zweite Totenfeier abgehalten.
Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa (fn 08.15) für 2 männliche Tote und 5 Frauen; Besuch: 17.2.08: kalika; 21.2.08: gbanta
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta; 22.2.08: kalika; 24.2.08: gbanta (tika fiel aus). Nur eine späte Phase wurde vom Autor selbst beobachtet.
Ataamkali Yeri, Wiaga-Longsa; Gehöft des Kambonnaabs und Erdherren Afelik: 25.-29.1.2011 (tika dai, kpaata dai, gbanta dai)

Information Danlardy: Brief vom 7.5.2004 (fn 2002/3,55a*): Frauen-Totenfeiern können auch zweimal abgehalten werden, z.B. wenn die Ehefrau im Haus ihrer Eltern stirbt, dort das funeral (Totengedenkfeier) abgehalten wird und der Gatte es dann in sein Gehöft holt. Agoalies funeral wurde in Sandema-Nyaansa und in Anyenangdu Yeri abgehalten.
Vom 2.-6. Mai 2004 hielt Anamogsi Agoalies und Abiisis funerals in Atinang Yeri zusammen mit denen von Atinang Yeri ab (von mir nicht beobachtet).

1.2 Die Seele (chiik) des Toten
Der folgende, einleitende englische Text wurde in gekürzter Form entnommen aus: F. Kröger: Religious and rebellious elements in Bulsa funeral rituals, Buluk 10 (2017): 97-99.

Although the Bulsa are often regarded as one of the best-studied ethnic groups in Northern Ghana, their funeral rituals, with their interweaving of innumerable religious rites and secular acts of various kinds, have never been the subject of a general monographic publication.
The basic religious idea of funeral celebrations may lie in preparing a transition of the deceased from the land of the living to the land of the dead. In order to understand this process better, it is necessary to clarify which parts of the human personality are affected by certain rites concerning the deceased. The Bulsa attribute a number of personality components to each person.
One of them is nyuvuri (cf. nyueri, ‘nose’, and ‘vuum‘ life) or the “pulsating life”, which is mainly revealed in the respiratory movements. Another component is the “life force” or pagrim, which is not only shown in physical strength but also in the immunity from and resistance against harmful spiritual influences, e.g. ghosts, witches, bush-sprites, etc. (cf. Kröger 1978: 143-145). The personality components mentioned so far play only a subordinate role in burial and funeral rituals. More important are the functions and activities of the following three components (ibid. 140-143):
• The body (nying, pl. nyingsa)
• The wen, a divine power associated with an individual, but worshipped by sacrifices to a shrine outside the body (Kröger 1982: 6ff and 2003: 254ff)
• The soul (chiik, pl. chiisa)
The dead body and its odour (piisim) may be a great danger to the living. Only the initiated grave diggers know exactly how to deal with it. The corpse of a deceased is usually buried on the day of death. This activity usually takes place within the narrow circle of one’s own family (cf. 3.4 und 3.5).
The veneration of a deceased person’s wen is intensified only years or decades after the burial. Although during the funeral celebration the wen-shrines of the deceased exist in the compound, sacrifices to these or any other rituals concerning them are not a part of the funeral celebration.
As will be explained in more detail below, the soul (chiik) of the dead is paramount among the religious events of the first funeral celebration. After the funeral, the personality of the dead man is represented less by the tomb than by the sleeping mat (tiak, rolled: ta-pili) on which the dead man died, for it is regarded as the abode of his soul. In the past and even in some compounds of the present, this entailed leaving a small dish of food in the ancestral room every evening and, on the next morning, removing the untouched food. This means that the dead man did not consume the food in a material sense, but only took its power or substance as nourishment. Afterwards it was consumed by humans or fed to animals. Furthermore, certain preferences of the deceased, for example his enjoyment of beer, kola nuts or tobacco are respected by placing these luxuries for some time in the ancestral room.
The soul of the dead is not always enclosed in the mat or hovering around it. It can, for example, visit the deceased’s body in the grave (boosuk). In order to have free access, a small hole is left in the ceramic cover of the grave until the end of the final funeral.

Der amtierende Gehöftsherr Leander Amoak informiert seinen Ahnen Abonwari über ein rituelles Ereignis

According to information from Gbedema, some Bulsa (usually thoughtlessly) invite the ancestors or the dead to eat with them by uttering the following sentence before eating: Ni de abe ni ge te mu (You eat before you give me). Moreover, a ceramic pot (liik) with drinking water, located in a corner of each courtyard, should never be empty so that recently deceased persons and ancestors can serve themselves here.
When the head of a compound (yeri-nyono) dies, it is either his eldest brother or his eldest son who performs all important rituals and they are also responsible for the deceased’s soul . However, they exercise these rites only for the deceased and must inform their predecessor about every important ritual in the compound by speaking to his soul in the mat.

Information Godfrey Achaw (fn 73,178): Eine Seele kann stark (powerful) oder schwach sein. Eine Person mit starker Seele ist schwer zu töten oder zu schädigen.
Die Seele kann den Körper des Nachts verlassen und alle Orte, die sie tagsüber besucht hat (und auch andere), noch einmal aufsuchen. Wenn die Seele nachts von einem Gespenst verfolgt wird, träumt der Schlafende davon. Nach dem Tod wird die Seele einer Hexe zum Gespenst (kok). Die Seele anderer Menschen geht nach dem Tod zu Naawen (Gott), oder, wie andere sagen, ins Ajiroa Totenreich. Wenn ich [Godfrey] sterbe, werde ich in Ajiroa mit meinem Körper neu geboren, aber Fremde können mich nicht sehen. Man erwartet aber gleichzeitig noch Körperreste im Grab. Die Speisen, die Familienangehörig in den Raum, in dem sich die Matte befindet, stellen, sind für das chiik des Toten bestimmt. Jeder kann die Speisen später essen, nur nicht die Gatten der Verstorbenen.
Information Apusik (Sandema-Kobdem?) während Awuuliimbas Totenfeier (fn 88,126b): Die Seele des Toten zieht nach der Juka-Feier ins Totenreich Ajiroa. Andere sagen, dass die Seele nach den Totenfeiern weiterhin in dem bui (Speicher) des Toten wohnt. Wenn die Seele von Ajiroa aus ihr altes Gehöft besucht, wohnt sie auch im bui. Der [runde] Stein [tintankori] auf dessen Boden symbolisiert auch die Seele.
Danlardy in seiner Examensarbeit (fn 86,12a): Jeder Mensch (nurbiik) hat drei Seelen (chiisa): 1. eine geht nach dem Tod zu Gott, 2. eine lebt im toten Körper weiter, 3. Die sitana-Seele wird beim Tod vernichtet, d.h. sie stirbt mit ihm. Die dritte Seele verleitet den lebenden Menschen Böses zu tun.
Information Margaret (fn M79,8b): Sie selbst fürchtete sich vor Kühen. Sie hatte einen Traum, dass sie von Kühen gehetzt wurde. Die Nachbarn sagten ihr, dass Hexen ihre Seele verfolgten.
Azognab 2020: 56: The fourth interview question to the [15] respondents was: What happens to the human person after death? All the respondents answered that the chiik (soul) of the person hovers around the tapili (death mat), the boosuk (grave) and the dalong or kpilima-dok… until the death and funeral rites and rituals are properly completed.

1.3 Allgemeine Informationen zu den Totenfeiern
(Vgl. auch “7. Ergänzungen… (7.1.-7.5)”  und F. Kröger 2017: 97-113: Religious and rebellious elements in Bulsa funeral rituals)

1.3.1  Aufhebung von Tabus (kisita, Sing. kisuk) des Alltagslebens
(oder: Tätigkeiten während der Totenfeier, die im Alltagsleben nicht ausgeführt werden dürfen)
Information Godfrey Achaw (fn 73,32): Wenn ein Ehebruch während eines Festes geschieht, wird er nicht als Ehebruch angesehen und die Frau braucht ihren Mann nicht zu informieren. Andere aufgehobene Tabus bei großen Festen sind: Ein Kalijiisa Mann kann eine Kobdem Frau heiraten, aber die Heirat innerhalb einer Sektion ist nicht erlaubt. Die Aufhebung der Tabus gilt nur bei: 1. Funeral eines großen, alten Mannes, 2. Harvest Festival Fiok (November – Dezember), 3. in bestimmten Fällen bei Opfern an das Land.
Information Apusik, Sandema (fn 88,226b): Bei einem Funeral werden folgende Tabus aufgehoben:

1. Suma (Rundbohnen) und tue (kleine Bohnen) werden zusammen in einem Topf gekocht
2. Man darf Tuch oder Kleidung auf das Dach des kusung oder kusung-dok legen (sonst kisuk)
3. Bestimmte Lieder dürfen nur bei Totenfeiern gesungen werden.
4. Man darf im Haupteingang (nansiung) stehen bleiben.
5. Sonst darf man nicht innerhalb und außerhalb des Viehhofs trauern (?).
6. Nur am kpaata-dai besteht eine sexuelle Freizügigkeit.

Information Yaw (fn 06,34b): Aufhebung von Tabus bei Funerals: 1. Man darf Totenlieder singen, 2. Matten werden mit der Spitze zum Boden aufgestellt, 3. Gewöhnlich darf man nicht über liegende Matten schreiten. Falls dieses geschehen ist, muss man zurückspringen und um die Matte herumgehen. Wenn ein Tier über die Matte schreitet, wird es sofort getötet. 4. Sex außerhalb des Gehöfts ist sonst strikt tabu. 5. Kochen von suma und tue Bohnen in einem Topf ist sonst tabu.
Yaw hat von einer Aufhebung des Exogamie- oder Inzestgebotes noch nie etwas gehört. Ein Stehenbleiben im Eingang ist auch bei Totenfeiern verboten (nach anderer Information erlaubt).
Information Yaw (fn 01,2b): Imitation bei einem weltlichen Fest (tigi) ist tabu (kisuk)
Information Danlardy, Yaw, u.a. (fn 94,22a): Der älteste Sohn eines Verstorbenen darf dessen Kleidung zu Lebzeiten nicht tragen. Bei der Kumsa bekleidet er sich hiermit, bevor die Imitatorin diese Kleidung anzieht.
U. Blanc (2000: 55, 136f und 145): Die Intonation der Rhythmen beim zong-zuk cheka (Musizieren auf dem Flachdach) ist außerhalb der Totenfeier tabu (kisuk).

1.3.2 Weitere allgemeine Kurz-Informationen zur Kumsa-Totenfeier

Totenfeiern für Frauen

F.K.: Gewöhnlich werden die Totenfeiern von verheirateten Frauen im Gehöft ihres Ehemannes zusammen mit den Feiern von verstorbenen Männern abgehalten.
Wird eine Totenfeier nur für Frauen ausgeführt, so entfallen zum Beispiel die Kriegstänze ganz. Wenn außerdem die Mattenverbrennung schon auf den ersten Tag verlegt wird, so fällt der ganze zweite Tag aus (so auch Aduedem).

Zeitliche Abhaltung der Feiern

Information Godfrey Achaw (fn 73,47): Die erste Totenfeier findet entweder in der nächsten Trockenzeit oder Jahre später statt.
(fn 73,54b): Die Reihenfolge in der Abhaltung von Totenfeiern: In den vier Nachbargehöften in Yongsa (ko-bisa) muss jedes auf das Funeral eines Nachbarhauses warten. Aber nach 20-30 Jahren werden die vier Häuser wohl ganz selbständig sein (ohne Wartepflicht).
Information Yaw (fn 01,2b): Anders als in Sandema dürfen Totenfeiern in Wiaga nicht an einem Markttag beginnen. In Sandema werden viele Einzelriten usw. ausgelassen, besonders an Markttagen.
Aduedem 2019: 12f: This part of the final funeral rites [Kumsa] takes three or four days for the average male or female respectively, or four or five days of an elderly man or woman of status respectively. It depends on the part of Buluk, when final funeral rites of mixed sexes are celebrated together, in Chuchuliga and some other parts, the male funeral takes precedence, whereas in Sandema and the southern part of Buluk, the female funeral takes precedence. Thus, the days are followed according to whose funeral takes precedence in cases of mixed celebrations.

Irrtümlich für lebende Personen abgehaltene Totenfeiern

Information Akambonnaba, Cape Coast (fn 73,53a): Wenn jemandes Totenfeier abgehalten wurde, gilt er als tot. Sein Vater musste im Krieg einen Krankenwagen fahren und in Siniensi erhielt man die Nachricht, dass er im Krieg gefallen sei. Man hielt seine Totenfeier ab. Obwohl er wieder auftauchte, galt er als tot und durfte nie wieder in Siniensi erscheinen (seine Kinder wohl). Er starb am 24.2.67.
Information Godfrey Achaw (fn 73,53a): Godfrey kennt auch einen Fall, dass man für einen verschollenen Mann eine Totenfeier abhielt. Dieser geht nach seiner unversehrten Rückkehr ins Bulsagebiet nicht mehr nach Sandema. Wenn er dort in einem Auto vorbeikommt, zieht er sich ein Tuch über den Kopf. Er darf auch aus Sandema keine Geschenke annehmen oder dort Geschenke geben. Außerhalb Sandemas dürfen ihn Leute aus Sandema besuchen.
Information Margaret Arnheim (fn M20b): Im Krieg wurden irrtümlich funerals Lebender abgehalten. Als sie zurückkamen, wurden sie wieder in die Gemeinschaft aufgenommen. Man sagt, dass sie ein sehr langes Leben haben werden.

Miiga-Totenfeiern

Ritual-miiga aus Wiaga Chiok

Information Leander Amoak und ein Schmied (Ako?) aus Wiaga Chiok (fn 73,151):
Das Miiga-Funeral: Bei ganz bedeutenden Männern der Schmiedesektion wird ein Teil ihrer Totenfeier schon zu Lebzeiten abgehalten. Dabei spielt eine Schmiedezange (miiga), die mit Lederfransen zu einem “Wedel” umfunktioniert wurde, eine große Rolle. Sie dient dazu, böse Geister zu vertreiben. Bei einem miiga-funeral werden schon mehrere Kühe geopfert, aber nicht auf dem Aschenhaufen (tampoi). Wenn die Person später stirbt, werden keine weiteren Tiere geopfert. Vor einigen Wochen hat ein sehr kranker Mann eine solche miiga-Ehrung erhalten, ist aber kurz danach gestorben. Leander selbst hatte nie von einem miiga-funeral gehört. Eine miiga wurde für mich angefertigt (s. Foto), die sich jetzt im Völkerkundemuseum Werl befindet.
Information Thomas Achaab aus Sandema Choabisa (fn 73,151b): Die miiga spielt auch in Sandema eine große Rolle, wenn ein großer, alter Mann stirbt. Dann werden noch am Sterbetag die mit Lederstreifen verzierte miiga und eine Eisenstange (iron rod) um das Haus getragen.

Die verstorbene Person und ihre Totenfeier

Information Godfrey Achaw (fn 73,55a): Wenn jemand ganz plötzlich stirbt (z.B. durch ein tanggbain) erhält er keine Totenfeier. Seine Sterbematte wird am Sterbetag verbrannt und er wird auch ausnahmsweise als Mann außerhalb des Gehöfts beerdigt. Frauen, die im Wochenbett sterben, erhalten gewöhnlich eine Totenfeier. Wenn ein Kleinkind bis zu etwa 3 Jahren, nach dem kein Kind geboren wurde, stirbt, erhält es keine Totenfeier.
Information Yaw (fn 97,39b) Die Totenfeiern von Erdherren und Schmieden gleichen vollständig denen anderer Personen.
Information Yaw (fn 23b): Frauen, die nie Kinder hatten, auch nicht eine Tochter von einem anderen Mann, bekommen die Totenfeier eines Mannes.

Tabus

(Siehe auch 1.3.1: Aufhebung von alltäglichen Tabus des Alltagslebens bei Totenfeiern)
Information Godfrey Achaw (fn 73,48a): In den drei (bei männlichen Toten) bzw. vier Tagen (bei weiblichen Toten) schlafen nur die Frauen im Gehöft, die Männer schlafen außerhalb des Gehöfts.
(fn 73,69): Godfrey (Kalijiisa-Yongsa) und sein Freund John aus dem Nachbarhaus, das zu Kalijiisa Chariba gehört, sind am gleichen Tag geboren. Falls in Johns Haus eine Totenfeier stattfindet, muss John im Hause von Godfrey (Anpan Yeri) schlafen und essen bis die Feier vorbei ist und zwar auch dann, wenn Godfrey nicht anwesend ist. Er kann von dort aus alle Veranstaltungen der Feier besuchen.
Eigene Beobachtung bei der Seifenherstellerin Rita Atuick (fn 94,11a): Als ich Rita besuchte, um die Seifenherstellung zu beobachten, lag ihr Bruder, der neue Häuptling von Wiaga, in ihrem kusung. Er durfte das Häuptlingsgehöft während der 4 Tage der Totenfeier seines Vorgängers Asiuk nicht betreten.

Konflikte

Information Danlardy Leander (fn 88,1): Adiaks Tod: Es gab nach Leanders Tod viel Streit zwischen Leanders Kindern und Adiak, weil Adiak Danlardy drängte, die Totenfeier von Abonwari (gestorben wohl im 19. Jahrhundert) abzuhalten, denn dadurch wäre er selbst kpagi der Ayarik-bisa geworden. Als Adiaks Frau starb, wollte Danlardy ihre Totenfeier mit der von Abonwari, Atiim und Leander verbinden. Daraufhin hielt Adiak die Feier seiner Frau alleine ab.
Information Ayarik Kisito (fn 73,319b): Jujus: Das magische Mittel jugi (pl. juga) wird nur bei Totenfeiern gebraucht. Es ist ein schwarzes Pulver (zerriebene Holzkohle), das auf die Erde gestreut wird. Jeder, der darauf tritt, bekommt Elephantiasis.

Musikgruppe auf Anyenangdus Kumsa-Feier

Musikinstrumente
Information Leander Amoak (fn 81,30): Bei Totenfeiern [F.K. bei Umzügen um das Haus?] sollten gespielt werden: 6 Flöten (wiisa), 2 Zylindertrommeln (ginggana), 2 Kalebassentrommeln (goa), 1 Sanduhrtrommel (gunggong), 1 Paar sinsaara-Rasseln
bei Kriegstänzen: 1 dunduning-Trommel, 1 Doppelglocke (sinleng), 1 tanpain Horntrompete (ähnlich der namuning-Horntrompete)
Zum Vergnügen und zum Tanz: 1 Kalebassentrommel (gori), 1 Paar sinyaara-Rasseln (als Korbrasseln oder runde Kalebassenrasseln)

Weitere Informationen

Information Godfrey Achaw (fn 73,60a): Totenfeier Atekobas am 17.4.73: Veranstalter war das Oberhaupt [kpagi] von Choabisa, für die Kosten musste der älteste Sohn aufkommen. Atekoba wurde in einem Wohnhof seines Gehöfts beerdigt [ma-dok?]. Um 23 Uhr, vor dem ersten Tag, setzte Regen ein (ein gutes Zeichen). Man glaubte, dass Atekoba ihn veranlasst hatte. Männer stiegen auf Flachdächer und führte ohne Helm, aber mit einer Axt Kriegstänze auf. Solche Tänze führt man auch aus, wenn Regen lange auf sich warten lässt.
Information Sebastian Adaanur (fn 79,11b): Die Funerals von Doninga unterscheiden sich in vielen Dingen von denen Sandemas.
Information Margaret (fn M52b): Margaret ging in einer völlig fremden Sektion in Siniensi zur Totenfeier (mit Mary Assibi, die weitläufig mit dem Gehöft verwandt war), weil es dort ein großes “packed funeral” gab, d.h. die Feiern vieler Personen waren zusammengelegt. Ba tigsi kunanga ngomsi. They “pack” (oder “collect”) funerals.
Information Margaret (fn M,61a): Wenn nur die Kumsa-Feier, nicht aber die ngomsika-Feier (=juka) ausgeführt werden, so sagt man “nye kuub zaani” (eine Feier zur Hälfte ausführen).

 

1.4 Vorbereitungen und Planungen zur ersten Totenfeier

Längere Zeit vor der Totenfeier werden die Kosten für Tieropfer etc. aufgestellt und geplante Einladungen diskutiert.

1.4.1 Geplante Einladungen und Kostenaufstellungen für Asik Yeri, Wiaga-Badomsa
Für die noch ausstehenden Totengedenkfeiern (einschließlich des im 19. Jahrhundert verstorbenen Abonwari) werden immer wieder neue zeitliche und finanzielle Pläne gemacht. Meines Wissens (F.K.) sind sie bis heute (2022) noch nicht ausgeführt.
Information Danlardy Leander (fn 86.7a): Die ausstehenden Totenfeiern in Asik Yeri wird man wahrscheinlich in zwei Abteilungen durchführen: zuerst die ältere Generation (Abonwari), dann die jüngere Generation (Atiim und Leander). Adiak drängt Danlardy zu den Totenfeiern und beschimpft ihn. Ich (F.K.) solle ihn fortan nicht mehr besuchen.
Information Danlardy Leander (fn 2002/3,55a*): Planung Leanders Funeral: Das Gehöft Asik Yeri wird vorher renoviert; offizielle Einladungen gehen an Ayarikbisa, Adum Yeri und Aluecharis Familie. Das Funeral wird kombiniert mit denen von Abonwari, Akanzaaleba, Atiim Maami, Atoalinpok und Aparing. Die Organisation liegt bei Michael Atiim (Krankenpfleger), Danlardy und den jüngeren Geschwistern. Sie stellen auch das Geld für die nang-foba-Tiere, für cheri-Opfer, für Hirsebrei (saab) und Reis für die Beköstigung der Gäste, Malz (kpaam) für Pito zur Verfügung.
Einladungen und Kosten für die geplanten Totenfeiern in Asik Yeri

Information Danlardy Leander, 24.1.2006 (fn 06,5a):
Am 7.1.06 wurde ein vorbereitendes Treffen in Asik Yeri veranstaltet:
Folgende “uncles” und “aunts” (i.e. matrilinearen Verwandten), bzw. Vertreter ihrer Lineages sollen zu den geplanten Totengedenkfeiern (Leanders u.a) eingeladen werden (s. Genealogie im Anhang):

1. Wabilinsa: Awon Yeri
2. Dokbilinisa: Achambe (Achagbe?) Amoak
3. Gbedema chief’s house: Akan-nyemi
4. Bilinsa: Akpadiak
5. Longsa: Ajaana
6. Chiok: Assibi
7. Kadema (Atongkas Verwandte)
8. Chiok: Abavare (Atongkas Verwandte)

Vorher müssen noch folgende Totenfeiern besucht werden (einschließlich die von matrilinearen uncles und aunts):

1. Abonwaris Frau in Gbedema, Besuch durch 2-3 Leute; als Geschenke Kolanüsse und 2 Gallonen Alkohol
2. Gbedema Chief’s Compound: Zum Funeral von Akan-nyemi ist ganz Badomsa zur Teilnahme eingeladen
(3.?) Für Ayarik (Apaarichangs Sohn) : Getränke, Kolanüsse, Schießpulver,
(Für die geplanten funeral Besuche:)
Alkohol: 1 Gallone zur Begrüßung, 1 Gallone für “intention”, 2 Gallonen für die Badomsa Leute, die mitgehen; 1 Gallone “dispatch” (?)

Gesamtkosten (für funeral Besuche und die geplante Feier in Asik Yeri);

zusammen 7 Gallonen Alkohol 385.000 Cedis (7 x 55.000 Cedis) [2006: 35,8 €]
3 Flaschen Schießpulver 105.000 Cedis (3×35.000 Cedis) [2006: 9,77 €]
1 Kalebasse Kolanüsse 50.000 Cedis [2006: 4,65 €]
1 Ziege 100.000 Cedis [2006: 9,31 €]
5 Schalen (bowls) gekeimte Hirse 50.000 Cedis [2006: 4,65 €]
4 Schalen Reis 68.000 Cedis [2006: 6,33 €]
Suppenzutaten 142.000 Cedis [2006: 13.22 €]

Summe 900.000 Cedis [2006: 83,71€]

Die 900.000 Cedis müssen von den Familienmitgliedern aufgebracht werden, die Geld verdienen: Danlardy als Rektor der Arabic School, Anangkpienlie (trader), Michael Abaalsa (nurse)…
Jeder muss 150.000 Cedis [2006: 13,96 €] bezahlen. Michaels Frau Atta sammelt das Geld ein.
Für Februar 2006 ist das “Greeting” geplant, für März oder April das Funeral.
Benötigte Opfertiere für die Totenfeier in Asik Yeri:
A) Nang-foba Tiere (am tampoi)

a) Für männliche und weibliche Verstorbene der eigenen Lineage:
Für Abonwari, Atiim, Leander (†1985) und alle verstorbenen Töchter zusammen ein Schaf und Hühner
b) Für eingeheiratete Frauen:
ein Schaf und ein Huhn für jede der folgenden Frauen:
1. Atoalinpok (Danlardys Stiefmutter, †1994), 2. Maami Atigsidum (Danlardys Stiefmutter, †1995), 3. Achimpoore (Atiims Gattin, Danlardys FBW), 4. Abonwari’s Frau, die im 19. Jahrhundert von Sklavenjägern entführt wurde (funeral in Gbedema?)

B) Cheri-Opfertiere
4 Ziegen für die eingeheirateten Frauen
1 Schaf für alle Männer (zusammen)

Weitere Auslagen für kpaam tue (gekeimte Hirse für Hirsebier, das zum Teil schon den Verwandten vor Beginn der Feier angeboten wird), Schinüsse, Bohnen, Rundbohnen usw.
Information Danlardy Leander 1.6.06 (fn 06,4b): Geplante Totenfeiern in Asik Yeri: Eine dreitägige Totenfeier ist für folgende Männer und “Töchter” geplant: Abonwari, Leander Amoak (†1985), Atiim, Ajaring (Atongkas Vaters Schwester), Paulina Abaala (Michaels Frau, †2002) und Adaanlie (Danlardys Schwester). Am letzten Tag (gbanta) beginnt (ohne Ruhetag) die Totenfeier für die Ehefrauen: Abonwaris Frau, Atoalinpok (Leanders Frau, †1993), Achinpoari (Atiims Frau). Sie dauert 5 Tage, inklusive 1 Ruhetag.

1.4.2 Geplante Einladungen und Termine, Apok Yeri, Wiaga Yisobsa-Napulinsa:

Informant immer Yaw Akumasi Williams (vgl. Genealogie im Anhang 3)
(fn 02,21): In Apok Yeri hat man lange darüber diskutiert, welche “uncles” (matrilineare Verwandte) und “in-laws” (Familien der Ehefrauen) zu den anstehenden Totenfeiern eingeladen werden sollen. Verwandte der eigenen Sektion werden nicht eingeladen, sie sind Veranstalter. Man muss feststellen, welche Totenfeiern vorher noch eingeholt werden müssen, z.B. von Asuk, dem verstorbenen Gatten von Amelinyang(a) aus Gbedema. Man wird den san-yigma Kwame Atongdem (chief’s house) mit einem Hackenblatt, einem Armreif und Tabak nach Gbedema schicken. Beschlussfassend in den Planungen sind die drei Gehöftherren von Apok Yeri (Ayuekanbe), Ayienyam Yeri (Abasimi) und Akanguli Yeri (Asiidem), nicht aber elders aus dem fernen Napulinsa (siehe Genealogie Apok Yeri, Anhang 3)
(fn 02,23b: Amelinyanga brachte aber die doglie Awenlemi nach Apok Yeri, die Akalabey und Francis gebar. Amelinyanga verließ Apok Yeri, als Asuk noch lebte, während ihre doglie Awenlemi blieb. Als Awenlemis Tochter Awabilie (vor Asuk) starb, rasierte man das Kopfhaar ihrer Mutter nicht. Als Asuk starb, ging Awenlemi zurück in ihr Elternhaus in Gbedema, nachdem sie vorher an anderer Stelle verheiratet gewesen war. Asuks funeral konnte nicht abgehalten werden, weil eine seiner Frauen (Awenlemi) abwesend war. Apok Yeri hat (2002) bereits den Gbedema Compound begrüßt, und man wird Tiere (Schaf, Ziege) nach Gbedema schicken, weil Apok Yeri nichts getan hat, als Amilenyanga in Gbedema starb. Es ist eine Art Rückerstattung für die Tiere, die man den vayaasa bei der Bestattung gegeben hat. Wenn in Gbedema ein bestimmter Schrein noch ein Opfer verlangt, wird man auch für diese Kosten aufkommen müssen. Man schickte auch Armreifen und eine nabiin-soruk Kette nach Gbedema, weil Awenlemis Tochter Awablie starb. Awenlemi wird die Kette und die Armreifen tragen, wenn sie nach Apok Yeri kommt, aber auch während der funerals. Später legt sie sie ab, sie bleiben aber ihr Eigentum. Das Schicken der Tiere und des Schmucks ist indirekt auch ein Werben, dass Awenlemi zurück nach Apok Yeri zu ihren Kindern kommt. Bei ihrer Ankunft wird ihr Kopfhaar vollkommen geschoren werden. Wenn das Haar bis zum funeral nachgewachsen ist, wird es erneut geschoren. Beim Funeral ist sie pokogi (Witwe) von Asuk. Wenn Gbedema-Leute kommen, bringen sie einen großen busik-Korb voll zamonta und Erdnüsse mit, um ihre Tochter Amelinyanga in das Gehöft ihres Gatten zurückzubringen. “Ti liewa a kuli wa chorowa yeni”. Man wird nie erwähnen, dass sie schon seit langem tot ist. Das Rasieren des Kopfhaares heißt: pukongta bobika (‘binden’ weil sie eine Zeitlang an das Innere des dalong gebunden ist).
Information Yaw (fn 06,35b): Das Funeral von Yaws Schwiegervater in Aluesa Yeri (Sichaasa): Etwa vier Tage vor Beginn (nach Ansetzen der gekeimten Hirse) wird Asiidem, Yaws san-yigma, nach Apok Yeri kommen, nachdem ein Bote aus Aluesa Yeri ihn (Asiidem) informiert hat (Asiidems Mutter kam aus Sichaasa). Yaw hat keinen zweiten san-yigma.
Information Yaw, 19.12.02 (?):. Angmanweenboa aus Apok Yeri hatte einen Mann aus Wabilinsa geheiratet. Als ihre Stiefmutter in Apok Yeri krank wurde, kam sie mit ihrem kleinen Sohn Apung (Yaws Vaters Vater) zurück in ihr Elternhaus. Apung blieb in Apok Yeri und sein Kumsa-Funeral wurde dort abgehalten (Juka noch nicht). Eigentlich hätte Wabilinsa das Funeral von Angmanweenboa und Apung anfordern müssen. Apung heiratete im Süden Angmanyieba aus Sandema-Bilinsa. Ihre Vollschwester Ayigmi, die bei ihrem Onkel (Haus ihrer Mutter) in Azong Yeri, Kubelinsa (Goldem?) lebte, wollte ihrem Gastgeberhaus gefällig sein. Sie stahl aus ihrem Elternhaus die Totenmatte von ihrer Mutter aus Bilinsa und brachte sie nach Azong Yeri. Ayigmi heiratete einen Bruder Akais (Badomsa) und lebt als einzige Person in dessen Gehöft. Ihre Tochter Asagipok lebt heute nach geschiedener Ehe in Asisapo Yeri (Badomsa). Asajipoks Sohn Mahmudu lebt in Bolgatanga.
In Apok Yeri versucht man Kompromisse zu finden. Sie wollen zum Beispiel die Matte von Azong Yeri holen und sie dann Amoboari Yeri in Bilinsa geben. Falls die Matte dort ist, können Bilinsa-Leute zu Ayigmis Totenfeier in Badomsa kommen (sonst nicht). Als Angmanyieba starb, kamen Bilinsa-Leute nach Apok Yeri zur Begrüßung, aber sie durften nicht trauern (kisuk). Auch andere, die nach Apok Yeri kommen, dürfen nicht trauern (auch Azong Yeri nicht), nur begrüßen. Yaw, der jetzt die Angelegenheit seines VaVa in Apok Yeri leitet, durfte um Angmanyieba trauern. Es fand aber keine offizielle Verkündigung (kuub darika) des Todes statt. Es besteht kein echter Streit zwischen den einzelnen Häusern, nur rituelle Verbote. Wabilinsa muss mit einem Schaf nach Apok Yeri kommen, um Apungs funeral nach Wabilinsa zu holen. Yaw könnte das Wabilinsa-Gehöft besuchen, aber nicht über Nacht bleiben, da sonst sein Leben in Gefahr wäre. Yaw und sein Vater Akumasi gelten als Angehörige von Apok Yeri, weil Apungs und Angmanyiebas Totenfeiern dort abgehalten wurden.

1.4.3: Planungen in Anyenangdu Yeri, Wiaga Badomsa
Information Akanpaabadai 30.1.89 (fn 88,199b): In einigen Jahren wird die Totenfeier Anyenangdus gefeiert werden, zur Zeit ist alles noch nicht ausdiskutiert. Außerdem werden die Totenfeiern von Atuiri, Angoong, Atuiri pooma (5!), Anyik pok, Afelibiik pooba baye, Amuning Ali (Atinang yoa), Akanminiba (Akais Vater) abgehalten werden. (Die geplante Feier wurde 1991 ohne meine Anwesenheit durchgeführt).
Information Danlardy über Anyenangdu Yeri, 12.2.07: Anamogsi verrichtete das Kumsa-Funeral von Agbiera (✝ 1.1.2006), Akanpaabadai und Akumlie in Anyenangdu Yeri am 28.12.06, das Juka-Funeral am 3.1.07ff. Es waren nicht viele Personen dort, denn vorher hatte es eine Streit mit Akanjaglie gegeben, nachdem Söhne Anamogsis Teile von ihrem Gehöft niedergerissen hatten. Vor den funerals war der Streit beigelegt und Akanjaglie nahm als Witwe Akanpaabadais an den Totenfeiern teil. Über eine Planung dieser Totengedenkfeiern ist mir nichts bekannt.

Wahrsagersitzung in Wiaga Badomsa

1.4.4 Wahrsagerbesuche
Vor der Durchführung einer Totenfeier werden immer zahlreiche Wahsagerbesuche durch den Gehöftherrn notwendig sein. Unmittelbar vor dem Beginn der Kumsa-Feier, befragt dieser den Wahrsager vor allem über die Durchführung der Feier und über die Leiter der Feier (elders, kuub nyam), die alle wichtigen Entscheidungen fällen. Ein Teil dieser Leiter der Feier kommen wohl immer aus einer anderen Sektion. Eine Totenfeier in Wiaga-Sinyangsa-Badomsa wird wohl immer von Elders aus Sinyangsa-Kubelinsa durchgeführt, für Sandema-Kalijiisa sind mir zwei Feiern bekannt, in denen Elders aus der Nachbarsektion Bilinsa die Leitung übernommen hatten.
Information Danlardy Leander (fn 94,86b): Die Veranstalter einer Totenfeier (kuub nyam) kommen immer aus der eigenen Sektion und einer verwandten Nachbarsektion. Für die Totenfeiern von Abonwari, Atiim, Leander, Atoalinpok und Maami ist diese Nachbarsektion Kubelinsa.Kurz vor Beginn der Kumsa treffen die ausgewählten Elders im Trauergehöft ein. Sie nehmen im kusung-dok (Versammlungsraum mit geschlossenen Wänden) platz, diskutieren das Fest und werden mit Hirsebier und Hirsewasser bewirtet.

1.4.5 Vorbereitendes Treffen ein oder mehrere Tage vor der Feier

Anyenangdu Yeri, 28.2.1991 (drei Tage vor Beginn der Feier)
Die Veranstalter und Ältesten aus Anyenangdu Yeri beraten im kusung. Anamogsi, Atinang, Ansoateng, Atupoak, Akayabisa und Akabre beraten sich getrennt im Viehhof (siehe Foto). Sie schicken einige von ihnen zu den Ältesten im kusung, um ihnen ihre Entscheidung mitzuteilen (getrennte funerals für Aluecharis Söhne).

Bewirtung mit Hirsebier im kusung

Die ko-bisa Anyenangdu Yeris haben sich zu einer getrennten Sitzung im Viehhof versammelt.

Den Ältesten wird ein Topf Pito und eine Schale Hirsewasser geschickt; Akperibasi (Abasitemi Yeri) teilt es aus (siehe Foto). Man zeigt den Ältesten 5 Flaschen Schießpulver und die Schießrohre (“buried guns”, da-guunta), um zu beweisen, dass man auf die funerals gut vorbereitet ist; das Schießpulver wird durch einen Schuss getestet.
Aduedem 2019: 13: …the sons or relatives call the yie nyam (landlords) to the house and inform them that they should perform their funeral for them (ni kum ti kuumu te ti). When they fix the day, there will be another announcement to all (as usual, young men are sent to the houses to inform them) that the following day, they shall be removing Mr A’s mat.

1.5 Zug zum Markt
Der Zug zum Markt scheint in Wiaga seltener und inoffizieller zu sein als in Sandema. In jedem Fall muss die verstorbene Person alt und angesehen gewesen sein. Ich erlebte ihn nur einmal während der Juka-Feier im Gehöft des Wiaganaab, das direkt neben dem Markt liegt.
Information Godfrey Achaw (fn 73,46, 49a): Am Markttag vor der Totenfeier ziehen alle Musikanten zum Haus des Toten. Zusammen mit Hausbewohnern, Nachbarn und Verwandten gehen sie danach zum Markt. Die Männer der Sektion tragen ein Tierfell (Kuh, Ziege, Schaf) um die Hüften und eine Axt (liak) über die Schultern. Sie ziehen einmal um den Markt und machen bekannt, dass am nächsten Tag eine Totenfeier stattfindet. Es wird viel getrunken. Der chief mourner […] muss die Musikanten mit Hirsebier versorgen. Die Musikgruppe besteht aus Trommeln (besonders ginggaung), Flöten und Hörnern. Abends ziehen alle zum Trauerhaus und man bleibt dort. Der Beginn der Totenfeier liegt nach 12 Uhr mittags, da die Leute morgens nach Hause gehen wollen, um ihr Vieh zu füttern etc.

2. Zur chronologische Auflistung der Ereignisse einer Kumsa Feier

Der Ablauf der ersten Totengedenkfeier erstreckt sich über 3-4 Tage, mit Einschluss eines Ruhetages (vuusum dai) bis zu 5 Tage. Die oft geäußerte Behauptung, dass die Feier einer verstorbenen Frau 4 Tage, die eines Mannes 3 Tage dauert, scheint nicht immer mit der praktischen Durchführung in Einklang zu stehen, zumal bei einer Feier für nur eine oder mehrere Frauen ein Teil der Riten (zum Beispiel Kriegstänze) fortfallen (z.B. in Longsa 2011). Die Bezeichnungen für die einzelnen Tage sind vielfältig:

1. Tag: Kalika (Sitzen), kuub kpieng (große Totenfeier) oder taasa yiika dai (Entfernen der Matten)
2. Tag: Tika dai (Versammlungstag) oder leelik dai (Kriegstanztag). Azognab gebraucht auch die Bezeichnungen kuub-guka dai (s.u.) und yiili siaka dai (day of dirge).
3. Tag: Kpaata dai (Sheabutter-Tag) oder kpaam-tue dai (Sheabutter-Bohnen-Tag)
4. Tag: Gbanta dai (Divinationstag)

Ein Ruhetag (vuusum dai) kann vor dem kpaata dai eingeschaltet werden (s.o.).
Dieser Ablauf wurde von mir durch meine Besuchen von Totenfeiern in Wiaga und Sandema und auch von meinen Informanten vielfach bestätigt.
E. Atuick (2020: 38f.): Where a deceased woman’s is among the funerals being performed, there is a mandatory rest day on the third day, which is called vuusum [resting]… Where the funerals involve only deceased males, there is no vuusum during the funeral performance.
Azognab (Sandema-Abilyeri, Information aus Siniensi) beschreibt den Ablauf und die Bedeutung der ersten beiden Tage unterschiedlich von dem oben aufgestellten Schema:
On the number of days taken for the dry funeral, the following information was gathered in an interview [Endnote 70]. The period for each funeral ranges between three and four days but that of chiefs and yeri-nyam or kpaga (elders who are family lineage heads) may be longer. The first day of the ‘dry funeral’ celebration is the kalika dai (literally, ‘sitting day’) The kalika dai is applied to funeral celebrations of the traditional leaders such as chiefs, tengnyam and yerinyam (family heads). The second day is “kuub-guka dai” (literally; day of burial, the day in which the death mat which represents the deceased person is disposed). Or Preview (opens in a new window)dinary funerals start on this day, and in this case, the day is called yiili siaka dai (literally; the day of dirge). This is followed by the kpaata dai (literally; shea butter day). However, if the deceased was a female, a chief, tengnyona or a family head before his death, one day of rest described as vuusum dai is observed before “the shea butter day” [Endnote 71]. The fourth day is the gbanta dai (day of divination) [Endnote 72].

2.1: Erster Tag: Kalika oder kuub kpieng dai oder taasa yieka dai (Entfernen der Matten)
2.1.1 Information der Ahnen durch Opfer
2.1.2. Versammlung der Elders und Nachbarn
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,223a) 7.3.89: Gegen 10 Uhr (oder vorher?) finden erste Beratungen der Söhne Awuliimbas und der Abgeordneten aus der Nachbarsektion Bilinsa im kusung-dok statt. James Agalic erklärt ihnen, warum hier auch einige Weiße an den Riten teilnehmen wollen. Auch zwei Männer aus Bilinsa sind da (matrilineare Verwandtschaft und Mitveranstalter).
Anyenangdu Yeri 3.März 1991: Im kusung versammeln sich die Ältesten aus verschiedenen Häusern Badomsas: Angoong Yeri, Atinang Yeri, Atuiri Yeri, Akanming Yeri, Adaateng aus Adaateng Yeri, Asante aus Atengkadoa Yeri (= Asisapo Yeri), Akutinla (=Akutuila?) Yeri, Abui aus Anue (Aniok) Yeri, Akannyeba aus Ayoaliyuema (Ayualiyomo?) Yeri, Amanchinaab aus Amanchinaab Yeri; aus Kubelinsa: Akpiuk, Ayiruk, Adaanuruba, Aniyeng; aus Sichaasa: Ateng-yong aus Akan-nyevari Yeri und Akayeng und Brunu aus Akayeng-Yeri. Kubelinsa hat die Leitung bei den Diskussionen, aber Badomsa-Männer diskutieren immer mit. Die Ältesten im kusung bekräftigen nach einer Beratung die Entscheidung, dass es richtig war, das funeral von Anyenangdu vorzuziehen (siehe 1.4.5); zwei jüngere Männer (Asante und Abui) gehen zu Anamogsi, um ihn vom Einverständnis der Ältesten zu informieren. Nach der Bewirtung mit Hirsebier akzeptieren sie das Funeral.

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 06,6a), Daten durch Yaw: Mitte März 2005, 14.00-17.30 Uhr: Treffen der Nachbarn (Amoak Adum, Abuuk, Ansoateng, Akaayaabisa, Aleeti, der seinen Bruder Asuebisa vertrat, Ayuekanbe, Afelibiik Abuumi, Anyik, später auch ein Sohn Atupoaks; alle kamen aus Badomsa). Anamogsi war nur am 1. Tag im kusung, aber er musste alle Nahrungsmittel usw. stellen. Die Männer im kusung fragten ihn, ob alles bereit sei.
Aduedem 2019:14: When the kobisa and other people have gathered on that day, the sons or relatives prepare zo-nyiam: three calabashes; groundnuts: three calabashes and drinks (akpeteshi: three bottles). They give a calabash each of zo-nyiam and groundnuts and a bottle of the drink to the elders (both yie nyam and kobisa) in the kusung and the women inside the dabiak.

2.1.3 Vorzeigen des hergestellten Hirsebiers
Anyenangdu Yeri, 3. März 1991: Anamogsi zeigt den Ältesten 3 Töpfe Pito (1 für Anyenangdu, 2 für die anderen funerals), um zu zeigen, dass alle Vorbereitungen abgeschlossen sind;

Anamogsi bereitet die Waffen im Ahnenhaus vor.

2.1.4. Waffen werden zum Speicher gebracht
Anyenangdu Yeri: 3. März 1991, gegen 9.00 Uhr: Anamogsi bereitet im kpilima dok die Waffen (Bögen und Köcher mit Medizin) seines Vaters Anyenangdu im dalong vor.
Später liegt auch eine Axt (liak) und eine Streitaxt (kpaani) am Speicher.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri (fn 88,223b): Nach dem Heraustragen der Matten in den Viehhof holt der älteste Sohn Awuliimbas Bogen und Köcher des Verstorbenen aus dem Ahnenraum und läuft mit ihnen zum zentralen Speicher im Viehhof, wo er sie an einer Seite befestigt.
Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): Am Nachmittag des zweiten Tages liegen am Speicher: 1 Köcher, 1 Bogen, viele Kalebassen, 1 Metallkoffer, 1 Koffer mit Kleidung der Toten.

2.1.5 Bewirtung der Gäste im kusung mit Hirsebier

2.1.6 Anzeigen des Beginns der Feier durch einen Böllerschuss

2.1.7 Der zentrale Getreidespeicher wird geschlossen
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 94,87b 97,51a, 9763b*): Die obere Öffnung des zentralen Getreidespeicher wird am ersten Tag des Kumsa-funerals, nach dem ersten Lied (yiili) geschlossen (bui lika) und wird am Ende des 4. Tages (gbanta) wieder geöffnet (bui laka).
Information Danlardy (fn 01,22a): Die obere Öffnung des Speichers von Anyenangdu Yeri war nicht völlig geschlossen.

Singende Elders ziehen zum Speicher (Guuta)

2.1.8 Zug der singenden Elders zum Speicher (kum yiila): an mehreren Tagen
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Die Elders ziehen zum Speicher (bui) des Verstorbenen und zurück in den kusung dok. Dabei singen sie Totenlieder (kum yiila). Danach beginnt ein zweiter Umzug.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta An diesem Tag ziehen die Elders vier mal singend vom kusung dok zum bui (14.35 Uhr, 15.44 Uhr, 16.07 Uhr, 16.48 Uhr); ein Zug dauert etwa 5 Minuten. Der Vorsänger und musikalischer Leiter der Männergruppe ist Akanbong aus einem anderen Gehöft Guutas.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,120b): Am gbanta Tag müssen die Totenlieder ausfallen, da nicht genug Sänger da sind (in Sandema ist am gleichen Tag die Agric-Show).
Information Yaw (fn 97,19b): Kum-yiila der Männer. Der Vorsänger wird bei der Planung (vor Beginn der Totenfeier) von den Männern im kusung-dok bestimmt. Meistens wählen sie den ältesten aus, der diese Amt an den besten Sänger der Gruppe abgibt. Ein zweiter nicht-benannter Sänger setzt spontan in den Gesang ein. Wenn keiner den ersten Vers wiederholt, wird der erste Sänger Probleme haben. Der erste und zweite Sänger singen denselben Satz, aber der erste Sänger singt lauter.
Information Danlardy Leander (fn 94,86*): Umzüge der Elders finden am 1., 2. und 4. Tag statt.
U. Blanc (2000: 138): Während die Männer ihre ersten vier kum-yiila singen, dürfen die Frauen weder klagen noch singen. Es sollten auch keine Musikinstrumente gespielt werden.
Aduedem 2019: 14: The male singer then intones the funeral song at the main entrance and all join in the chorus and they move to the mat, and back. He intones again and everyone joins and they enter the kraal again and back to outside. After the second singing, the sons bring a fowl saying: “we are giving this to our father.”
Azognab 2020: 43 (Information Anaab Anakansa, Sandema): The traditional status of the deceased before his or her death determines whether ginganna nakka (beating of cylindrical drums) should accompany the dirges of the men or not. It is the men who start singing the dirges first before the women.
p. 43f.: …dirges [are sung] around the house if the deceased persons are women, landlords or chiefs. For the funeral of ordinary men, the men’s dirges are sung from outside into the cattle yard and back up and down before the nang foba.

Trommler auf dem Flachdach (Anyenangdu Yeri)

2.1.9 Zong-zuk cheka Trommelmusik auf dem Flachdach
Anyenangdu Yeri: 3.3.91 nach 14.30 Uhr: Auf dem Flachdach links neben dem Gehöfteingang spielen Musikanten auf Trommeln. Im Viehhof spielt man die dunduning-Trommel und die sinleng-Doppelglocke.
U. Blanc (2000: 136f und 145): Hierdurch (und durch Böllerschüsse) wird auch den umliegenden Sektionen der Beginn der Totenfeier angekündigt (darika, Verkündigung). Die Intonation dieser Rhythmen außerhalb der Totenfeier gilt als Tabu (kisuk).

Naapierik ginggana in Anyenangdu Yeri 1991

2.1.10 Naapierik ginggana (kriegstanzähnlicher Tanz)
Anyenangdu Yeri, 3.3.91, nach 14.30 Uhr:: Männer aus Badomsa führen unverkleidet mit einfachen Stöcken einen kriegstanzähnlichen Tanz auf, indem sie auf den tampoi zu schreiten. Es sind Akansuenum (Asisapo Yeri), Aparik-moak (Aparik Yeri), Bawa (Akpeedem Yeri), Atupoakbil (Angoong Yeri), Abui (Aniok Yeri). Der erste einer jeden Tanzphase, der den tampoi erreicht hat, scheidet aus.
Information Godfrey Achaw (fn 73,47b): [F.K.: Ist der folgende Tanz identisch mit Naapierik ginggana?] Nagela Tanz am Abfallhaufen. Obwohl der nagela-Tanz gewöhnlich nicht von Frauen getanzt wird, tanzen hier Männer und Frauen gemischt in Zweiergruppen hintereinander. Im tampoi befindet sich ein Loch. Bevor jemand mit dem Tanz beginnt, legt er etwas Geld in dieses Loch. Es ist für die Musikanten bestimmt. Alle Verwandten des Toten müssen tanzen oder wenigstens etwas Geld geben. Die männlichen oder weiblichen chief mourners dürfen ein lebendes Huhn am Loch töten und dann hineinwerfen. Nach diesem Tanz beginnt die Geschenkeverteilung (siehe siinika).
U. Blanc (2000:137): Einige Informanten ordnen das naapierik ginggana Ritual gleich nach dem zong zuk cheka ein, andere nach der Zerstörung der Matten (tiak juka).

Zwei Totenmatten werden aus Atinang Yeri geholt.

2.1.11 Weitere Totenmatten werden aus dem Nachbargehöften geholt
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 3.3.91, 15.30 Uhr:
Aboali (Atinang Yeri) Asie und die Totengräber Adok und Akpeedem gehen zum benachbarten Atinang Yeri, um die Matten für zwei weitere funerals zu holen (ngari kumu ta jam): Ali Amuning (jüngerer Vollbruder Atinangs) und Awogmi, Angmarisis Sohn; Anyavoinbey aus Awala Yeri trägt Bogen und Köcher; Apintiiklie aus Aninama Yeri trägt 2-3 Kalebassen. Die beiden Toten aus Atinang Yeri werden in die Totenfeier Anyenangdus eingeschlossen.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta. Um 14.48 Uhr zieht fast die ganze Festgesellschaft (außer den Elders im kusung-dok) zu dem ca. 1 km entfernten Gehöft Awusumkong Yeri (auch Guuta), um die Totenmatte eines verwandten männlichen Toten zu holen. Die Matte, zusammen mit zwei Bögen, einem Köcher, einer Tuchtasche mit dem Tuch für die Matte, wird von Totengräbern zum Trauerhaus Adiita Yeri getragen und dort am bui aufgestellt. Fünf weitere Matten wurden gleichzeitig aus Awusumkong Yeri geholt, es sind aber keine Totenmatten, sondern Geschenkmatten und wurden daher auch nicht von Totengräbern getragen.

2.1.12 Der älteste Sohn des Verstorbenen und die Imitatorin ziehen die Kleidung des Toten an
Anyenangdu Yeri (fn 94,22a), 3.3.91, 16.00 Uhr: Anamogsi, der älteste Sohn des Verstorbenen Anyenangdu, zieht dessen Kleidung an. Hiermit wird ein Tabu aufgehoben, das seit dem Tode Anyenangdus bestanden hatte [Endnote 73]. Sofort danach zieht die Imitatorin Agoalie diese Kleidung an.

2.1.13 Schießen eines Pfeils
Anyenangdu Yeri, 3.3.91, nach 16.00 Uhr: nach der Einkleidung von Anyenangdus ältestem Sohn und der Imitatorin wird ein Pfeil (pein) in den Busch [unbebautes Land?] geschossen.
F.K.: Von diesem Brauch habe ich an keiner anderen Stelle gehört. Auch konnte man mir keinen Grund hierfür geben.

2.1.14 Die Witwen ziehen zur Totenmatte am Speicher
Adiita Yeri, Wiaga-Guuta: (Nur in Guuta beobachtet, keine Fotos erlaubt) Die Witwen ziehen zur Totenmatte am Speicher. Ich sehe, dass eine Witwe dreimal die Matte (ihres verstorbenen Gatten?) berührt.

2.1.15 Sinsanguli-Gesänge (Frauen singen zur Begleitung von Korbrasseln)
Diese Gesänge finden am 1. und 2. Tag statt. Auch am vierten Tag werden sie zum Beispiel in Wiaga-Sinyangsa noch gespielt, in Wiaga Chiok nicht. U. Blanc schreibt, dass die sinsangula am 4. Tag nach einigen Informationen nicht mehr geschlagen werden.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200a+b), 31.1.89: Auch am gbanta dai um 12 Uhr singen Frauen und schlagen sinsanguli-Rasseln am bekleideten Getreidespeicher (bui). Unter dem Frauen befinden sich auch Danlardys Mütter Maami und Atoalinpok.
Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,221b + 223b); 5.3.89 gbanta: Im Viehhof ist eine an den Seiten offene Hütte aus Hirsehalmen errichtet worden. Darunter sitzen Frauen aus Chana und rasseln vor den Strohmatten aus Chana. Ihre Leiterin und Vorsängerin (?) ist die in Badomsa verheiratete Kasena Frau Akututera (Frau Ayanaabs). Ein busik-Korb steht für Geldspenden u.a. bereit. Auf dem Strohdach liegen Hirsebündel (auch Geschenke).
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,61): Im Viehhof liegt die Totenmatte und

Sinsangula Frauen in Sandema-Choabisa

um sie herum sitzen singenden sinsangula-Frauen. In der Matte des Toten befinden sich sein zukpaglik (Nackenstütze) und sein Pferdeschwanz-Fliegenwedel. An einem Speicher hängt die Kleidung des Toten und eine rote Mütze, neben dem Speicher steht eine Holztruhe und darauf liegt der mit Kauris besetzte Kalebassenhelm des Toten.
Adiita Yeri, Wiaga-Guuta (fn 2008, 15b): Nachdem die Witwen zur Matte gezogen sind, platzieren sich Frauen mit kleinen, schwarzen sinsangula-Rasseln um die liegende Matte. Ihre Leiterin ist Ayomalies Mutter.
Awuliimba, Sandema Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Am gbanta dai beschwert sich die Leiterin Akututera (Kasena Ehefrau in Kalijiisa), dass die ganzen Einnahmen [der sinsangula-Frauen] an die Bilinsa-Frauen gegangen sind. Sie wäre mit 1/4 der Einnahmen für die Kalijiisa Frauen einverstanden gewesen. Außerdem nahmen die Kalijiisa Frauen schon am fresh funeral teil.
Information Yaw (fn 97,19b): sinsangula yiila: Eine Vorsängerin beginnt (keri), eine zweite Frau übernimmt allein die nächste Zeile, dann fallen alle ein. Mitunter gibt es auch drei Vorsängerinnen oder eine Vorsängerin singt die erste Zeile allein zweimal. Die Vorsängerin wird zu Beginn der Totenfeier von den sinsangula-Frauen bestimmt. Meistens ist es die Älteste, die dann diese Aufgabe an eine andere weitergeben kann. Die zweite Sängerin wird nicht bestimmt.
U. Blanc (2000:138): Die Frauen beginnen ihre Totengesänge nach dem zong zuk cheka bei der Totenmatte im Viehhof. Die Lieder bestehen aus Wechselgesang einer oder zweier Vorsängerinnen und dem Chor. Sie werden ständig von sinsangula-Rasseln begleitet.
E. Atuick 2020: 72-73 (für den 4. Tag; nach dem kusung-Besuch [der Imitatorin mit den sinsangula-Frauen]): After spending time in the kusung, she rises and goes back into the compound amid singing and dancing by her and her entourage. As soon as they go inside the compound, they continue the singing of dirges, some of which contain insults and words of mockery directed at the men. In one of the songs I personally heard, while observing the ritual performance, the lyrics contain the following lines:

I am going to get a dog instead of giving birth to men who will not stay at home but run off with women while hunger kills us. If they are not running away with women, they are probably drunk and lying in a gutter somewhere along the road. Is it not better to have a dog as a puppy instead of giving birth to misfortunes as children?

Thus, through singing of songs, Bulsa women have the license to direct words of criticism, mockery, and vulgar insults at their men without getting into trouble as the men do not countenance such behavior in ordinary times. In fact, Bulsa culture frowns upon women talking back at men or openly criticizing them in public, but occasions such as funerals provide women opportunities to openly criticize or take on the men through music and other ways. It was, therefore, not surprising that I heard many songs in which the women were criticizing, mocking, or insulting the men during my observation of the rites.
While the singing is going on, the men, led by the kobiik in charge of the funeral, gather an animal, millet and sorghum, drinks (especially pito, a beer made from sorghum or millet), and millet flour mixed with plenty of water in a giant calabash, and present them to the women after casting a spell on any witch or wizard who might want to poison these things. The animal and foodstuffs are meant for the preparation of ritual food while the drinks and flour in water are for the refreshment of the women who sat throughout the night preparing funeral meals and mourning the deceased by singing dirges.

2.1.16 cherika, cheri deka (Imitation): Diese dramatischen Szenen können am 1, 2, und 4. Tag stattfinden. Ein männlicher Verstorbener wird gewöhnlich von der Frau eines seiner Söhne imitiert. Die Wahl dieser Frau hängt darüber hinaus nicht nur von ihrer genealogischen Stellung ab, sondern von den schauspielerischen Leistungen, die man ihr zutraut, denn sie muss kleine Stehgreif Episoden aus dem Leben des Toten aufführen.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Am Morgen des gbanta dai: cheri-deka:

Der blinde Anyenangdu wird von seiner Schwiegertochter Agoalie imitiert, die sich mit dem Eisenstock Anyenangdus einen Weg durch die Menschenmassen bahnt. Sie trägt Anyenangdus Kleidung und seinen Hut.
Die Imitatorin zieht mit den sinsanguli-Frauen durch das Gehöft zum kusung dok und setzt sich zu den Ältesten (Danlardy: Ba ta yeri-nyono a nyini a pa te kusung dema). Nach Danlardy begann das Gespräch mit der folgenden Frage an die Elders: “Warum seid ihr hier in diesem Gehöft?” Sie antworteten: “Anyenangdu starb und wir sind hier, um sein funeral abzuhalten”.

Nach weiteren Fragen und Antworten geht die Imitatorin mit ihren Begleiterinnen wieder in das Gehöft. Die Frauen und Agoalie setzen sich um den Speicher Anyenangdus, und Anamogsi gibt ihnen eine Flasche Akpeteshi, einen Topf Hirsebier und zwei große Kalebassen mit Hirsewasser.

Agoalie imitiert ihren Schwiegervater Anyenangdu

 

Agoalie (Anyenangdu) im kusung-dok bei den Elders

 

Die Awuliimba Imitatorin tröstet eine weinende Frau

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89, vor der Tötung des Esels: Die Frau des ältesten Sohns Awuliimbas imitiert den Toten. Sie trägt einen Männersmock, legt sich in den kusung, verlangt Kolanüsse und gräbt sie in den Boden ein, damit sie kein anderer findet. Sie wird mit Awuliimba angeredet. Später kommt eine zweite Frau in Männertracht hinzu. Sie imitiert einen 1987 verstorbenen Sohn Awuliimbas, dessen Kumsa schon abgehalten wurde.

Eine andere Szene: Die Imitatorin Awuliimbas beschwichtigt eine schreiende Frau, die zu ihren Eltern zurückkehren will, weil ihr Mann sie geschlagen hat. Sie (Awuliimba) versucht sie zu trösten und im Haus zu halten. Außer dem Imitator tragen Awulimbas älteren Töchter und Bruders Töchter auch seine smocks (z.B. Clement´s Schwester).
Agaab Yeri (fn 15b) Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa, 17.2.08: Die Imitatorin trägt Männerkleidung und einen Strohhut; gespielte Szenen um 9.19 Uhr, 11.53 Uhr und 11.58 Uhr. Sie verwickelt andere Männer und Frauen in Raufereien und verbalen Streit (der Verstorbene war sehr streitsüchtig)

Agaab Yeri: Die Imitatorin rauft sich mit einem Widersacher des Verstorbenen.

Sichaasa, Wiaga (fn 88, 185b), 19.1.89: 2. Tag: Die Imitatorin war die älteste Frau des Hauses. Sie trug, wie die Verstorbene zu Lebzeiten nur Blätterkleidung und einen leeren busik-Korb auf dem Kopf.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta (fn 08,15b), 22.2.08: Erst nach der Mattenverbrennung, gegen 18 Uhr, des ersten Tages besucht die Imitatorin den kusung dok und führt dort Gespräche mit den Elders. Sie dreht sich Zigaretten und raucht. Draußen hat sie eine (gespielte) erregte Diskussion mit einer anderen Frau.
Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: Atinangs Imitatorin war Atakabalie, die Frau seines Sohnes Anyik. Atinangs Bruder Angmarisi wurde von einer anderen Frau imitiert. Yaw kann sich nicht an ihren Namen erinnern. Agoalie wurde von Ajadoklie (Schwiegertochter von Agoalies co-wife Agbiera) imitiert. Der unverheiratete Kweku galt als biik (Kind) und wurde nicht imitiert.

Information  Robert Asekabta über den Begriff cheriCheri denotes simply the activities, behaviour and attitude of the person whose funeral is being performed. Cheri-deka is normally performed in the case of an elderly person. The person performing this function is normally the wife of the deceased’s son or his brother’s son’ s wife.
The Che-lie [Atuick: cheri-deiroa, impersonator of a deceased person] is normally reponsible for the following duties:
1) Taking the mat(s) to the bin (bui). Normally there are two. 2) Brewing the pito by the bin 3) Supervising the extraction of sheabutter from the sheanuts. 4) Boiling of the beans 5) She also boils the bitter pito (datuek). 6) The Che-lie also smears all the children and grandchildren of the deceased, his brothers and cousins etc. with red clay-paint. In other words the Che-lie acts as the manager of the funeral in the nangkpieng.

Information Margaret Arnheim, Gbedema (fn M28a und 34b): Aktionen der Imitatoren sind nicht an ein Geschlecht gebunden. Sie werden oft schon zu Lebzeiten festgelegt, wenn man sieht, dass jemand den Toten gut imitieren kann. Es braucht kein bestimmter Verwandter zu sein. Eine tote Frau wird meistens durch eine andere Frau dargestellt, ein toter Mann kann auch durch einen Mann imitiert werden.
(fn M37a): Die Imitatorin trägt des Toten rote Kappe, falls der Tote ein älterer Mann war, der eine solche Kappe trug. Man sagt: Wa vug wa zu-tok (Sie – die Imitatorin- trägt [wörtlich “covers”] seine rote Kappe). Wenn der Tote zum Beispiel zu Lebzeiten von einem kleinen Kind geführt wurde, führt das gleiche Kind den Imitator.
Information Leander Amoak (fn 81,28a): Sowohl bei der Totenfeier eines Mannes oder einer Frau ist die Imitatorin weiblich. Bei der Totenfeier eines Mannes ist es eine Schwiegertochter des Toten, bei der Feier einer Frau, eine Verwandte aus ihrem Elternhaus. Diese Frau ist auch verantwortlich für viele andere Tätigkeiten: Sie trägt die Körbe nach draußen und sie bemalt Verwandte mit rotem Ton. Bei Leanders Bruder Atiim wird es seine Schwiegertochter (Michael’s Frau) sein, bei Abonwari (Ahne des 19. Jahrhunderts) wird es Leanders erste Frau Atigsidum sein. Die Frau imitiert den Toten ohne Respekt. Wenn der Tote laut war, schreit sie ständig herum, wenn er viel trank, spielt sie den Betrunkenen. Buli Name für Imitatorin: che(ri) deeroa.
Information Danlardy (fn 94,91b*): che-lieba are those who imitate the dead person. No actual meaning of che.
Information Yaw (fn 01,2b): Imitation bei einem weltlichen Fest (tigi) ist tabu (kisuk).
U. Blanc (2000: 146): Sowohl am ersten wie am zweiten Tag findet die cherika statt. In der Regel ist die Imitatorin eine Schwiegertochter des männlichen oder der weiblichen Toten. Grundsätzlich kann jeder Verwandte diese Rolle übernehmen.
Aduedem 2019: 49 “Cheri deka” is meant to bring vivid memories of the lost soul. It also gives a gist of the kind of life lived by the dead person to people who never had the opportunity of knowing the deceased person in life. The mock play when done well especially of a spectacular person could attract much attention and [give] colour to the ceremony. In all of them people are reminded of the dead person’s life and how the person would be missed. Others too get to know how the dead person once lived life.
Adumpo Emile Akangoa, Facebook group Buluk Kaniak, March 29, 2019: Notwithstanding the fact that globalization has had a toll on the cohesion of our extended family system, funerals are still being communally performed in Buluk. Cheri-deka must not necessarily be done by daughters-in-law in the nuclear family. Whenever there is no daughter-in-law in the nuclear family to play that role, they get somebody from the extended family to do it.
Azognab 2020: 49 (Information Akaalie Aginteba, Sandema 2018): The name of the meal [cheri saab] is carved from the cheri-dierowa (a daughter-in-law of the deceased who imitates and acts like him or her during the funeral). The cheri-dierowa wears the dress of the deceased and acts like him or her when he or she was alive. She does this from the beginning of the kuub-kumsa to the end. Usually, the imitation brings out both the past good and bad character of the deceased. It is often claimed, the spirit of the deceased person in question could possess the ‘imitator’ (cheri-dierowa) to portray the exact character of the deceased during the funeral.
The significance of the cheri-deka (…imitating and acting out the lifestyle of the deceased…) is that it reminds the community about the deceased’s past character whether good or bad [Endnote 74]. The cheri-deka therefore, serves as a lesson for the living, who may endeavour to lead good lives so their cheri-deka will be praiseworthy.

Azognab 2020: 45: Every Bulsa funeral has personnel who are directly in charge of the whole ritual apart from the elders in the kusung dok …this personnel usually comprise yeri-lieba (literary; daughters of the house) if the deceased was a man, or che-lieba (married women in the family lineage, who hail from the same village or town where the deceased hailed from) if the deceased person was a woman.

E. Atuick 2020
Evans Atuick schrieb seine M.A. Thesis über Women, agency, and power relations in funeral rituals: A study of the Cheri-Deka ritual among the Bulsa of Northern Ghana. Es ist die bisher umfangreichste Darstellung des cheri-deka Rituals. Auch andere Riten werden von Atuick in der richtigen Reihenfolge eingefügt und beschrieben. Daher soll hier die Darstellung zur cheri-deka und der cheri-deiroa [cheri-dieroa] (Atuick, S. 67-99) in nur leicht gekürzter Form wiedergegeben werden. Kritisch angemerkt werden muss, dass es nicht immer ganz klar wird, an welchem Tag der ersten Totenfeier bestimmte Teilrituale vollzogen werden.

p. 65: Ideally, the wife of the first son of a Bulsa man or woman must play the role [of the cheri-deiroa]…
p. 67ff: …the cheri-deka ritual commences on the second day of the kuub-kumka when the tapili… is discarded [after the war-dances (leilika)]… the cheri-deiroa [che-dieroa] is told by the chilie [female master of ceremony for the funeral] to dress up in her father’s tankalung… if the deceased was a man… But if the deceased was female, she is told to put on leaves, pick her mother’s sapiri… and busik and go out. In the case of a deceased male she must join the men for the leilika [war-dance] around the compound three times, in the case of a deceased female, she must… dance along as they play the drums around the compound four times. When these ritual dances are over, the cheri-deiroa can disrobe… and go about her normal chores. …However … relations of the deceased persons will engage with her in the same way…
On Kpaata dai…the cheri-deiroa must be the first person to start the fire used for cooking the beans… She cracks the first shea nut… (Siehe kpaata dai, 3.4.1).f
…Meanwhile, when the men are sharing their share of the cheri-deka meat [F.K.: am 4. Tag der Kumsa-Feier], they will call the cheri-deiroa and give her the chest of the animal that is usually reserved for landlords. This symbolizes her status as a landlord during her performance as the living copy of the deceased, elderly male. After taking her share of the meat, she goes in search of sons-in-law of the deceased who have come to mourn their parent-in-law. She will play with or talk nicely to sons-in-law who were on good terms with the deceased person before their demise but will attack others who were never on good terms with him or her. She does similar things to friends and other relations of the deceased person; treating each as her deceased parent-in-law would have dealt with them in his or her lifetime. They, in return, understanding the game, play along and even give her money or other gifts they used to give to the deceased in his or her lifetime on earth, as a way of appeasing the soul of their parent-in-law, friend, or kinsman/woman.
Moreover, on this final day [of the Kumsa], the grave of the deceased is plastered as part of the funeral rites and the cheri-deiroa again has a role to play there. The male kobiik leading the funeral will send a message to the female chilie to send the cheri-deiroa to them to help put the grave in shape.
… a Bulsa family may perform the kuub-juka rites immediately after the end of the kuub-kumka celebration. In this case, the cheri-deiroa has no break in the performance of her impersonator role but will continue for the next four days throughout the juka rites until the end. However, where the juka rites are postponed to a future date, be it months or years, the cheri-deiroa can keep her role in abeyance until the family is ready before resuming her duties and responsibilities to make the funeral successful.
[F.K.: Der folgende Text bezieht sich auf den bogsika dai, oft vor dem ersten Tag oder am ersten Tag der Juka-Totenfeier] The kuub-juka rites normally start with a journey to the maternal uncle’s compound of a deceased man or the paternal compound of a deceased woman for two main reasons: to collect things for the performance of the final rites, and to inform them about the intention to dispatch the restless soul of the deceased to the land of the dead, where he or she will find lasting, peaceful rest among his or her forebears. The cheri-deiroa must dress up in the deceased’s clothing and animal skin, carry his walking stick, etc., if he was a man, or carry her basket and food stick if she was a woman, and follow the travelling team to the compound of the deceased. The travelling team to a deceased man’s maternal uncle’s compound usually includes children of the deceased, one or two of their kinsmen, the cheri-deiroa, and her female escort(s). The travelling team that goes to a deceased woman’s paternal compound includes her children, the san-yigma [her marriage intermediary], one or two kinsmen, the cheri-deiroa, and her female escort(s).
As soon as they arrive at the compound, the cheri-deiroa continues her role as impersonator of the deceased by reenacting the same kind of interaction that he or she had with his or her relatives when he or she was alive and used to visit them. She will play with those she knows the deceased had good relations with and attack others that he or she disliked while alive. Some of these people, who fully understand the game of cheri-deka, will straight away engage the cheri-deiroa in the same manner they dealt with the deceased as soon as she appears at the compound in the deceased’s apparel. She must respond to their acts or speeches in equal measure as if she is the deceased person who is still alive and interacting with them.
While this is going on, the delegation enters the compound and sends for the elders to inform them about their mission. The leader of the delegation, speaking on behalf of the rest, exchanges pleasantries with the elders and says to them, “Your son (or daughter) wants to go home and that is why I have come to inform you before giving him/her permission to go home and rest.” After this, the delegation is fed and refreshed by the family before rising up to start their compound-to-compound rounds within the lineage for the collection of foodstuffs, especially millet and sorghum, as well as guinea fowl and other domesticated fowl that they can catch or kill. During this compound-to-compound travel, the delegation will visit every compound on the maternal side of a deceased man’s lineage or the paternal side of the deceased woman’s lineage, for the collection of foodstuffs and birds. The cheri-deiroa, just like her late parent-in-law used to do, has license to play with any of her uncles by catching any livestock that belongs to him without any resistance. Hence, with the assistance of her team, she can catch and kill as many birds as she can, as long as the birds are found in any of the compounds in the paternal lineage of the parent-in-law she is impersonating. After they have covered every compound within the lineage, collecting everything they need to collect, they will return to the original compound the deceased is related to or hails from. By the time they arrive there, there is enough food and drink for them to feast, after which all households of men within that compound will contribute their own share of foodstuffs and birds for them to add to whatever they had already collected from neighboring homes before returning home.
(p. 81) …The final rites of a man’s funeral occur on the fourth day [of the Juka] when the louk [lok] is broken in the middle of the compound’s yard. The cheri-deiroa has a role to play here. She must be present when the birds collected from the deceased’s mother’s compound are dedicated to the spirit of a deceased man’s louk before it is broken and shattered in the main yard of the compound…Following the war dancing, the eldest son of the deceased performs the final sacrifice of the rites on the left wall of the main entrance of the compound. While standing there, he gathers all the live fowls brought from the earlier visit to his late father’s mother’s lineage and those donated by friends and sympathizers to help him complete his father’s funeral rites, and sacrifices them on the wall. He does this by hitting the fowl, one by one, against the wall to die. While their blood flows down the wall he says, “Ba ko parik! Ti kowa kumu yai nueri kama!” [“They have killed a wall! Our father’s funeral is now over!”]. This sacrifice literally marks the end of the funeral rites for the deceased man, and by extension, the role of the cheri-deiroa. The next thing is for all the dead birds to be plucked and cooked for all present, including the cheri-deiroa, to eat to their satisfaction before dispersing.
However, the juka rites of a woman are much more complex, with the cheri-deiroa playing a much more influential role. In this case, women from the paternal home of the deceased mother-in-law must arrive in the evening of the third day of the rites to sleep over. They usually come along with their own puuk (a ball-like object made from certain leaves [Endnote 75] that symbolizes the womb of a woman during funeral performances) to participate in the rites. The wives in the compound, as a group, must acquire a puuk for the rites to commence. The cheri-deiroa must also acquire a puuk for the rites. The next morning, on the fourth and final day of the rites, the visiting women will take their puuk to the san-yigma’s compound to hand it over to him and ask him to help them present it to the husbands of their sister. The san-yigma then leads them to the compound where the deceased lived, exchanges pleasantries with the elders, and hands over the puuk to them…
At the same time, women in the funeral compound are also preparing food that must remain on fire until those returning with the puuk and food from the san-yigma’s compound stand apart from the compound and send for the women inside to come and meet them. As soon as they get the message, the chilie will cause drinks, flour mixed with plenty of water, and saab to be made ready for them to take along for those waiting outside. On meeting them, the women from the funeral compound, together with the cheri-deiroa, will serve those waiting with the food and drinks they came with and collect the puuk and food brought from the san-yigma’s compound to take back inside the funeral compound.
The following day, all three puusa [plural of puuk] are taken back to the same spot where the women met the previous day and broken into pieces, except for the puuk provided by women of the deceased person’s compound, which is handed over to the cheri-deiroa for keeping. Thus, the puuk provided by the women from the deceased’s paternal home and the one provided by cheri-deiroa are both destroyed, but the one from the wives from the compound sponsoring the funeral is presented by the chilie to the cheri-deiroa as an inheritance from her deceased mother-in-law. Being the eldest son’s wife, the cheri-deiroa receives this puuk as the rightful inheritor of the deceased’s household and property, and she is expected to keep this until her own demise. The juka rites, and by extension, the role of the cheri-deiroa, are finally brought to an end when the compound elders kill and present an animal, usually a goat or sheep, to the deceased woman’s paternal relatives who brought the puuk, to take home with them.

2.1.17  Rituelle Behandlung der Angehörigen: Handstrick, Tuch, rote Mütze, nabiin-soruk Halskette, Glocke, Anmalen mit daluk-Ton
Das Anlegen von Schnüren und Tüchern ist an allen Tagen und Uhrzeiten möglich. Es sollte hier unterschieden werden: einerseits zwischen kurzen Handstricken (boom/ buoom) oder Tüchern, die ein Freundschaftssymbol sind, und andererseits den langen Stricken, die nur nahen Verwandten des/der Toten angelegt werden (“um Selbstmord zu verhindern”).
Adiita Yeri, Wiaga-Guuta (fn 2008,15b), 21.2.08: Am 1. Tag um 17 Uhr erscheint ein Mann mit einem Bündel geflochtener Handstricke, die verteilt werden. Alle Kinder und andere ganz nahe Verwandte erhalten einen Strick für ihre linke Hand (danach erfolgt die Bemalung und das Anlegen der nabiin-soruk-Kette).
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224a+b), 8.3.89: Am 2. Tag flechten die Frauen an der Matte boom-Schnüre. Ursprünglich wurde ein Tuch nur vom nong um die Hand seiner Freundin (ihres Freundes) gewickelt (zum boblik: Anlegen der Schnüre). Bei den deutschen Gästen Barbara Meier und Annette Schierwater wurde es aber auch von einer Frau (Akututera?) getan. Am gbanta-Tag geben die Empfänger das Tuch mit dem erhaltenen eingeknoteten Geld und einem Aufgeld an die Vergeberin zurück.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b), gbanta-dai: 6.12.88, 13.15 Uhr: Einer voll bekleideten Frau legt man im Viehhof vor zwei Kisten mit den persönlichen Gegenständen des toten Mannes ein über 1m langes, geflochtenes buoom-Seil um die linke Hand, indem die beiden schon vorhandenen Handschlaufen über ihre Hände gezogen werden. Außerdem erhält sie eine nabiin-soruk-Kette und eine hohe rote Mütze. Ihre Arme, Beine und Gesicht werden mit rotem junung/daluk Ton beschmiert.
Eine Frau mit roter Mütze und schwarzem Kopftuch legt sich eine dünnere gedrehte Kordel dreimal um die Hüfte (diese Hüftschnur schnitt sie vorher auf der Unterlage eines großen Steins mit einem kleinen Stein von einer langen Schnur ab): Mehrere Frauen tragen eine gedrehte Kordel schärpenhaft über Brust und Schulter.
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 60b). 18.4.73: Frauen tragen einen Strick oder ein buntes Tuch um dem linken Handgelenk.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Die buoom-Schnüre werden nach dem Wahrsagen neben den Speicher gelegt, die Witwenschnüre über die nangaang-Mauer geworfen.

Information Danlardy Leander (fn 88,82a), 1995: In Badomsa werden die Witwenschnüre in den Schlafzimmern der Witwen aufbewahrt.
Information Ayarik Kisito (fn 73,311b): Wenn ein junger Mann ein kurzes Strick um die Hand hat, heißt es, dass er eine Freundin (nong) hat, die dieses gebunden hat. Eine Ehefrau bindet es nie bei ihrem Gatten. Bei verheirateten Frauen tut es die Mutter des Gatten, bei einem Mann die eigene Mutter. Bei einer nong-Freundschaft geht die Ehefrau nach dem Funeral mit Nahrung zur Freundin ihres Mannes und bedankt sich, dass sie mitgeholfen hat. Diese Freundin (nong) ist meistens verheiratet, aber auch wenn sie unverheiratet ist, kann der Mann sie nie heiraten.
Information Margaret Arnheim (April 1980, fn M24b): busum-boong: das Tuch für das Handgelenk bekommt ein männlicher Trauernder stets von seiner Freundin, es braucht aber nicht immer seine pok nong zu sein. Die Faserschnur wird oft auch im Haus von Verwandten von einer beliebigen Person angelegt.
Information Godfrey Achaw (fn 73,49a): Alle Kinder des oder der Toten erhalten ein langes Seil an der linken Hand zur Verhinderung eines Selbstmordes. Das Seil wird zusammen mit dem Abwaschen der Farbe entfernt. Die Seile werden neben die Eingangssäule des Haupteinganges gelegt und später verbrannt.
Information Yaw (fn 01,8b) Eine Frau nimmt ein Seil oder ein Kopftuch und bindet es zusammen mit etwas Geld um das Handgelenk eines Freundes oder einer Freundin. Auch mehr als 5 Seile oder Kopftücher sind möglich. Die Rückgabe ist wieder mit einem Geldgeschenk (nach Vermögensverhältnissen) verbunden, das nicht unbedingt höher sein muss, als das Gegebene. Bei der Rückgabe kann man sagen, dass das Geld für Seife verwendet werden kann, da das Tuch schmutzig geworden ist.

Glocke (logi)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Anamogsi, dem jüngsten Sohn des verstorbenen Anyenangdu, wird eine Glocke angehängt. Sie kann um den Hals oder am Gürtel getragen werden.
Awuliimba (fn 88,223b); 5.3.89 gbanta: Akututera befestigt eine Glocke an der Gürtelschlaufe von Clement Agalics Hose und legt ein geflochtenes Band um Clements Hand. Clement ist der jüngste Sohn des Toten. Es wird allgemein angenommen, dass zwischen einem Vater und seinem jüngsten Sohn das engste Verhältnis besteht. Durch die Glocke soll der jüngste Sohn leicht zu finden sein und Selbstmordabsichten sollen vorgebeugt werden.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,120b): Ein etwa siebenjähriger Junge trägt eine Glocke an seiner Hüftschnur (Gürtel?). Es ist angeblich der Sohn des Gehöftherrn (F.K.: Warum nicht des Verstorbenen?)
Information Godfrey Achaw (fn 73,49a): Dem Letztgeborenen des Toten wird eine Glocke an den Gürtel gehängt.

Frau mit roter Mütze, Bemalung und nabiin-soruk Kette (Agbain Yeri)

nabiin-soruk

Rote Mützen und nabiin-soruk Ketten
Das Anlegen erfolgt wohl meistens am 1. Tag, ist aber an allen Tagen und zu allen Uhrzeiten möglich, auch am 2. Tag und Gbanta Tag. Das Aufsetzen der roten Mützen und das Anlegen der nabiin-soruk Ketten geschieht gewöhnlich direkt hintereinander. Wie unten noch dargelegt wird, kann auch der bekleidete Speicher im Viehhof eine rote Mütze auf einer langen Stange erhalten.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b), gbanta-dai: 6.12.1988, 13.15 Uhr: Nach dem Anlegen eines geflochtenen buoom-Seils legt man einer Frau eine nabiin-soruk-Kette (mit gestreiften Rosetta-Perlen) an und setzt ihr eine hohe rote Mütze auf. Darüber bindet sie sich ein schwarzes Kopftuch.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 1. Tag, 17.00 Uhr: Dem ältesten (jüngsten?) Sohn Anyenangdus (das Einzelkind Anamogsi ist beides) wird eine nabiin-soruk-Kette umgehängt und eine rote Mütze aufgesetzt. Die Kette besteht aus Rosetta-Perlen, die in der Kolonialzeit auch als Zahlungsmittel Verwendung fanden. Sie gehört dem Ahnen Aluechari, darf aber bei Totenfeiern von männlichen und weiblichen Verwandten Aluecharis benutzt werden.
Adiita Yeri, Wiaga-Guuta (fn 08,15b): Nach der Bemalung aller Kinder erhält der jüngste Sohn eine rote Mütze und die nabiin-soruk Kette.
Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,221b); 5.3.89, gbanta: Die älteste Tochter der Verstorbenen trägt eine Perlenkette und eine rote Mütze.
Information Margaret Arnheim 1978ff (fn M28a): zutok muning vukka: wearing the red cap of the deceased person.

Information Danlardy Leander: Frauen, deren ganzes Gesicht mit roten Streifen angemalt wird, tragen auch die rote Mütze.
Azognab 2020: 45f. (sein Informant: Afrafrarik Atenalim, Sandema Tankunsa 2018): Daughters from this family, where the ritual is being performed who married elsewhere, are expected to visit the funeral dressed in smocks, red hats (zutoak muina ), with ropes in [on] their left wrists if the deceased was their real father or mother or even uncle or aunt. If they fail to come with these dresses, they will be offered some by the funeral personnel for a small amount of money.

Anmalen naher Verwandter
Anmalen = daluk saka (sa = schmieren). Daluk darf bis nach der Wahrsagersitzung am gbanta dai nicht abgewaschen werden (er verschwindet aber oft durch Schweiß). Das Anmalen ist an allen Tagen und Uhrzeiten möglich.

Anmalen in Anyenangdu Yeri 1991

Anmalen in Longsa 2011

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 1991: Bei der Totenmatte im Viehhof schmiert eine Frau rote daluk-Farbe auf die Gesichter und Körper naher Verwandter des Toten, zum Beispiel seiner Söhne, verheirateter und unverheirateter Töchter. Die Anmalerin stammt nicht aus dem Trauergehöft, aber sie kann aus der gleichen Sektion sein. Hier kommt sie aus Abapik Yeri (Badomsa). Die Malerin erhält Geld für ihre Tätigkeit.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b): gbanta-dai: 6.12.88, 13.15 Uhr:
Nach dem Anlegen eines langen buoom-Seils und einer nabiin-soruk-Kette werden Arme, Beine und Gesicht einer voll bekleideten Frau mit rotem junung/daluk Ton beschmiert.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta (fn 08,15b) 22.2.2008, 17.42 Uhr: (nach dem Anlegen der Handstricke, aber vor dem Anlegen der roten Mützen und der Kette): Eine Frau bemalt nahe Verwandte des Toten im Viehhof mit roter Lateritfarbe (auch noch am 2. Tag und am gbanta-Tag)
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri (fn 88,224a); Video 3700, 8.3.89: Nach 11 Uhr, am 2. Tag, wird vor der Matte eine Frau in Blätterkleidung mit daluk angemalt. Die weißen Teilnehmer (einschließlich Prof. Schott) bekommen einen langen Strich auf die Stirn, Söhne und Töchter erhalten Striche wie Bulsa tribal marks.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa. Hinter dem Speicher steht ein Topf mit angerührtem rotem Ton für die Bemalung der nahen Angehörigen.
Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,221b); 5.3.89 gbanta: alle nahen Verwandten erhielten am 1. Tag Bemalung, die am gbanta Tag durch Schweiß verschwunden war.
Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): 2. Tag nach 16 Uhr: Eine ältere Frau bemalt Gesicht und Körper der Töchter mit rotem daluk-Ton.
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (1973): Nahe Verwandte sind am ganzen Körper mit roter Farbe beschmiert, weitläufigere tragen nur einen roten Strich auf der linken Wange (wie tribal mark).
Ataamkali Yeri, Wiaga-Longsa (2011); Afeliks Compound. Am 2. Tag (tika-dai) werden nahe Verwandte neben der Matte im Inneren des Compound angemalt.
Sichaasa, Wiaga (fn 185b), 19.1.89, Information durch Danlardy Leander: Verschiedene Stufen von Trauerbemalungen:
a) Nur ein Streifen roten daluk mit weißer Asche wird auf die linken Backe gemalt (auch Danlary hätte dieses eigentlich in Sichaasa haben müssen).
b) Das ganze Gesicht ist mit roten Streifen bedeckt. Die Frauen, die eine solche Bemalung bekommen, tragen auch eine rote Mütze. Hierzu gehört auch Dans Mutter Adaaminyini, die aus Abilyeri stammt.
c) Der ganze Körper ist rot bemalt. Die Frauen haben einen bloßen Oberkörper und tragen zum Teil nur vaata (Blätter oder Fasern) und ein buoom Band um die linke Hand. Viele Trauernde tragen nabiin-soruk-Kette um den Hals.

Information durch Margaret Arnheim aus Gbedema, (fn M24b): April 1980: Funeral Bemalung: Je näher der Trauernde dem Toten stand, desto mehr rote Lateritfarbe wird vermalt. Auf jedem Ober-, Mittel- und Unterarm werden je 3 fingerbreite, nicht regelmäßige, ca 10 cm lange Striche gemalt. Gesichtsnarben (siehe Zeichnung) können auch zu einer Fläche verschmiert sein
Information Yaw (fn 97,1b), ähnlich auch Danlardy (fn 97,50b): Die Bemalung soll verhindern, dass der/die Tote nahe Angehörige erkennt [und mit ins Totenreich nimmt]. Wenn man mit der Bemalung schläft, bringt es Segen.
Information Godfrey Achaw (fn 73,49a): Alle nahen Verwandten, besonders die Kinder des Toten erhalten Anstrich am ganzen Körper, andere Verwandte erhalten nur Strich (wie tribal mark) auf der Backe. Der oder die Letztgeborene erhält besonders viel Farbe. Die Erde wird am 3. oder 4. Tag nach Opferung des Ziegenfleisches entfernt. Vorher ist kein Vollbad erlaubt, wohl dürfen Hände und Gesicht gewaschen werden.
Information Ayarik Kisito (fn 73,311b): Am ersten Tag einer Totenfeier werden die Körper der Kinder des Verstorbenen rot bemalt. Wenn man mit dem Toten nur verwandt war, bekommt man ein “red mark on the left cheek”. – Die rote Farbe dient zur Identifizierung (Kennzeichnung) der Kinder und besagt “You are in danger”. Die Feinde wollen bei einer Totenfeier besonders die Kinder des Toten schädigen.
U. Blanc (2000:3): Die rote Farbe für Söhne und Töchter darf bis zum gbanta dai nicht abgewaschen werden. Auch die Schnüre müssen bis gbanta dai getragen w

Umzug in Anyenangdu Yeri 1991

erden.

2.1.18 Umzüge um das Gehöft
An allen Tagen können Gruppen von Elders und Gästen tanzend und singend um das Trauergehöft ziehen. Sie werden von Musikgruppen begleitet. Beobachtet wurden sie in Awuliimba Yeri, Anyenangdu Yeri, Atekoba Yeri, Asebkame Yeri u.a.
Asebkame Yeri (fn 88,120), gbanta dai: Gastgruppen tanzen um das Haus:. Folgende zwei Tänze werden getanzt: duelinka (langsam) und na-gela (schneller). Sie werden oft im Wechsel getanzt, im Gänsemarsch oder in einer Reihe.
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,61a): Am ersten Tag (16.4.73) zieht man dreimal um das Gehöft. Nach jedem Umzug kommen Tänzer und Musikanten zur Matte und trommeln und tanzen dort.
(fn 73,63b), 19.4.73: Umzüge um das Gehöft. Nur am ersten Tag mussten es genau 3 Umzüge sein, danach ist die Zahl beliebig, ein einziger Umzug genügt. Als Musikinstrumente werden nur 3 ginggaung-Trommeln gespielt.

Bekleideter Speicher in Anyenangdu Yeri 1991

Waffen, Truhen und Kleidung des Toten in Asebkame Yeri

2.1.19 Bekleidung des Speichers und Hinterlassenschaften am Speicher
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri, 1989: Die Totengräber stecken einen langen Ast in den Getreidespeicher (Fotografierverbot!). Darüber legen sie ein buntes Tuch und darüber einen weißen Männer-smock (garuk). Auf die Astspitze steckt man eine rote Mütze.
Anyenangdu Yeri (1991) Zur Bekleidung des Speichers wurde ein großes Tuch Anyenangdus verwandt, das der Verstorbene bei festlichen Gelegenheiten als Toga (ga-tiak) trug. Die neue Matte ist die letzte von Mattengeschenken der Töchter von Anyenangdu und Atinang Yeri. Der Ast (gaab) mit Blättern soll Schatten für die sinsangula-Frauen spenden. Rechts die Waffen (einschließlich Kriegshelm) und ein Foto Anyenangdus.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,120b): Am bui stehen zwei Truhen mit Sachen des toten Mannes, darüber ein brauner smock (garuk) und ein blaues Tuch, außerdem drei Bögen, ein Kriegshelm und die Kalebasse mit rotem Ton zum Anmalen. Die Hinterlassenschaften der Frau stehen vor dem dabiak (Innenhof): ein sehr langer sa-piiri-Rührstock und zerstörte Töpfe.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,197a), 28.1.89: Notiz vom tika-dai: Der Getreidespeicher im Viehhof ist am Vortage bekleidet worden. Oben befindet sich eine rote Mütze. Hinter dem bui steht ein Topf mit angerührtem daluk-Ton; an mehreren Stellen liegen Gegenstände der Toten (siehe Foto).

Information Apusik: Eine Bekleidung des Speichers gibt es nur bei sehr alt gestorbenen Männern.
Azognab 2020: 43 (sein Informant: Anab Anankansa, Sandema): Some of the traditional belongings of the deceased, such as the smock, log-pak (the quiver), the bow and arrow, the calabash helmet, the kpaani or liak (axe), bunlok or foruk (travelling bag) and others if the deceased was a male, are placed by the ta-pili (‘death mat’). If the deceased was a female, some of her cloths, pots, bowls, her local ‘meat basket’ or yolung and other things which are considered [to contain] his or her ‘body dirt’ are all placed by the ‘death-mat’ as if he or she is in the process of packing to make a journey to a distance place. I observed, however, that in modern days, the number of the deceased’s belongings placed in the cattle yard during funerals is minimized.

Abreiben der Matten, Anyenangdu Yeri 1991

2.1.20 Nang-foba Mattenriten mit Hühnern
Die folgenden Mattenriten werden von einigen Informanten als Vorbereitung für das nang-foba Ritual bezeichnet, nach anderen sind sie Teil dieses Rituals. Nach Danlardy Leander werden sie im ganzen Bulsagebiet als Teil des nang-foba Rituals betrachtet.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 1. Tag, 3.3.91, 17.30 Uhr: Die Totenmatten werden aus dem Ahnenraum in den Haupt-Innenhof gebracht, und jede wird von den beiden Totengräbern mit einem anderen Huhn, einem Stück Stoff und dem Pferdeschwanz-Fliegenwedel Anyenangdus zweimal abgerieben. Für den wichtigsten Toten Anyenangdu wird hierfür ein Hahn gebraucht. Die Hühner werden durch Schlagen auf den Boden getötet und zum tampoi gebracht.
Dieses Mattenritual findet sonst im Viehhof statt (s. nang foba), an diesem Tag tragen jedoch Frauen der Nachbarschaft die Matten erst anschließend in den Viehhof (ta-pila yierika).
Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa, Information Yaw (fn 06,6): Die Totengräbern Ayogsi (Aniok Yeri), Musa (? Achilim Yeri) und Atongka holen je eine Totenmatte (mit dem zukpaglik) aus dem kpilima dok von Anyenangdu Yeri. Jeder Matte folgt wenigstens eine Frau, z. B. Asiukpienlie aus Anyenangdu Yeri und eine “Tochter” aus Atinang Yeri. Die Matten werden im Ama-dok von Atinang Yeri aufgestellt (Das nang-foba Ritual hat Yaw nicht gesehen).
Awuliimba Yeri, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Zwei Totengräber gehen in den dalong und lösen die Matte, die mit festen Stricken unter der Decke befestigt war. Danach gehen Frauen in den dalong. Die erste Matte wird im Innenhof halb aufgerollt, ein einfacher zukpaglik hineingelegt und dann wieder zugerollt. Um die Matte wird ein buntes Tuch gelegt. Die elders beraten sich im kusung-dok über das Heraustragen der Matte. Akututera (die Frau Ayanaabs, Yongsa), die die Leiterin der aktive Frauen ist und eine andere Frau tragen die Matte (ohne Stofftuch) unter das Schattendach im Viehhof. Es beginnt ein großes Weinen an der Matte. Anschließend werden die Tränen mit Wasser abgespült. Eine innere und ein äußere Matte und das bunte Tuch werden zusammengerollt.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta (fn 08,15b), 14.45 Uhr: Der Totengräber Akanligpare holt mit bloßem Oberkörper die Matte aus dem dalong in den Hauptinnenhof. Ein Mann bringt Hühner von außen in den Viehhof. Um 15.31 Uhr bringen zwei Totengräbern mit bloßem Oberkörper die Totenmatte zum Viehhof und platzieren sie zwischen vier Getreidespeichern. In der Matte befindet sich ein zukpaglik (Nackenstütze). Ein Totengräber mit bloßem Oberkörper streicht dreimal mit dem Huhn (oder Hühnerbündel?) über die Matte(n), von der Breitseite zur Schmalseite. Dabei sagt er mehrmals “Lag!” (Öffne dich!) Danach schlägt er das Huhn auf der Erde tot. Ebenso geschieht es mit einem zweiten Huhn. Mit einem Fliegenwedel wird die Matte abgerieben. Die toten Hühner werden draußen auf den Aschenhaufen geworfen. Die Matte wird um 5.37 Uhr mit einem Tuch bedeckt.
Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa, 15.50 Uhr: Zwei Totengräber mit bloßem Oberkörper bestreichen die Matten mit einem Hühnerbündel und treten dann neben der Matte die Hühner mit bloßen Füßen tot. Um 16.02 Uhr werden wieder Matten mit Hühnerbündeln abgerieben und die Hühner totgetreten.
Information Danlardy Leander (fn 94,86b*): Während des Abreibens der Matten mit den Hühnern sagt man den Toten, dass man diese Hühner für sie am tampoi töten wird.
Information Ayomo Ayuali (fn 88, 226b). An Ayomos kpilima dok hängen außen einige Hühnerfüße. Sie stammen von Funerals in Sichaasa und Yisobsa, bei denen Ayomo als vayiak fungierte. Die Hühner wurden als nang-foba-Hühner getötet.
Aduedem 2019: 14: …two gravediggers go into the ancestral room and cut down the mat (which was hanged through the tapili yika ritual). Two women then bring it out and place it in the kraal by a bui (barn) [Endnote 76]. The sons bring a cloth and it is kept inside the mat, and they bring his (the deceased’s) logta-quiver [Endnote 77], picture, luggage etc. and place them by the bui and women then sit by the mat.
Azognab 2020: 42-43: The first day… the removal of the ta-pili or ‘death-mat’ is done first. The ‘death- mat’ is usually removed by the vayaasa (undertakers) from the sampok (a net made of ropes or strings and local rafters tied above in the local hall for storing mats) and placed in the court yard. From there, the ta-pili is carried and placed by a barn or a grain store in the nankpeeng (cattle yard) if the deceased was a male, or near the ginganngi (a wall with a ladder leaned against it, which serves as the entry to the court yard in the Bulsa home), if she was a female. The barn or the ginganngi (?) as the case may be, is where the focus of the visitors to the funeral will henceforth be.

2.1.21 Nang foba der Säugetiere
Die nang foba Säugetiere werden immer am Abfallhaufen (tampoi) unblutig getötet. Sie dienen den Verstorbenen der Totenfeier für ihr Leben im Totenreich. Sie können (in Wiaga und Sandema?) nur von Totengräbern gegessen werden, die vorher eine bestimmte Medizin eingenommen haben. Nach Yaw (fn 01,2b) dürfen in Fumbisi und Kanjaga auch andere von dem Fleisch der nang-foba Tiere essen.
Information Leander Amoak (fn 81,28a): Der Buli Ausdruck nang-foba wird nur für das Funeral-Ritual gebraucht. Das ähnliche Ritual nach einem Ehebruch heißt kabong kpiak, allerdings sagt man hierbei auch “ba fob kabong“. Das Fleisch der unblutig getöteten Tiere wurde früher nur von den Tallensi gegessen, heute auch von einigen Totengräbern, nachdem sie eine Medizin eingenommen haben.
Information Margaret Arnheim 1978ff (fn M30b): Beim nang-foba Ritual werden Tiere ohne Blutvergießen durch Erschlagen getötet (z.B. Esel, Kühe). Diese Tiere können dann nur von jemand gegessen werden, der vorher eine bestimmt Medizin gegessen hat. Die Medizin wird nur einmal im Leben gegessen. Wenn man ohne diese Medizin Fleisch der nang-foba Tiere isst, bekommt man ein geschwollenes Gesicht und einen geschwollenen Bauch. Der Name nangsa (legs) und fobka (beating) kann von Margaret nicht erklärt werden.

Das Rind wird mit einem Knüppel unblutig getötet, Anyenangdu Yeri 1991

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 3.3.91, 18.10 Uhr: Die ausgesuchte Kuh wird von den Totengräbern mit einem Knüppel getötet und auf den tampoi geworfen. Die Hühner (siehe. 2.1.20), mit denen die Totenmatten abgerieben wurden, werden dort zwischen die Vorderläufe der Kuh gelegt, dazu die Kalebasse, mit der das Grab des Toten geschaufelt und in die das Blut der Opfertiere (Schaf oder Ziege) aufgefangen wurde. Der Verstorbene soll auf seinem Weg ins Ahnenreich aus dieser Kalebasse trinken. Die getötete Kuh wird später unter den Totengräbern aufgeteilt.
Sichaasa, Wiaga (kurzer Besuch am 19.1.89) Beobachtung am 2. Tag (tika): Auf dem tampoi liegen 4 Schafe, 4 Hühner und 4 große Kalebassen (z.T. mit kleineren Kalebassen darin). Die toten Tiere haben keine Verletzungen: Die Schafe wurden mit einem dicken Stock erschlagen, der auch auf dem tampoi liegt; ihre Bäuche sind aufgequollen und sie riechen schon.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,223b), 7.3.89: Gegen 15 Uhr beraten die Elders im kusung-dok über die Tötung der Tiere. Aus dem kusung wird ein sehr großer guri (Holzhammer) geholt. Ein junger Totengräber schlägt im Viehhof mit dem guri auf den Kopf des Esels. Der tote Esel wird heraus zum tampoi geschleift. Ein Mann schlägt weiter auf Kopf, Rippen, Hoden usw. des toten Esels. Hier wird auch ein dunkles Huhn durch Schlagen auf die Erde getötet und unter den Kopf des Esels gelegt. Der Schwanz des Esels wird abgeschnitten und in den Mund des Esels gelegt. Auf diesem Esel soll Awuliimba ins Totenreich reiten (Für alles Fotografierverbot).

Der mit einem Holzhammer (vorn) getötete Esel in Atekoba Yeri 1973

Nang-foba Tiere in Abapik Yeri

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 60a) 17.4.73: Ein weißer Esel wurde morgens mit einem Holzhammer erschlagen (nicht beobachtet). Er liegt auf dem Abfallhaufen zusammen mit den Knochen von Tieren, die zu der Zeit geopfert wurden, als Atekoba Gehöftherr war oder vom Gehöftherrn auf der Jagd erlegt wurden (F.K. 1995: letzteres sehr unwahrscheinlich), außerdem die Kalebassen, mit denen das Grab geschaufelt wurde. In die Kalebassen kann man Münzen für den Toten werfen (werden sofort entleert). An den nächsten Tagen riecht der Esel schon; er kann nur von bestimmten Männern (Totengräbern) unter Zugabe von Medizin gegessen werden.
Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa 2008, 15.52 Uhr: Auf dem tampoi wird das erste Schaf (Ziege?) totgeschlagen, dann in Abständen weitere Schafe bis 16.05 Uhr. Die Schafe werden ordentlich in eine Reihe gelegt und die toten Hühner daneben erschlagen.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,197): Auf dem tampoi liegen am tika-Tag (28.1.89) mehrere tote Tiere: 4 Schafe, 1 Ziege?; daneben Knüppel (und oder dachoruk?) und Kalebassenschalen.
Sichaasa, Wiaga (fn 88,185a), 19.1.89: Am 2. Tag beobachtet: Bei diesem Funeral eines alten Mannes und einer alten Frau liegen 4 Schafe, 4 Hühner und 4 große Kalebassen auf dem tampoi (Tötung nicht gesehen). Die Tiere wurden mit einem dicken Stock, der auch auf dem tampoi liegt, erschlagen. Ihre Bäuche sind aufgequollen und sie riechen schon.
Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 06,10a, nach Informationen durch Anamogsi am 3.2.2006 über nang-foba Tieropfer für den verstorbenen Atinang u.a):
für Atinang: naab (Kuh), für Angmarisi (Bruder Atinangs): padiak (Widder), Kweku, Awombiisi, Akansang, Agoalie und Adiki: je ein posuk (Schaf).
Ataamkali Yeri (Afelik), Wiaga Longsa (fn 11,7a): Am zweiten Tag (tika dai, 26.1.2011) sehen wir ein totes Schaf auf dem tampoi.
Abapik Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 88, 305b): Danlardy Leander schickte mir Bilder mit Informationen vom Kumsa-Funeral in Abapik Yeri. Foto: Die getöteten nang-foba-Tiere liegen auf dem tampoi. Kalebassen, mit denen die Gräber geschaufelt wurden und die bis zur Totenfeier im kusung versteckt waren, liegen auf ihnen. Sie sollen das Blut der Tiere bedecken. Das funeral wurde für 8 Personen abgehalten. Dan: nang-foba-Tiere dürfen nur von vayaasa (Totengräbern) verzehrt werden.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa und Sandema-Kalijiisa: Die alten Männer beraten sich im kusung über die Anzahl der Säugetiere, die im nang-foba Ritual getötet werden sollen.
Information Danlardy: Siehe Kostenaufstellung für Opfertiere der geplanten Totenfeier in Asik Yeri, 1.4.1

Evans Atuick (2013: 39f.): …the nangsa fobka is the act of killing one or more animals to symbolically cleanse and detach the deceased from all worldly possessions/things he or she left behind on earth. In this case, the animal(s) is/are usually beaten to death and left on top of the rubbish dump (tampoi) for a day or two and can only be eaten by the undertakers (vayaasa)…
U. Blanc (2000:145): Der Gesang der Elders muss dem nang-foba Ritual vorausgehen. In vielen Fällen endet der 1. Tag mit dem nang-foba Ritual. Es kann auf den nächsten Tag verschoben werden, wenn die vorhergehenden Riten zu viel Zeit in Anspruch genommen haben.
J. Agalic, MA-Arbeit, S. 26 und 31 (fn 88, 4a): nang-foba: killing an animal at the entrance by hitting its head with a cudgel. The carcass is put on the tampoi. Towards sunset it is removed by undertakers who eat it or throw it away to be eaten by vultures. For old men they kill a donkey for him to ride to the land of the dead.
Aduedem 2019: 14: They bring an animal (goat, sheep or cow) and … the animal is killed by strangling. The strangling is called nangsa fobika and this “symbolically detaches the dead from all worldly things” [Endnote 78].
p. 15: …holding a leg of the animal (nang-foba), it is pulled out onto the rubbish heap (tanpoi), and the fowl is placed in between the forelimbs of the animal. Those two calabashes that were left at the main entrance during the burial rites are now removed from the kusung and placed on the rubbish heap close to the dead animals (nang-foba).
Evans Atuick 2013: 39: Now let’s talk about killing animals during funerals… As a matter of fact, this practice is in two forms namely nangsa-fobka (literally ‘beating/slapping of legs’) and kpaglika (literally ‘leaning against’ [the nang-foba]). On the one hand, the nangsa-fobka is the act of killing one or more animals to symbolically cleanse and detach the deceased from all worldly possessions/things he or she left behind on earth. In this case, the animal(s) is/are usually beaten to death and left on top of the rubbish dump (tampoi) for a day or two and can only be eaten by undertakers (vayaasa) or persons who have taken the magical ‘medicine’ (vayaam) of undertakers; vayaam is believed to be potent enough to prevent ghostly spirits from haunting one who has eaten it.
Azognab 2020: 43: The climax of the kuub-kumsa ritual (‘the dry funeral’performance) is the rite of nangsa fobka (killing of fowls and animals for the deceased person by smashing them)…
These fowls are contributed by the sons and daughters of the deceased person, other relatives and/or members of the immediate family of the deceased person… The fowls together with the sheep and cattle as the case may be, are smashed after singing dirges around the house…
p. 44 (Information through Anaab Anankansa, Sandema): As the smasher receives the fowl or the animal, he smashes it and throws it on top of the tampoi (ash heap or compost heap) in front of the house.
These dead animals are left on the tampoi till the ta-pili is transposed. The vayaasa (undertakers) will then carry them (the nang foba) away for food. I was told the nang foba are eaten by only the vayasa and no any other persons.

2.1.22 Die Ohren der Witwe(n) werden verstopft
Nur von Aduedem 2019:16 erwähnt: Meanwhile, the widow is brought to the kraal by other women, and the woman presiding over the funeral (kali kuumu zuk) [Endnote 79] uses shea nut tree leaves (cham vaata) to block the widow’s ears [Endnote 80]… After blocking her ears with the cham vaata, a hut is erected in the kraal for her and she sits there with those women following her (ko lieba, women from her paternal place/town who got married to her marital place/town).

2.1.23 Zug zum Markt
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa: Man hatte wohl einen Zug zum Markt geplant, aber er fällt aus.
Danlardy Leander 17.4.96: Der Zug zum Markt ist auch in Badomsa bekannt, er ist allerdings reine Unterhaltung (entertainment).

2.1.24 Trauerbesuche
Nahe Verwandte kommen am 1. oder 2. Tag, die Schwiegersöhne am 4. Tag. Allgemeine Beschreibungen von Trauer und Trauerbesuchen befinden sich in Abschnitt 2,7.
Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa, März 2005 (fn 06,6a): Zum Funeral von Atinang kommt Anyiks Tochter mit ihrem Mann am 2. Tag. Beide trauern vor der Matte getrennt. Atinangs Tochter Asie kommt mit einer ganzen Gruppe aus ihrer Pentecost Kirche.
Information Yaw (fn 06,6): Am ersten Tag trauern wohl nur Frauen, Trauergruppe von außen kommen am 2. Tag.

2.2 Zweiter Tag: tika dai oder leelik dai (“Versammlungstag” oder “Kriegstanztag”)

Wird die Kumsa Totenfeier nur für eine oder mehrere Frauen abgehalten, so fällt die Aufführung der Kriegstänze aus. Es kann auch der ganze zweite Tag ausgelassen werden. Das zweite wichtige Ereignis des 2. Tages, die Verbrennung der Totenmatte, wird dann auf den Abend des ersten Tages gelegt.
Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: Information durch Yaw 27.1.06: Mehrere christliche Frauen aus Anyenangdu Yeri (und Ablegergehöfte) erscheinen nicht, obwohl sie nicht verreist sind. Asuebisa, der im Süden ist, lässt sich durch seinen jüngeren Bruder Aleeti vertreten. Anamogsi war ab dem 2. Tag immer anwesend.

2.2.1 kpagluk-Opfer
Weder die sprachliche Bedeutung von kpagluk (Seniorität? E. Atuick 2012:39f: ‘leaning against.. the nang foba) i.e. die Korrektur vorhergehender  nang-foba Opfer?,  noch seine Funktion konnten ganz eindeutig geklärt werden. Nach mehrseitiger Information sollen in diesem Ritual Versäumnisse an in der Vergangenheit verstorbenen Personen nachgeholt werden, um so die lakori-Ordnung wieder herzustellen [Endnote 81]. Oft handelt es sich nicht um ein echtes Versäumnis, sondern man möchte auf der aktuellen Totenfeier (z.B. als Folge eines einsetzenden Reichtums) etwas einführen, das bei gleichartigen Feiern der jüngsten Vergangenheit nicht praktiziert wurde. Im kpagluk-Opfer muss die Anzahl und Art der geopferten Tiere für vergangene nang-foba Opfer angepasst bzw. nachgeholt werden. Die Ausführungen der kpagluk-Opfer entsprechen nicht immer diesen theoretischen Vorgaben, denn oft ist gar nicht zu erkennen, welcher Ahne zufriedengestellt werden soll.
Die Ehefrauen des Toten dürfen nicht vom Fleisch der kpagluk-Opfertiere essen, auch nicht andere Ehefrauen, deren Mann vor 3 (männliche Zahl) Jahren oder kürzerer Zeit verstorben ist.

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa, Information Anamogsi, (fn 06,10a): Als kpagluk-Tiere für Verstobene der Kumsa (März 2005) wurden getötet: Atinang: padiak (Widder), Angmarisi: padiak und Hühner von den Kindern seines Bruders; Kweku: nichts; Agoalie: die Töchter aus Anyenangdu Yeri gaben für sie Hühner und Perlhühner, Adiki: nichts, Awenbiisi: nichts, Asuebisas Sohn Akansang: nichts.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 43.1991, 10.00 Uhr; kpagluk: Totengräber töten am Gehöfteingang mit dem Messer einen Esel und ein Rind (lalebiik). In den Mund und Anus des Esels stecken sie Tücher, denn wenn er schreit oder furzt, müsste ein weiterer Esel getötet werden. Der Schwanz der Kuh wird sofort abgeschnitten. Das in einem chari und kpalabik aufgefangene Blut der beiden Tiere wird ins Gehöft getragen.
Von den kpagluk-Tieren wurden die Nacken und die Hinterbeine den Onkeln (ngisingsa) gegeben. Die Kuh wird später unter den Kubelinsa-Leuten aufgeteilt, nur Kopf und Nacken erhält Anamogsis Familie, die Därme (bita fi-nyuok) gibt man den Hirtenjungen. Der Esel wird unter den Badomsa-Gehöften aufgeteilt (Kopf und Nacken an Anamogsi, Därme an Hirten).
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224a); 8.3.89: Mittags, nach dem Zug zum tanggbain, werden ca. 45 Kühe zusammengetrieben und hieraus drei dunkle ausgesucht, zum Gehöftseingang gezerrt und mit dem Messer getötet (Fotos nicht erlaubt). Ihr Blut läuft in eine Kalebasse und eine chari-Schüssel. Dann schneidet ein Totengräber zuerst die Kehle, dann die Beinsehnen auf. Der abgeschnittene Schwanz wird schon an den Empfänger gegeben.

Getötete Rinder in Atekoba Yeri

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,63): Am 3. Tag (19.4.73; kpaata dai auf den 4. Tag verschoben), morgens um 9.30 Uhr, wird eine Kuh und ein Stier mit einem besonderen Messer der Schmiede geschlachtet. Die Rinder sollen dem Toten im Jenseits neue Rinder zeugen. Diese Rinder sind aber auch für 3 Männer aus Choabisa, die vorher gestorben waren, und bei deren Totenfeiern man keine Kühe geopfert hatte. “So können sie sich nicht beschweren” (Frauen bekommen nie ein Kuhopfer). Den Rindern wird Fleisch von der Brust und den Hinterschenkeln abgeschnitten und den Ältesten im kusung gegeben; es wird nach dem Alter verteilt. Die Elders schicken das Fleisch in ihr Gehöft, die Schwänze bekommen die Elders von Yongsa und Nabonsa (?), da Bilinsa den Schwanz schon beim letzten Funeral bekommen hat. Bilinsa kann einen Schwanz bekommen, da Kalijisa und Bilinsa von einem Vater abstammen; Abilyeri könnte nie einen Schwanz bekommen. Am Abend wird angeblich Fleisch an andere Verwandte ausgegeben (nicht gesehen). Alle Frauen des Toten dürfen nicht vom Fleisch der Opfertiere essen, auch die Ehefrauen nicht, deren Mann vor drei Jahren oder kürzerer Zeit verstorben ist. Im kusung wird das Fleisch verteilt.

Information Danlardy Leander (fn 94,86*): Witwen dürfen nicht von kpagluk– und nang-foba Tieren essen, da an den Tieren der (rituelle) Schmutz (daung, Plural dangta) ihre Gatten klebt. Sonst kann jeder von den kpagluk-Tieren essen, von den nang-foba Tieren aber nur die Totengräber.
U. Blanc (2000:148f) Nach Blanc wird beim Töten der kpagluk-Tiere die -Doppelglocke (sinleng oder sinlengleng) und eine kleine Zylindertrommel (ginggaung diak) geschlagen. Sie bringt auch (S. 149) Notendarstellungen der Rhythmen der beiden Instrumente.
J. Agalic, MA-Arbeit (fn 88,4a): kpagluk…carried out at the funeral of an old wealthy man, its meat (e.g. of cows) is shared among the kobisa.

Evans Atuick (2013: 39f) …kpaglika (literally ‘leaning against’ [the nang-foba]) …is the practice of killing an additional animal (kpagluk) or a number of animals (kpagluta) in addition to the nang-foba… in order to pacify other older ancestral spirits who were not given the same treatment during their final funeral rites. Thus, the kpaglika is only done in rare cases where an adult male who died and had the funeral rites performed long before the current funeral, was not given the type of animal(s) and the number of them used as nang-foba during the current kuub.
For instance, if a man’s deceased father was not given a cow as nang-foba during his final funeral rites, and he himself dies and the rites are to be performed; if his family are wealthy enough to use a cow for his nang-foba, then another cow must be killed (kpaglug or kpaglugta – if many) and added for their deceased grandfather, who is the older of the two, hence, according to Bulsa custom, he ought to be served/given anything before the younger one could be served or given his share of it. The kpaglug or kpaglugta is/are usually deposited at or close to the main entrance (nang-siuk) to the compound and can be eaten by any person regardless of his or her status (one does not need to be an undertaker or to have eaten vayaam to be able to eat the kpaglug/kpagluta).
Azognab 2020: 43: The climax of the kuub-kumsa ritual (‘the dry funeral’ performance) is the rite of nangsa fobka …and sometimes, kpa(g)lika or kpa(g)luk (killing of extra animals during the funeral by smashing them for other family members with high ranks who did not have the privilege of that honour during their funerals)… No dry funeral performance can be done among the Bulsa people without nang foba or nangsa fobka.
p. 44: In a certain sense, the deceased often also acts as a messenger to the next world, he receives ‘messages’ of kpa(g)lika animals from his family to certain family members in kpilung (the land of the living dead).

Kinderkriegstänze am Ahnenhaus, 1973

Zug zum Alogta-tanggbain, Atekoba Yeri 1973

2.2.2 Zug zum Ahnenhaus (guuk) und zum Erdheiligtum (tanggbain)
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri (fn 88,224a): Kriegstänzer, die Imitatorin (in der Kriegstanzgruppe) und andere Personen aus Awuliimbas Haus ziehen zum etwa 500 m entfernten Nachbarhaus (guuk?). Die Gruppe schreitet einmal um ein kleines tanggbain und um den tampoi. Vor der Rückkehr zum Trauerhaus Awuliimbas finden Gespräche der elders im kusung statt.
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa, nach 14 Uhr (fn 73,64a): Mit Kriegstänzern und Musikern zieht die ganze Besucherschar zum verfallenen Ahnenhaus (guuk) von Choabisa. Dort finden Kriegstänze (auch der Kinder-Kriegstänzer) statt. Der bogluk des ältesten Ahnen, ein großer Steinhaufen unter einem Baum, wird begrüßt. Später zieht ein Großteil der Festgesellschaft (mit Kindern und Frauen) zum Alogta-Tanggbain von Choabisa. Meine Helfer Godfrey Achaw,
Augustine Akanbe und ich bekommen keine Erlaubnis mitzugehen. Thomas Achaab aus Choabisa darf mitziehen. Er berichtet mir: Zuerst wurde das tanggbain am Rande des Hains begrüßt. Völlig nackend zogen die Elders zum tanggbain, einem Steinhaufen mit Tontopf und einem Seil auf dem Steinhaufen im Inneren des Haines. Die Frauen trugen Blätterbekleidung. Wenn keine Opferhandlung stattfindet, darf man mit voller Kleidung in den Hain gehen. Um 15.15 Uhr ist die Gruppe vom tanggbain zurück.
Information Danlardy Leander 17.4.96 (fn 94,86*): In Badomsa zieht man nur bei den Totenfeiern von sehr bedeutenden Männern zum guuk. Der Zug findet am ersten (kalika) oder zweiten Tag (tika dai) statt, bei der Juka-Totenfeier am senlengsa dai. In Badomsa wird bei Totenfeiern kein tanggbain besucht, aber der teng-nyono wird vor Beginn des Funerals informiert.

Die Matten im Viehhof von Anyenangdu Yeri, 1991

2.2.3 Mattentragen (nach außen zu einem Schattenbaum und zurück zum Viehhof)
Die Bedeutung dieses Rituals konnte nicht ganz erklärt werden. Wichtig ist wohl die Betonung der verwandtschaftliche und gefühlsmäßige Bindung der eingeheirateten verstorbenen Frauen zu ihrem Elternhaus in einer anderen Sektion.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 16.40 Uhr: Die aufgerollten Totenmatten (außer der von Anyenangdu, die am Speicher bleibt) werden verkehrt herum in eine Ecke des Viehhofes an die Außenmauer gestellt. Ältere Frauen des Gehöftes (Agbiera und Asiukpienlie) identifizieren die Matten, damit sie in der richtigen Reihenfolge stehen. Ein Totengräber reißt ein Stück Kordel von jeder Matte und gibt es den älteren (lebenden) Ehefrauen.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn. 88,197a), 28.1.89: Über ein Dutzend Tote sind in die Feier eingeschlossen. Ein ganzer Haufen Matten liegt ca. 100 Meter entfernt vom Gehöft; darauf liegen busik-Körbe. Die Matten der verstorbenen Töchter des Gehöfts, deren Totenfeiern schon in der Sektion des Gatten abgehalten wurden, sind neu und ganz dünn. Bei den Matten singen Frauen. Die Matten ziehen, jeweils von zwei Frauen getragen, in Richtung auf das Gehöft, bleiben jedoch oft stehen. Auf mich kommt eine Matte zu und eine Trägerin fällt zu Boden. Ich gebe 50 Cedis und die Matte bewegt sich wieder. Die Matte einer aus Chiok eingeheirateten Frau geht zu den Chiok-Leuten und nur das Klagen und Singen der Yisobsa-Leute bringt sie schließlich in den Viehhof. Wenn alle Matten dort sind, kann man mit den Kriegstänzen beginnen.
Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa (fn 11,7a), 26.1.11: Frauen tragen die Matte der Toten vom Innenhof unter einen Schattenbaum. Sie sitzen auf Bänken und Stühlen um die Matte herum. Am Baum gelehnt steht ein Rührstock und eine (obligatorische) Kalebasse. Die Kalebasse (chin tuin) soll immer in der Nähe der Matte sein und später Wasser für die Reise der toten Seele ins Totenreich aufnehmen. Ohne diese Kalebasse bewegt sich die Matte nicht.
Die Männer ziehen singend viermal zur Matte (einmal mit Trommeln). Im Dunkeln wird die Matte zurück zum Innenhof gebracht, danach auf einem Feld verbrannt.

Matte mit sinsanguli-Frauen unter einem Schattenbaum, Atamkaali Yeri 2011

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): Als wir um 16 Uhr ankommen sitzen die sangula-Frauen mit je einer Rassel schon um zwei Totenmatten unter einem Mangobaum außerhalb des Gehöfts. Die Männer sitzen in einem offenen kusung.
Zwischen 16 und 18 Uhr zieht eine Gruppe Männer singend zu den sinsangula-Frauen und sagt ihnen, sie sollten die Matten fertig zum Einzug [ins Gehöft] machen. Die Frauen wickeln die Matten auf, wobei auch mehrere Matten übereinander gewickelt werden. Je zwei Frauen nehmen eine Matte und ziehen tänzelnd los. Jede Matte will zu ihrem Elternhaus, eine Matte stürzt. Schließlich kommen alle Matten wieder im Viehhof an. Ein kleiner Junge (Enkel) wird dort mit weißer Asche eingerieben. Gegen 18 Uhr ziehen wir ab. Es folgen wohl noch Reden und die Verbrennung der Matten.
Sichaasa, Wiaga (fn 185a), 19.1.89: Funeral eines alten Mannes und einer alten Frau. Am Spätnachmittag tragen zwei Frauen, umgeben von Trommlern, die Matte der verstorbenen Frau, die zurück zum Haus ihres Vaters in Sandema-Abilyeri will. Die Trommler halten sie durch ihr Trommeln zurück, aber die Matte will noch nicht zurück ins Haus. Sie will noch herumgetragen werden. Als sie im Haus ist, setzen Kriegstänze ein.

Information Danlardy Leander (fn 94,86*): Totenmatten werden am 1. Tag zu den Bäumen vor dem Gehöft gebracht.
U. Blanc (2000: 183ff.) Matten der Toten müssen von den ko-lieba wieder in den Viehhof gebracht werden, wo sie sich von den Lebenden verabschieden. Sie werden von einer ginggana-Trommelgruppe begleitet. (S. 187) Es werden letzte kum-yiila gesungen.

2.2.4 Kriegstänze (leelisa, Sing. leelik)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 4.3.91, 17.30 Uhr: Kriegstanzgruppen aus verschiedenen Sektionen erscheinen. Sie ziehen zuerst zur Matte Anyenangdus, die als einzige am Getreidespeicher (bui) im Viehhof liegengeblieben ist (siehe 2.2.3: Matten im Viehhof). Dann werden Kriegstänze aufgeführt.

Kriegstänze in Anyenangdu Yeri 1991

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224a); 8.3.89: Nach 11 Uhr treffen Kriegstanzgruppen ein, z.B. eine Chariba-Gruppe. Eine Frau wischt den Schweiß der Krieger ab.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,197a), 18.15 Uhr: Sammeln der “Krieger” zu Aufführung der Kriegstänze. Wenn alle Matten wieder im Viehhof sind, kann man mit den Kriegstänzen beginnen.

Ataamkali Yeri, Wiaga-Longsa, Afeliks Gehöft (fn 11,7): Da die Totenfeier einer eingeheirateten Frau abgehalten wird, fallen alle Kriegstänze aus.

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,61b): Ab Mittag treffen Abordnungen der Sektionen Tankunsa, Bilinsa und Choabisa mit Kriegstänzern zu verschiedenen Zeiten ein und gehen zuerst zum Viehhof, wo sie die Matte begrüßen. Danach werden Kriegstänze aufgeführt. Ein Kriegstänzer hat ein lebendes Huhn und eine Hacke am Körper baumeln.

Vorn eine Kindertanzgruppe, Atekoba Yeri 1973

Auch kleine Jungen haben eine Kriegstanzgruppe gebildet, die durchaus ernst genommen wird. Man lässt sie auch an die Matte heran. Ihre Helme sind einfache Kalebassen mit zwei kleinen Stöcken als “Hörner”, ihre Kriegsäxte sind einfache Stöcke (fn 73,66b) .
(fn 73,64a) Am 3. Tag (gbanta?) um 14.00 Uhr werden wieder Kriegstänze aufgeführt, aber nur die Tanzgruppe aus Kalijiisa ist anwesend. Man zieht danach zum Ahnenhaus.

Information Godfrey Achaw (fn 73,49a): Kriegstänze beginnen im Haus, der Älteste [Sohn?] führt sie an.
Information Danlardy Leander: Alle Nachbarsektionen sollen Kriegstanzgruppen schicken. Die eigene Sektion ist immer durch Kriegstänzer vertreten.
Information Yaw (fn 97,16b): Musikinstrumente zum Kriegstanz: dunduning: 1-2 (dunduning diak und dunduning chogsung) oder 2 ginggaung (ginggaung diak und ginggaung chogsung). Sie können nur auf weltlichen Festen (z.B. dem Fiok-Fest in Sandema) zusammen mit einer Sanduhrtrommel (gunggong-diak) gespielt werden, nie bei Totenfeiern. Weitere Begleitinstrumente: 2 senlengsa Doppelglocken (diak und chogsung), 1 chang-Kastagnette, kantain-Hörner, tagalik Flöten als Ersatz für tapiliok Flöten. Glocken (logni) sind nach Belieben am Köcher befestigt, ihr Klang wird nur durch Bewegung erzeugt. Das kantain Horn ist kleiner als namuning, es gibt nur eine Größe. Es ist tabu, ein kantain-Horn außerhalb eines Festes zu blasen.
Information Margaret Arnheim (fn M10+29b): Kriegstänze sind Nachahmungen von Stieren. Es gibt drei Tanzfiguren: 1. langsam vorwärtstrotten, 2. schnelles Rückwärtsschreiten, 3. rückschauendes Rumpfkreisen.

Kriegstänzer von Sandema-Kalijiisa-Yongsa, 1973

Siehe auch Kröger in Buluk 11 (2018): Cultural Heritage and Tourism: Bulsa Dances, S. 45-48.
U. Blanc (2000: 87ff.): Kriegstänze (tugurik-yiila) werden an den beiden ersten Tagen, nie am kpaata dai und gbanta dai getanzt. In Badomsa begannen die Kriegstänze abends, nachdem Matten zum Verbrennen bereitgestellt waren. Die Kriegstanzgruppen treffen im Verlauf des Tages ein, grüßen zuerst die Matten der Verstorbenen und ziehen dann tanzend um das Gehöft. Musikinstrumente: ginggaung (Zylindertrommel) ist immer obligatorisch. (S. 97). In Sandema werden auch gurmansiak und tagalik gespielt.
(S.193-96): Sowohl die jeweils eigene Ausstattung der Krieger als auch bestimmte Bewegungen und Gesten beim Tanz gehören zu den Zeichen einer Art von ‘Geheimsprache’… um miteinander zu kommunizieren” (S. 193). Im Idealfall sollte jede an der Totengedenkfeier teilnehmende Sektion eine Kriegstanzgruppe mitbringen. Tatsächlich verfügen nicht mehr alle über die entsprechenden Instrumente, Tänzer und Utensilien (ibid.). Obwohl grundsätzlich nur Männer Kriegstänzer sein können, reihen sich mitunter Frauen in ihre Reihen ein ohne den vollen Status eines Kriegstänzers zu erhalten (S. 194). Wenn nach Ansicht vieler älterer Informanten Kriegstänze nur bei bedeutenden Persönlichkeiten aufgeführt werden können, gehören sie heute doch zum festen Bestandteil einer jeden Totengedenkfeier (S. 194).

Atekoba Yeri: Ansprache des Elders (1973)

2.2.5 Ansprachen (moolinka)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 18.30 Uhr: Rede Anamogsis (als ältester Sohn und/oder Gehöftherr?), danach die kobisa (hier Gehöftherren der vier kobisa-Gehöfte): Atinang, Ansoateng und Atupoak vor dem Gehöft. Nach Danlardy Leander müssen in Badomsa wenigstens der yeri nyono und ein kobiik eine Rede halten.
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,60 18.4.73, 15.45 Uhr: Rede des Elders von Choabisa in leiser Stimme, wobei ein anderer Mann respondiert, d.h. er wiederholt die Sätze in voller Lautstärke. Nach jedem Absatz erfolgt eine Pause mit einer Ululation der Frauen (wuuling oder weeling). Zwei Hornbläser auf einem Flachdach geben in Pausen Signale und Applaus. Inhalt der Rede des Elders von Choabisa:

a) Willkommen an alle Anwesenden und Dank für die, die bei der Vorbereitung zum Fest mitgeholfen haben.
b) Bei einer solchen Veranstaltung ist es leicht, jemandem durch Juju Schaden zuzufügen, aber alle sollen gewarnt sein, es auf diesem funeral zu tun. Alle Anwesenden ständen unter dem Schutz des tanggbains. Wenn jemand durch Juju Schaden zufügt, so wird das tanggbain ihn innerhalb der nächsten drei Tage töten. Wenn einer der Anwesenden innerhalb der nächsten drei Tage stirbt, so ist er als Übeltäter überführt. Der Redner wird in diesem Fall dem tanggbain ein “Tier” (dung) opfern. [Er nennt die Tierart nicht, da sonst der Übeltäter nachts das gleiche Tier vor dem tanggbain töten und dort liegenlassen könnte. Das tanggbain könnte ihm dann nicht schaden. Opfern darf der Übeltäter das Tier nicht, er würde sonst sterben].
c) Der Redner verkündet, dass von nun an auch begrenzt innerhalb von Kalijiisa geheiratet werden kann, d.h. zwischen Choabisa und anderen Kalijisa-Subsektionen [dies war schon vor drei Jahren bei einer Totenfeier eines anderen alten Mannes in Kalijiisa-Anyeri (Anuryeri?) verkündet worden. 1973 bestand erst eine solche Ehe].
d) Er hofft, dass auf diesem Fest alle Junggesellen eine Frau finden werden, so dass es beim nächsten Funeral keine Junggesellen mehr gibt.
e) Alle Teilnehmer sollen sich gut verstehen und sich lieben, dann wird es Regen und eine gute Ernte geben.

Sichaasa, Wiaga (kurzer Besuch am 19.1.89): Ein alter Mann hält eine Ansprache und ein jüngerer Mann respondiert. Er sagt auch, dass gestern Abend jemand eine Brille verloren hat, der Finder möge sie abgeben.
Information Godfrey Achaw (fn 73,19a): Der älteste Sohn, der für die Totenfeier seines Vaters verantwortlich ist, hält eine Rede am 1. Tag der Kumsa, wenn Geschenke an Freunde ausgeteilt werden oder auch (wenigstens in einigen Teilen des Bulsalandes) am 3. Tag [?].
Information James Agalic, M.A. thesis (fn 86,2b): Ein elder bittet um Schutz der Ahnen für die Menschenansammlungen.

Aparimoak schlägt ein Loch in die Außenwand, Anyenangdu Yeri 1991

2.2.6 Bogen, Köcher und andere Waffen
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 4.3.91, 19.15 Uhr: Anamogsi bringt drei Köcher des Toten zu den Elders im kusung-dok, die sich mit einem Lied von dem Toten verabschieden.
Anyenangdu Yeri (fn 94,22a): Am gbanta dai: logta nyinika (wörtlich: “Herauskommen der Köcher”): Der Totengräber Aparimoak schlägt ein Loch in die Außenmauer. Vor dem Loch (parika teng) wird ein Schaf (ram) getötet. Durch das Loch werden Pfeile und Bogen (Martin Striewisch: auch Köcher) dreimal nach außen gereicht, bevor sie von den Totengräbern in deer Juka-Feier zerstört werden. Vor dem Loch wurde ein Widder getötet. Das Loch wurde am letzten Tag (gbanta dai) wieder geschlossen (parik lika).
Information Anamogsi über Danlardy (fn 97,69*b), Januar 2000: Der Bogen wird nur am Ende der Kumsa-Feier durch die Mauer gereicht und dann sofort wieder zurückgereicht. Danach bringt man ihn zurück in den dalong, wo er bis zur Juka-Feier bleibt.
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa: Gegen 17 Uhr, vor der Mattenverbrennung, wird der Bogen des Toten vor dem Gehöfteingang zerbrochen.

Information Godfrey Achaw (fn 73,47b): Vor den Kriegstänzen muss der älteste Sohn den Bogen des Vaters so stark biegen, dass er zerbricht. Da dieses nicht so einfach ist, wird er vorher mit der Axt angeritzt

Azognab 2020: 46 (Information durch Afrafrarik Atnealim, Tankunsa 2018): During this ritual of the war dancing, at the third return from the grain store to the nansuing (the gate to the court yard), the eldest son breaks the tom (bow) of his late father or uncle as the case may be, and wails.

Agbain Yeri

2.2.7 Nangfoba tabika (Tritt auf die toten nangfoba-Tiere)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: 43.91, 19.30 Uhr: Anamogsi geht in Kriegertracht zum tampoi und setzt einen Fuß auf die nangfoba-Tiere.
Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): Nach 16 Uhr des 2. Tages tanzen 2 Männer zum tampoi, wo zwei Ziegen mit aufgeblähten Bäuchen liegen. Später kommt auch eine größere Gruppe mit wenig Verkleidung.

Sichaasa, Wiaga (fn 88,185a), 19.1.89: Alle ziehen zum tampoi, auf dem die toten Tiere (drei Schafe und drei Hühner) und Kalebassen liegen. Drei Trommler (Abiisi, ein Mann aus Ayomos Haus und ein anderer Musikant) spielen 15 Minuten lang den gleichen Rhythmus. Nachdem ca. 5 Böllerschüsse abgefeuert wurden, erscheinen die Tänzer ohne Kriegstanz-Kostüme: Die Reihe, voran ein sehr alter Mann, tanzt zum tampoi. Der alte Mann tritt auf ein totes Schaf und scheidet aus der Gruppe aus, dann der zweite (3., 4. und 5.?). Der Rest tanzt einmal gegen den Uhrzeigersinn um das Gehöft; auch Frauen mit Stöcken haben sich angeschlossen. Folgende Instrumente wurden gespielt: 3 ginggana (Zylindertrommeln), wiisa (Flöten), aber keine Hörner und keine Sanduhrtrommel.

Information Danlardy Leander (fn 94,86*), 17.4.96: Bei der nangfoba-tabika tanzt der älteste Sohn des Toten immer an erster Stelle und setzt auch als erster seinen Fuß auf das tote Tier…

Mattenverbrennung in Anyenangdu Yeri, 1991

2.2.8 Tiak juka (Mattenverbrennung)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 19.30-20.00 Uhr: Die Matten werden zu einem Feld hinter dem tampoi herausgebracht. Anyenangdus Matte wird vorher einmal um das Gehöft getragen, dann werden alle Matten gemeinsam verbrannt.
Sichaasa, Wiaga (fn 88,185a), 19.1.88: Gegen 18 Uhr wird die Matte aus dem Haus herausgetragen und sofort auf einem Feld angesteckt: Hiernach gehen die meisten Leute nach Hause.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224a), 8.3.89: Kurz vor 18 Uhr wird die Matte (2 Matten?) von 2 Totengräbern aus dem Viehhof herausgetragen. Frauen mit Schafsfleisch im Fell, auch Krieger und viele andere Leute folgen. Man zieht dreimal um das Gehöft, dann wird die Matte vor dem Haus (doning) angesteckt. Verbrannt werden zwei Matten (waren sie vorher ineinandergerollt??): Auf einer Matte ist Awuliimba gestorben, die andere Matte wurde neu nach dem Tode hinzugefügt. In einer Matte ist Awuliimbas zukpaglik (Nackenstütze).
Ein Mann (ältester Sohn? Totengräber?) nimmt von Müttern ca. einjährige Kinder und schwenkt sie dreimal durch das Feuer. Information Apusik: Dieses sind biakaasung-Kinder (Fehlgeburts-Kinder). Das Ritual verhindert, dass sie von bösen Geistern (chicheri-baasa) durch Anfälle (convulsions) heimgesucht werden. Dieser Ritus ist nach Danlardy Leander (17.4.96) in Wiaga unbekannt.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,197a-b), 28.1.89: Mattenverbrennungen: ca. 18.30:
Information durch einen Nachbarn: Die Matten werden im Westen vom Gehöft verbrannt, weil der Wind zur Zeit von Osten weht. So kann der Geruch der Matten (piisim) nicht zurückwehen. Durch den Brand wird piisim, der noch von der Krankheit des Toten an den Matten haftet, vernichtet. Reiche Leute kaufen sich auch Chemikalien oder Parfüm gegen den Geruch und besprengen Matten damit. Das Fotografieren der Mattenverbrennung ist nach Rückfrage bei den Elders im kusung ohne Probleme erlaubt (Sie hatten mir die Erlaubnis für alles gegeben, nur Frauen in Blättern sollte ich nicht fotografieren).
Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa: Gegen 17 Uhr wird das Schattendach im Viehhof abgerissen und die Matte herausgetragen. Nach dem Zerbrechen des Bogens vor dem Gehöfteingang (s.o.) laufen zwei Männer mit der Matte zweimal im Uhrzeigersinn um das Gehöft, das 3. Mal gegen die Uhrzeigerrichtung. Dann laufen sie mit der Matte zum Tal und wieder halbwegs zurück. Hier wird die Matte angezündet. Dabei gibt es keine Zuschauer: Während die Matte abbrennt, ziehen alle zum Gehöft. Ein Mann, und später auch Frauen sagen, dass es nicht richtig war, dass ich das Mattenritual gefilmt habe.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Da hier der 2. Tag ausfiel (nur 3 Tage für männliche Tote), wurde die Matte am 1. Tag verbrannt: Um 18.12 Uhr bringen 2 Totengräber mit bloßem Oberkörper die Matte (zwei Matten?) zum Verbrennungsplatz. Sie tragen die Matte unter den Armen (anfangs auch vom ersten Mann auf der Schulter, aber nie auf dem Kopf). Es werden Grashalme um die Matte gelegt und angezündet (18.14 Uhr). Es gibt fast keine Zuschauer.
Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa (fn 11,7a) 26.1.11: Die Matte wird aus dem Gehöft herausgetragen und abseits des Gehöft im Dunkelwerden verbrannt. Die beiden Mattenträger sagen uns, wir hätten vorher um Erlaubnis zum Fotografieren bitten sollen.
Information Godfrey Achaw (fn 73,47b): Männer und Frauen ziehen singend um das Gehöft. Beim letzten Umzug wird die Totenmatte von Totengräbern im Laufschritt getragen. Kinder des Toten werfen Geld auf die Matte und andere Leute folgen um Geld aufzuheben und zu behalten. Die Matte wird, gefolgt von allen Leuten und Trommlern, zu einem Tal gebracht und dort angesteckt. Zurück beim Gehöft wird ein Tanz am tampoi veranstaltet.
R. Schott: Kalibisa: 18.30 wird die Matte um das Haus getragen, dann verbrannt.
U. Blanc (2000:183f.): Das Ritual wird gewöhnlich kurz vor Sonnenuntergang durchgeführt. Alle Schlafmatten der Verstorbenen müssen im Viehhof zusammengetragen werden.
Aduedem 2019: 16 [Am Abend des 1. Tages:] Toward evening/dust, the widow is sent inside and the gravediggers come to pick the mat for burning (juka). While they take the mat, the singer intones the third time the funeral song, and if the dead person was a yeri-nyono, all those he called his sons (bisa) perform a war dance (lielik) with his logta as the mat is being taken away. Moving a bit far from the house, the gravediggers remove the cloth that was kept inside and set the mat ablaze – it is forbidden for anyone to get into contact with the heat of that fire. By burning the ta-pili, the soul of the deceased is released, but it does not enter the land of the dead…

2.3 Dritter Tag: kpaata dai oder kpaam-tue dai
Am 3. Tag werden Bohnen- und Hirsegerichte zubereitet, deren Reste am gbanta dai der Gehöftmauer geopfert werden (siehe 2.4.6: parik kaabka).
Die ausführlichste Beschreibung und Analyse des kpaata-dai findet sich bei U. Blanc (2000: 197-207). Auszüge aus ihren Ergebnissen werden im folgenden verkürzt zusammengefasst:
U. Blanc 2000: 197f: Oft dauern die Speisezubereitungen den ganzen Tag. Mitunter reichen sie auch bis in die Nacht hinein, bis das Essen am nächsten Morgen an die Verwandten verteilt werden kann. Die weiblichen Mitglieder des Hauses, in dem die Totenfeier stattfindet, liefern Bohnen und Hirse für den Hirsebrei (kpaata-saab). …Die Schwiegertöchter des Toten sind für die Zubereitung des kpaam-tue zuständig, d.h. die gleichen Frauen, die auch die Imitation (cherika) am 1. und 4. Tag als cheri-lieba durchführen.
(S. 198) Die musikalische Gestaltung übernehmen am Abend ausschließlich die älteren Musiker, während bis dahin vor allem Kinder und Jugendliche zur Unterhaltung beigetragen haben. Ein Ensemble einer ko-bisa Sektion spielt zwei Kalebassentrommeln (gora), zwei Flöten (wiisa), und zwei Achselhöhlentrommeln (gunggona).
(S. 199) Am Abend wird das Bohnengericht verteilt. Zunächst nehmen sich die Frauen und Kinder, Sängerinnen, andere Helferinnen und Kinder ihren Anteil, dann servieren die Frauen den vor dem kusung-dok wartenden Männern das Essen [Endnote 82]. Danach stimmen die Elders die kum-yiila oder die kpaam-tue-yiila an, bei deren Beginn alle Mahlzeiten beendet sein müssen, sonst droht den Essenden der Tod [Endnote 83]. Die Reste der Mahlzeit werden vergraben.
(S. 200) Das kpaam-tue Mahl wird von Blanc als ein rituelles Mahl beschrieben, an dem auch die Ahnen und die Seelen der Verstorbenen teilnehmen.
(S. 205) Die Gesänge der Frauen (kpaata yiila) gleichen den Liedern der sinsangula-Frauen.
(S. 203) Sie können auch auf Missstände hinweisen oder die Männer im kusung-dok kritisieren.

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,65b): Morgens finden wieder Tänze und Umzüge statt. Die Bohnen- und Ölriten sollen erst gegen Mitternacht stattfinden. Ich (F.K.) kann (wegen einer Malaria) nicht teilnehmen.
Sichaasa (fn 88,185b), 21.1.18: Die öligen Bohnen werden abends zwischen 20 und 21 Uhr gegessen. Auch Gästen (Danlardy) bietet man solche an. Sonst finden tagsüber keine bedeutenden Ereignisse statt.
Ataamkali Yeri, Wiaga-Longsa, Afeliks Compound (fn 11,7b): Zubereitung von Pito (siehe 2.3.1), von Schibutter (2.3.2) und des Bohnengerichts: (2.3.3)
Die Frauen kochen nur für Schwiegerverwandte des Gehöfts. Sie selbst nehmen nicht am Essen teil (?).

Aduedem 2019: 17: At dawn the sons send millet to the presiding woman’s (kuumu zuk kaldowa) house. She receives the millet and dismisses them. Then she goes to the bush and gets some leaves of sheanut trees (cham vaata) and mwanyak (a kind of grass) and brings them to the funeral house by the early hours of the day. On getting close, she sits (down) on the way – at a reasonable distance. Then the sons, preparing zo-nyiam, go to meet her there. They will thank her and bring her to the back of the house (nan-gaang) with the items. Over there, she mixes the leaves and the grass in a clay pot containing water. The widow is led out there, with women forming a wall covering her as she goes. Untwisted fibre (bok) or strings (miik), depending on the family/section of Buluk, is used to tie around her waist, chest and head and then she sits (down). The untwisted fibre or strings identify the widow as such and also emphasize her still close connection to the dead spouse and therefore, they should not be removed until the widow’s remarriage. The presiding woman baths her with the mixture she prepared with the leaves and the mwanyak. Afterwards, zo-nyiam is prepared and given to her (widow). She sips some of the zo-nyiam into her mouth and spits it at her left, front and right. She does that four times. Then the presiding woman fetches some of the zom into her palm. She puts it in her mouth and does like she did to the zo-nyiam (zom powedered millet, nyiam water) [Endnote 84]. Then she is led inside again, where the presiding woman prepares another zo-nyiam for her and this time she drinks the water and eats the zom if she likes. The woman prepares T.Z. also with bogta soup and mud fish for her (the widow) and she eats that too if she likes.
E. Atuick 2020: 86: On kpaata-dai, the cheri-deiroa must be the first person to start the fire used for cooking the beans and the shea butter oil before other women can take over. She cracks the first shea nut before any other woman can help with cracking and pounding the nuts for processing of the oil.
She must also enter the ancestral room with fire on a bunch of straws for the men to see and bind the louk [quiver] three times with a rope. Usually, an animal is killed to pacify the louk before tying it on the left, middle, and right parts, respectively. After this, they will carry the louk and the dead animal up to the roof top. While up there, they lift the animal and hold it upside down, together with the louk, make three loud cries, and drop the animal at the back of the compound. As soon as this is done, both the men and the cheri-deiroa must jump after the animal over the wall to the back of the compound where the men will skin the animal and give the cheri-deiroa the thigh of the animal as her share.
In the early hours of day when the kpaam-tue is ready, the cheri-deiroa must be the first person to serve herself before any other person can touch the food. When she is ready to serve herself, she enters the place where the food is with a clay bowl and uses a ladle to fetch the food three times or four times depending on the sex of the deceased person she is impersonating…
At dawn, when the drums are played to herald the end of the eating of the kpaam-tue, the cheri-deiroa, dressed as the deceased, goes to stand near the main entrance of the compound and makes a waliing [prolonged, melodious, shrill cry] three or four times depending on the sex of the deceased whose funeral is being performed. While making the series of waliingsa, she will say after each one [cry] so that the men in the kusung can hear, “I need a cow but not a sheep or goat.” Once the men hear the waliing and the demand for an animal, they know the cheri-deiroa is preparing to join them in the kusung. (Fortetzung s. 4. Tag, 2.4.1)

Brauen von Hirsebier in Longsa, 2011

2.3.1 Hirsebrei und Hirsebier-Zubereitung
Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa: 28.1.11. (fn 11,7b): am Vormittag wird Pito (daam) zubereitet. Um 16.30 Uhr ist das Hirsebier fertig.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: In den Felsmörsern beim neuen Gehöft wird Hirse gestampft, die für die Beköstigung der Besucher vorgesehen ist. Gleichzeitig braut Agoalie Pito für den nächsten Tag (gbanta dai daam).
Margaret Arnheim 1979: Daam dika – The Brewing of Millet Beer. [unveröffentlichtes Manuskript]: Beschreibung der Zubereitung in allen Einzelheiten.

2.3.2 Schibutterherstellung
(Ein ausführlicher Bericht über die Herstellung der Schibutter bei den Bulsa findet sich in Kröger 2001: 217-218)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa (5.3.91): Abends wird Schibutter vor dem kusung von Akumlie, Agbiera und Achibilie hergestellt: Sie bringen zwei große chari-Schüsseln mit gerösteten Schinüssen zum Mörser, wo sie zerstampft und dann zwischen zwei Steinen zu einer dunklen Paste zerrieben werden. Die Tätigkeit hält bis zum Anbruch der Dunkelheit an.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225a), 9.3.89: Als ich um 18.30 Uhr ankomme, sind fast keine Gäste dort. Im Norden des Gehöftes stampfen drei Frauen im großen Mörser die zerkleinerten Schinusskerne im Rhythmus: kom manika: ‘xxx ‘xxx (3/4 Takt). Dieser Rhythmus kann auch von 4 arbeitenden Frauen geschlagen werden. Der gewöhnliche Rhythmus einer einzigen Frau ist: ‘x ‘x ‘x.
Um 19.00 Uhr werden Reibsteine zum kusung gebracht. Daneben graben Frauen ein Loch mit der Hacke und streuen groben Sand (tan-buusum) in die Grube, damit sich später das Fett besser trennen lässt.

Auf dem Weg zur Nika-nika Mühle, Ataamkali Yeri 2011

Eine kleine Menge Schibutter wird getrennt hergestellt, Ataamkali Yeri 2011

Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa: 28.1.11. (fn 11,7b): Die Frauen des Hauses gehen in die vier Nachbargehöfte der ko-bisa und erhalten dort Schinüsse, Okro und Dawadawa. Unter dem “Mattenbaum” des Vortages erhitzen zwei Frauen in einem großen Metalltopf Schinüsse. Während früher die dunkle Masse (kpaama) zwischen zwei Steinen gerieben wurde, bringt man sie hier in Aluminium-Schüsseln zur Motor-betriebenen Nika-nika Mühle.
Am Gehöftseingang haben Frauen (Schwiegertöchter?) dunkle Schibutter auf den Reibsteinen erstellt. Sie wird gekocht. Solange sie noch sehr heiß ist, wird sie mit einem Stock gerührt, später mit den Händen geknetet und geschlagen.
Aduedem 2019:18: Meanwhile, women from the neighbourhood bring Bambara beans (suma), beans (tue), sheanuts (jigsa), saab-zom (flour for TZ) etc. to the funeral house for the evening ceremonies. These stuffs are collected together and preparations on them start straight away. The sheanuts are processed (pounded, fried, milled, processed and boiled) to obtain shea butter (kpaam).

2.3.3 Bohnen (suma und tue)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Nach Einbrechen der Dunkelheit, während draußen noch die Schinüsse gemahlen werden, kocht man Bohnen (suma und tue) und fügt später Schibutter hinzu.
Verteilung und Verzehr des Bohnengerichtes: a) Frauen im Innenhof Agbieras (Sängerinnen und Helferinnen), b) Elders im kusung-dok, c) Allgemeinheit (bimbaasa tue ne poi) im kusung: Es entsteht ein hektisches Gerangel (viel fällt auf den Boden)
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225a), 9.3.89: Bei meiner Ankunft (18.30 Uhr) kochen die Rundbohnen (suma) schon. Es dürfen keine Gewürze hinzu gegeben werden. Wenn die Rundbohnen etwa halb gar sind, werden die Bohnen (tue), die eine kürzere Kochzeit haben, hinzugegeben. Gewöhnlich ist es verboten, Rundbohnen und Bohnen zusammen zu kochen (kisuk). Das aus beiden Bohnenarten zusammengesetzte Gericht wird kpaam-tue genannt.
Awuliimba, Information durch Martin Striewisch: Um 3 Uhr (10.3.89) wird das Bohnengericht in Awuliimba Yeri verteilt. Nach dem Mahl beginnen Funeral Songs. Wer dann mit dem Essen nicht fertig ist, wird sterben. Martin geht um 5 Uhr.
Information Apusik (fn 88,226b): Die Bohnen gelten als Nahrung für den Toten.
Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa (fn 11,7b), 28.1.11: Auf einem Topf über dem Feuer kochen Bohnen (keine Rundbohnen!) für die Schwiegerverwandten.
Information Godfrey Achaw, Sandema-Kalijiisa (fn 73,48a): Bohnen und Rundbohnen dürfen sonst nicht zusammen gegessen werden. Die von Frauen mit viel Öl gekochte Nahrung wird nachts den Männern gebracht. Die Männer stürzen sich darauf, bevor die Frauen es den Männern geben. Nach dem Essen singen die Männer ein Lied und gehen dreimal (bei einem männlichen Toten) bzw. viermal ins Haus. Wenn ihr Lied anfängt, muss das Essen aufhören. Die restliche Nahrung muss weggeworfen werden und darf von keinem gegessen werden.
Information Danlardy Leander (17.4.96): Es dürfen dem Bohnengericht kein Salz und keine anderen Gewürze beigefügt werden. Nachts zwischen 2 und 3 Uhr werden die nahen Verwandten ins Haus gerufen, um das Bohnengericht zu probieren. Die öligen Bohnen werden zwischen 20 und 21 Uhr gegessen und auch an Gäste verteilt.
Information Danlardy Leander 5.9.96: Ein Teil der Bohnen bleibt im Kochtopf (gewöhnlich samoaning). Diese werden am folgenden Tag der Mauer geopfert (Umkehrung der Bräuche in der Reihenfolge)
Information Margaret, Gbedema (fn M34b): Den Bohnengerichten darf kein Salz und kein Pfeffer zugefügt werden. Margaret hat heimlich für sich Gewürze zugefügt.
Aduedem 2019, p. 18: siehe 2.3.2
Azognab 2020: 47 (several informants): On the third day (second day for funerals of ordinary men) which is the kpaata dai (literary; shea butter day), raw beans are prepared and served with shea butter in large quantities. These beans are termed kpaamteui [kpaam-tue] (Shea butter beans or oil beans)… Both the living and the dead share this meal as a symbol of their union and communion as a family and community.
The meal is normally ready after midnight and it is assumed that the living dead eaten [eat] first, after that the living can also partake of it… The deceased person must enjoy this for the last time in this life with the living relatives before going to the next world. But because he or she is now in the spirit form, he or she does not eat pepper and salt and so that is why the beans prepared should be without salt and pepper. The beans will be served to the elders in the kusung first. The custom here is that the elders must ask for more shea butter on three occasions if it is a man’s funeral or on four occasions if it is a woman’s funeral. This is done through delegates from the nisom (elders). Each time they ask for shea butter from the women in the court yard, they must be given more. The meal is shared both to the women in the dabiak (court yard) and to the men and children outside. Everyone, including a visitor, is allowed to take part in eating… After the meal, the men sing dirges to and from the cattle yard three times for a man’s funeral and four times for a woman’s funeral. The women on the other hand, sing their dirges in the court yard since the ta-pili (‘death mat’) is now absent in the cattle yard, having been disposed the previous day.

2.3.4 Zubereitung und Verzehr
Aduedem 2019: 18: By late evening, the Bambara beans and the beans are also set on fire in the same pot – which is forbidden in ordinary daily life – and in the night, TZ too is prepared. When the varieties of the foods are done, say by late night, the women serve [are served] first, the deceased [then the deceased’s] sons (bisa) [are served] the kpaam tue (literally, oily beans, a mixture of Bambara beans and beans with plenty oil-shea butter inside), then the daughters and [then] the food is distributed to everyone. The serving of the TZ also follows the same pattern. The kpaam tue ngobika (eating of kpaam tue) continues till towards dawn, mostly accompanied by the youth amidst drumming and dancing in some cases. Towards dawn, the women serve the kpaam tue in an earthenware bowl (kpalabik), put the oil in a chimbili (small calabash for serving oil or sowing) and put it on top of the kpaam tue and then with some TZ, they send it out to the kusung [Endnote 85]. Two “courageous” youth pour the oil into the kpaam tue and send the chimbili inside saying: kpaam ka kpaam ka”-literally translated as “no oil no oil”! The women inside will collect and give oil to them and when they get out, they pour the oil out, go back and repeat the same procedure. When they do it the third time, they stop and eat everything that was brought out [Endnote 86].

2.3.5 Schreittänze und Gesang
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Die Elders singen Bohnen-Lieder (kpaam-tue-yiila): Zug zum Speicher des Toten und einmal um das Gehöft
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Nach dem Mahl beginnen funeral songs.
U. Blanc (2000: 16) Kpaam-tue-yiila der Männer und sinsangula Gesänge der Frauen (sinsangula: s. gbanta dai); S. 17: Witwen, die bisher in ihren Räumen verweilen und klagen, werden, fest gestützt auf ko-lieba, hinausbegleitet und nehmen am Gesang teil. Es findet kein abschließendes Ritual statt. Der Übergang zum gbanta dai ist fließend.
Aduedem 2019: 18: By cock crow when everything might have been eaten, those outside (the youth) sing the kpaam tue yiili [Endnote 87]. The women also come to the bui (barn) and sing their version of the kpaam tue yiili.

2.4 Vierter Tag: gbanta-dai
Die Imitationen (siehe 1. Tag, 2.1.15) und in einigen Sektionen auch die sinsangula-Gesänge (siehe 1. Tag 2.1.14) werden am 4. Tag fortgesetzt, nicht aber die Kriegstänze.
U. Blanc (2000: 208-219): Musikalische Handlungen beim funeral eines Mannes sind Angelegenheiten der Schwiegersöhne. In Bezug auf musikalische Praxis kann der Tag [gbanta] als “Tag der affinalen Verwandtschaft” bezeichnet werden. Beim Funeral einer Frau spielen musikalisch ihre patrilinearen Verwandten die größte Rolle. Es ist zwischen den sinsangula-yiila der Ehefrauen der Funeralsektion und den kum-yiila der verheirateten Töchter zu unterscheiden. Instrumentale Ensembles bestehen aus Gruppen der Funeralsektion, Gruppen der Nachbarsektionen und Gruppen der Schwiegersöhne.

2.4.1 Zug der sinsanguli-Frauen und der Imitatorin(nen) zum kusung-dok der Elders
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Anamogsi gibt den sinsangula-Frauen durch die Imitatorin/Anyenangdu ein lebendes Schaf und Geld (siehe auch 1. Tag, 2.1.15, Imitation). Auch andere Festteilnehmer geben Geld. Diese Geschenke gehören schon zum siinika-Ritual. Mit Trommelmusik zieht die Imitatorin zum Besuch der Elders zum kusuk dok.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok, fn 88,120b: In Chiok werden, anders als in Sinyangsa, am gbanta dai keine sinsangula mehr geschlagen.
U. Blanc (2000: 211): Beim Morgengrauen geht eine Abordnung der sinsangula-Frauen zum kusung der Ältesten, um ein lebendes Schaf oder eine Ziege zu empfangen (cheri-goat). Eine Schwiegertochter trägt noch die Kleidung des Toten. Sie stellen ihre Forderung 3x (männliches Prinzip) oder 4x (weibliches Prinzip). Der Gehöftherr (Atengkadoa) dankt den sinsangula-Frauen, dass sie ihm geholfen haben, den Schmutz (daung) aus seinem Hause zu entfernen. Er spendiert 1 Flasche Akpeteshi, 3 Bündel Hirse, 1 lebende Ziege und Geld. Hiermit sind die sinsanguli-Darbietungen für die gesamte Totenfeier beendet.
E. Atuick 2020 (Kontinuierliche Fortsetzung von Kpaata dai, 2.3.1) Once the men hear the waliing and the demand for an animal, they know the cheri-deiroa is preparing to join them in the kusung.
While this is going on, the women are singing dirges in the compound in readiness to lead the cheri-deiroa out to the kusung to join the men. Eventually, amid singing and dancing, she goes out of the compound in the company of the chilie and other women to the kusung where she sits [down] while the chilie and her team exchange pleasantries with the men. The chilie, speaking on behalf of the cheri-deiroa, tells the men that their father or mother wants to go “home” to the land of the dead and craves their indulgence before commencing the journey. After this, the women resume the singing of dirges and the men, moved by their singing and the presence of the deceased in the form of the cheri-deiroa, drop money on the cheri-deiroa and some of the singing women.
While the singing and dropping of money is going on, the men engage the cheri-deiroa in conversations they used to have with the deceased when he or she was with them. If the deceased was a male, the cheri-deiroa automatically becomes a yeri-nyono [landlord] as soon as she enters the kusung. Hence, the kobisa must recount whatever issues were before them for decision-making and listen to the wise counsel of their “landlord”, the cheri-deiroa. She also has the license to verbally and physically abuse anyone she knows the deceased did not like or see eye to eye with, including ordering people to get up and give her space to sit in the kusung.

2.4.2 siinika (wörtlich ‘piling up’): Verteilen von Geschenken
Das siinika Ritual wird heute mitunter schon am 1. oder 2. Tag ausgeführt.
Eine siinika kann auch außerhalb einer Totenfeier veranstaltet werden, zum Beispiel bei einer Abschlussfeier an der Sandema Boarding School, wie ich sie 1973 erlebte.

Hackenblätter und Geldscheine als siinika Geschenke (Awuliimba 1989)

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224b); 8.3.89: Die siinika wird bereits am 2. Tag nach dem Verbrennen der Matte ausgeführt. Im Dunkelwerden werden Tiere und Hacken verteilt. James Agalic, Clement Agalic, Oldman u.a. stehen auf dem Flachdach am Eingang. Sie werfen sowohl die Hackenblätter als auch die toten, zusammengeknoteten Schafe von dort in den Innenhof [Endnote 88].
Ein Mann beschwert sich, dass er nicht auf das Dach zum Verteilen der Geschenke eingeladen wurde. James Agalic entschuldigt sich.
Zuerst werden Kühe vergeben: 1 Kuh an Yongsa; 1 Kuh an Kobdem; 1 Kuh an Bilinsa; dann Schafe (Barbara schreibt die Empfänger auf): 1 Schaf für Prof. Schott und bisanga (B. Meier, M. Striewisch, F. Kröger u.a.). Die Hacken werden einzeln heruntergeworfen. Wegen der eintretenden Dunkelheit wird die Weiterverteilung auf den gbanta-Tag verschoben.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Adumoak gibt vom Flachdach aus bekannt, wer die Geschenke erhalten soll. Jeder kann Geld und Hackenblätter an seine Freunde verschenken.
Es wurden unter anderem folgende Geschenke verteilt:

von Anamogsi: 15 Hackenblätter und 1500 Cedis
von Atinang: 10 Hackenblätter und 1000 Cedis
von Anyig (Atinangs Sohn): 5 Hackenblätter und 500 Cedis
von Akabre (Atinangs Sohn): 10 Hackenblätter und 1000 Cedis (M11)
von 2 weiteren Männern wurden einige Hackenblätter und etwa 1000 Cedis gegeben
Wichtige Empfänger sind die sinsangula-Frauen sowie (Schwieger)-Verwandte von Atinang, Anyik, Akabre und Anamogsi
Anamogsi und Atinang geben je einen Ziegenbock (Dan: je 1 Schaf) für die Imitation Anyenangdus.

Anyik und Ansoateng töten und enthäuten diese Tiere. Anschließend werden sie vor dem Haus von Frauen aus Anamogsis, Atinangs und Angoongs Haus gekocht.
Gegen 10 Uhr ist die siinika abgeschlossen; danach werden keine Tiere mehr verschenkt.
Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.89: Im Viehhof werden Geschenke, zum Beispiel Hackenblätter mit 50 Cedi-Scheinen, verteilt. Die sinsangula nyam (owners of rattles) erhalten eine Ziege.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: siinika fällt ganz aus.

Siinika in Agaab Yeri, Chantiinsa

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: ab 9.42 Uhr: Zwei junge Männer vergeben Geschenke in der Runde der Frauen im Viehhof (nicht vom Dach). Die Geschenke werden sofort überreicht bzw. von den Empfängern abgeholt. Beispiele: 1 Flasche Akpeteshi, 1 Flasche Akpeteshi + 1 Hackenblatt, 1 Münze, 1 Geldschein, Hackenblatt, eine Flasche Akpeteshi mit einem Geldschein.
Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: (nicht gesehen, Information durch Atefelik und Kojo 9.3.06): Die siinika bei Atinangs Funeral war, wie immer, am gbanta-dai. Die sinsangula-Frauen gingen (aus Protest?) vom Viehhof aus unter einen Baum am Fußpfad (Richtung NW). Andere alte Frauen gingen zu ihnen und baten sie zum Viehhof zurückzukommen, sodass man ihnen danken könne. Sie versammelten sich wieder am Getreidespeicher (bui) und erhielten ein Tier. Zur siinika gehören auch drinks, die man am frühen Morgen an Freunde spendiert hat. Traditionelle siinika-Geschenke sind Hackenblätter und Geldscheine für Freunde.
Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: 9.28 Uhr, auch 10.10 Uhr? und 11.23 Uhr: Bewirtung der Frauen im Viehhof
Information Godfrey Achaw (fn 73,48a): Von einem Flachdach oder vor dem Gehöft gebenVerwandte Geschenke an Freunde des Hauses, besonders Hackenblätter.
Information Leander Amoak (fn 79,1a): Am letzten funeral-Tag, morgens um 7 Uhr steigen Kinder und nahe Verwandte des Toten auf das Flachdach [am Eingang] und geben Geschenke an Freunde des Toten und an eigene Freunde/Freundinnen. Tiere dürfen nur in getöteter Form gegeben werden (Widerspruch zu anderen Informanten).

Information Leander Amoak:  Geschenke Leanders beim Funeral seiner Mutter: 1. an Akabandoa: 1 Hacke, 1 tote Ziege mit 3 £ (= 6 Cedis); 2. an seine pok-nong in Sichaasa (Perpetuas Mutter) Apaajaab in Akpewen-Yeri: 2 £ und eine Hacke (Atigsidum fügte 1 £ hinzu); 3. an zweite pok nong Apoglik (chief’s brother’s wife): 1 £ und 1 Hackenblatt.
Geschenke von Leanders ersten Frau Atigsidum: 1. an einen Mann aus Kadema, dessen Frau ihre beste Freundin ist (diese hatte auch Nahrung für die Totenfeier mitgebracht): 3 £ und 2 Hacken (Adaaminyini fügte 1 £ hinzu); 2. an Awiag (ihr nong): 1 £ und 1 Hacke.
Geschenke von Leanders Bruder Atiim: 1. 2 £ und 1 Hacke an seine pok nong, die eine nahe Verwandte seiner Frau war, 2. an seinen inzwischen verstorbenen Freund Akanyueta (Anueri Yeri): 2 £ und 1 Hacke.
Es wurden noch viele andere Geschenke verteilt. Wenn (poknongta keine Geschenke erhalten, sind sie betroffen und das Verhältnis könnte leicht enden. Die öffentliche Vergabe von Geschenken ist auch eine Veröffentlichung eines Freundschaftsverhältnisses.
Information Danlardy Leander (fn 01,8): Siinika gibt es nicht nur bei Totenfeiern, sondern auch bei Hochzeiten, Tänzen und Beerdigungen (zum Beispiel bei der Bestattung von Danlardys Stiefmutter Maami Atigsidum). Auch das Geldgeschenk, das man Musikern oder Tänzern auf die Stirn drückt, ist siinika. Bei Anyenangdus Totenfeier gab Danlardy an Abawomba ein Hackenblatt und Geld. Man beschenkt immer seine persönlichen Freunde. Sie brauchen nicht aus dem Trauerhaus zu sein, müssen aber anwesend sein.

Information Danlardy Leander (17.4.96): Siinika ist traditionell am gbanta dai, aber einige veranstalten sie am 2. Tag (tika). Vor der siinika muss das Töten der kpagluk-Tiere liegen (meistens sehr früh am Morgen). Siinika-Tiere werden immer lebend verschenkt [Die letzte Aussage widerspricht meinen Beobachtungen, z.B. wurden in Awuliimba Yeri, Sandema-Kalijiisa, nur tote Tiere verschenkt].
Information Yaw (fn 01,8b; FB 22-23): Siinika bezeichnet die Vergabe von Geschenken (Geld, Hirsemehl) bei einer Totenfeier. Auch das Geld, das eine Frau in einem Kopftuch einem Freund um das Handgelenk bindet, ist siinika, siehe 2.1.16).
Bei einer Totenfeier beschenken Hausbewohner Gäste und umgekehrt. Man kann mit dem Gegengeschenk auch warten, bis man eine Totenfeier im eigenen Gehöft hat. Wenn beim Funeral von Yaws Schwiegervater seine Frau Tenni schwanger ist, darf Yaw keine Geschenke machen, wohl aber Geschenke annehmen.
Siinika gibt es auch bei der chichambiri– Farmarbeit. Der Gehöftherr kann ein neues Hackenblatt (kunku-paali) an den ältesten Arbeiter geben und es mit einem Geschenk verbinden, das er an einen bestimmten anderen weiterreichen soll. Wenn er dieses auch für sich behält, kann er dieses ungestraft tun, muss aber den vorgesehenen Empfänger informieren. Andere Geschenke sind: Nahrungsmittel, Geld, einen Strohhut, sogar ein Mädchen als Ehefrau. Später kommen Leute aus dem Gehöft des Arbeitgebers in das Gehöft des Schwiegersohns. Dieser sagt ihnen: Ti jam te nya ni paarika (Wir kommen und wollen sehen wie ihr angekommen seid) oder Ti jam te nya ni jienta (Wir kommen und wollen eure Müdigkeit sehen) oder Ti jam te nya ni yitika (Wir kommen und wollen euer Aufwachen sehen, d.h. ob ihr morgens gut wieder aufgestanden seid).
R. Schott: Sandema-Kalibisa: Die siinika fand um 16 Uhr des 2. Tages (tika) vor dem Verbrennen der Matte statt.
U. Blanc (2000: 210-12): Handelnde sind die Frauen. Sinsangula-Frauen fordern am kusung ein Schaf oder eine Ziege. die als cheri-goat bezeichnet wird..
J. Agalic, MA thesis, S. 32, (fn 88,4a): ‘enticing”. As many sheep and goats as possible are given to close friends by the close relatives of the deceased. Receivers must “reciprocate”.

2.4.3 Unblutiges Töten des Schafes/der Ziege durch die sinsanguli-Frauen
(ngmetika = pinching)
Nach Danlardy Leander ist dieses Töten kein selbständiges Ritual. Nach Atefelik aus Sandema-Yongsa ist es ein Teil des siinika-Rituals, das Töten vielleicht ein Teil des cheri dungsa (so wurde das Töten in Akadem Yeri genannt).
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Frauen versuchen, das Schaf zu erwürgen (eine Frau stellt sich auf den Hals); Aparimoak tötet es mit dem Messer. Das Fleisch wird unter den Frauen verteilt, ein besonders Entgelt wird für die nächtliche Arbeit des dritten Tages (kpaata) bezahlt.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Im Viehhof werden 2 Schafe aus dem zong (Viehstall) geholt; das erste wird von Frauen durch Erwürgen getötet; das zweite wird als Geschenk für die Frauen geschlachtet.
(fn 88,226a, Awuliimba): Nach Tötung und Zerlegen des ersten Schafes wird Fleisch gekocht und Hirsebrei zubereitet.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200b), 31.1.89: Eine Frau im Viehhof versucht, eine Ziege blutlos zu töten. Die Frau tritt der liegenden Ziege auf den Hals bis Blut aus Mund und Nase kommt, aber die Ziege steht danach wieder auf. Ein junger Mann schneidet ihr mit dem Messer den Hals auf und fängt das Blut in einer Kalebasse (?) auf. Töten der Tiere: cheri dungsa
Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: Das Töten durch Erwürgen wurde nicht gesehen. Vom Schaf und dessen Aufteilung wurden Fotos aufgenommen.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Das Töten durch Erwürgen wurde nicht gesehen. Um 7.47 Uhr liegt eine totes Schaf im Viehhof.

Versuch einer Frau, die Ziege zu erwürgen, Abanarimi Yeri

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.18, nach 9.30 Uhr: Die Ziege, die die sinsangula-Frauen bei der siinika erhalten haben, wird von einer Frau “symbolisch” erwürgt (eine Frau fasst sie am Hals) und dann von zwei Männern mit dem Messer im Viehhof geschlachtet. Ihr Blut fließt in eine Kalebasse. Die Tötung muss im Viehhof geschehen, da es eine Angelegenheit der Frauen ist (s. Video Film: 5530ff.).
Information Ayomo Ayuali: Die boosuk joroa genannte Frau, die auch das cherika ausführt (Imitiation?) erwürgt die Tiere mit den Händen oder tritt darauf.
U. Blanc (2000: 213): Verteilung der Ziege/des Schafs der Frauen: Fleischstücke von Hals, Vorderbein und Magen werden herausgenommen und geröstet. Die Leiterin nimmt von jedem Stück etwas, der Rest wird unter den anderen Frauen verteilt. Frauen in der “Lernphase” dürfen von dem Tier nichts essen.
Atuick 2020:87: After the presentation, the chilie will ask young men she trusts to kill and skin the animal for them to use for the preparation of the cheri-saab.

2.4.4 Bad der Witwen
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225a+b), 9.3.89: Ausnahmsweise wurde hier in Kalijiisa das rituelle Bad der Witwen schon in der Frühe des kpaata dai durchgeführt. Am gbanta dai tragen die Witwen Blätter und drei weiße, aus busum boong geflochtene ca. 2 cm breite Bänder (pokogi oder pokongta) um ihre Stirn, Brust und Hüfte [Endnote 89]. Die Bänder werden nach der Feier über den naangaang rituell weggeworfen.
Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: 10.27 Uhr: Frauen in Vollkleidung ziehen nach der siinika aus ihrem dok durch den Viehhof “hinter das Haus”. Einige tragen ein Stirnband, einige (eine?) einen Stab (Hirsehalm?). Bei dem Bad tragen sie Blätterkleidung und sind durch andere Frauen abgeschirmt. Fotos, auch der ganzen Gruppe sind überall streng verboten.
Um 12 Uhr ziehen die Witwen in Vollkleidung zur Verabschiedung zum kusung-dok. Viele tragen schwarze Kopftücher. Eine Frau trägt einen Kalebassenhut. Nach einer unbestätigten Information handelt es sich hier um eine Frau, die schon einen anderen Mann geheiratet hat. Einige Frauen betreten den Raum, andere hocken am Eingang, während noch sinsanguli-Gesänge ertönen. Hiernach gehen viele Nachbarinnen nach Hause.
Beobachtung nach dem Bad: An der Außenmauer steht der chari, aus dem sie gewaschen wurden und die Blätterkleidung. Darüber liegt Astwerk als Schutz, denn wenn man die Blätter anfasst, ist es genau so als ob man eine Witwe anfasst, d.h. man muss sie heiraten oder die Witwe heiratet stellvertretend einen kleinen Jungen. Die Blätter sollen bis zur Juka im Raume der Witwe sein, aber da sie schnell zerfallen, nimmt man nur wenige Blätter, wirft die anderen fort und ersetzt sie bei der Juka durch frische Blätter. Die Blätter stammen meistens vom Schibutterbaum, nur seltener vom Nim-Baum.
Adiita Yeri, Wiaga-Guuta (fn 2008,15b): Am gbanta dai um 9.45 ziehen die Witwen aus ihrem Innenhof hinter das Gehöft. Mehrere tragen helle Stirnbänder oder einen Hirsestab. Nim-Blätter (für die Kleidung) tragen einige in ihrer Hand. Um 9.45 folgt ein alte Frau mit einem kleinen liik-Topf und Wasser. Um 10 Uhr kommen die Witwen zurück, eine trägt den (leeren?) liik-Topf auf dem Kopf.
Information Godfrey Achaw (fn 73,4a): Bei den Totenfeiern gibt es kleinere Unterschiede innerhalb von Kalijiisa. In Yongsa u.a. werden die Witwen nur gebadet, in anderen lineages (dok) werden sie auch mit Dornzweigen geschlagen.
Information Danlardy Leander (fn 94,86b*): Danlardys Aussage, dass die Witwen nur in der Juka-Totenfeier gebadet werden, wird durch eigene Beobachtungen (s.o.) widerlegt.

2.4.5 Cheri dungsa: ‘Töten von Tieren’; cheri (‘to shed [blood]) oder cheri deka
Cheri-dungsa Tiere werden vor oder hinter dem compound mit dem Messer getötet (nicht über einem Schrein). Nang-foba Tiere werden ohne Blutvergießen erschlagen oder erstickt. Bei rituell getöteten Tieren darf das Fell (mit Ausnahme von Eseln und Hunden) nicht abgeschröggelt werden, um dann die Haut mit zu verzehren, sondern sie müssen enthäutet werden.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa Es werden vier Schafe und 1 Ziege getötet. Sie werden folgendermaßen aufgeteilt:
Ziege: an Aparik-moak, weil er cham-viok geholt hat
Schafe: Hinterbeine an die Frauen, die das Ritual ausführten (s.o.)
Hälse und Hüften: an “Töchter”, die beim Kochen halfen
Vorderbeine: in Stücke zerschnitten, an “Onkel” (ngesingsa), die halfen
Köpfe und Rest der Vorderbeine: gekocht und an die Kinder des Hauses und andere verteilt

Eine der beiden Ziegen wird getötet, Abanarimi Yeri

Zerlegung und Aufteilung der Ziegen, Abanarimi Yeri

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.88: Um 11.30 Uhr werden hinter dem Haus zwei Ziegen getötet (für 2 ältere, eingeheiratete Frauen), fast gleichzeitig vor dem Haus 2 Perlhühner. Die Perlhühner sind für einen kleinen verstorbenen Jungen und für eine Frau, die mit einem Kind zurück in ihr Elternhaus kam. Sie erhält hier die Totenfeier eines Jungen. Die Ziegen müssen von dem ältesten Sohn (eines der beiden Toten?) zerhackt werden. Bei der Aufteilung der Ziegen darf sich Danlardy als Neffe (FMM, stammt aus Chiok) aussuchen, welchen Teil er möchte. Eigentlich steht ihm ein Vorderbein zu, er wählt aber den Hals. Je ein Hinterbein mit einem Teil der Leber und einem Teil der Eingeweide (Lunge) ist für die Elders im kusung-dok bestimmt. Sie können ihr Fleisch grillen, kochen oder mit nach Hause nehmen. Zwei Vorderbeine gibt man dem boosuk juiroa, zwei “Hüften” (waists, chiak) mit jiu-kuk (‘lowest part of backbone’) den Männern, die die Tiere zerlegt haben. Die Hirtenjungen, die Ziegen gehütet haben, erhalten die Därme (nyueta), die Schwänze, die Milz (pimpeluk) und Hoden der männlichen Ziege. Alles wird sofort von den Hirten geröstet. Bei der weiblichen Ziege findet man einen Embryo, der sofort begraben wird. Der Rest des Fleisches mit den beiden Köpfen wird in zwei Haufen geteilt (entsprechend den beiden eingeheirateten Frauen).
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119a), 6.12.88: Da die Totenfeier für einen vor vielen Jahren verstorbenen Mann, eine Frau und zwei Kindern (mit jüngeren Geschwistern) abgehalten wird, werden am Eingang für den Mann eine große Ziege, für die Frau hinter dem Gehöft eine kleinere Ziege und für die beiden verstorbenen ‘Kinder’ (kinderlose Frauen) je ein Perlhuhn getötet (nicht über einem Schrein). Das Blut der großen Ziege fließt in einen bimbili-Topf, ihr Fleisch wird sofort auf einer Strohunterlage mit einem Messer (gebik) und einer Axt (liak) zerteilt (siehe Fotos von Abanarimi Yeri). Währenddessen werden die zwei Hühner getötet und sofort von Kindern gerupft, aber erst später von Männern aufgeteilt und gekocht. Eine Frau bekommt ein Hinterbein der Ziege, Ako, der gerade anwesende älteste Schmied der Sektion, erhält einige Eingeweide, der Rest wird für das Nachmittagsessen benötigt.
Hinter dem Haus wird die kleinere Ziege für die verstorbene Frau getötet und sofort aufgeteilt. Ihr Fleisch wird gekocht und später zum Hirsebrei gegessen. Diese Tötungen waren keine Opfer, sie wurden den Toten zur Ehre dargebracht, jeder hätte die Tiere töten können.
(fn 88,120a) Hinter dem Haus bereiten Frauen den Hirsebrei der verstorbenen Frau. Frauen bilden einen menschlichen Schutzwall, um sich vor den (rituell) stehlenden Kindern zu schützen (s. 2.4.7, “snatching”). Atoalinpoks ältere Schwester imitiert mit einer Trommel die Tote, aber sie läuft nur ansatzweise um das Gehöft. Das Essen wird zuerst an die Kinder, dann an die Männer ausgeteilt. Sie werden nach Sektionen der Schwiegersöhne (?) aufgerufen. Zum Schluss erhalten auch doglieba und andere ihren Teil.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Ein Schaf wird am Gehöfteingang durch Halsschnitt getötet. Sofort wird die Strosse (loeluk) aus dem Hals geschnitten und in den Topf mit Blut gelegt. Das Schaf wird von zwei Männern zerteilt.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200a+b), 31.1.89: Vor 8.30 Uhr (meiner Ankunft) werden mehrere Tiere (Ziegen, Hühner…) am vorderen Eingang für die verstorben Männer, hinter dem Haus für die verstorbenen Frauen getötet und aufgeteilt.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta, 7.47: 1 Schaf?
Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: 10.39: Die erste Ziege wird geschächtet. Ihr Blut fließt in einen cheng-Topf, ihr Kopf wird ganz abgeschnitten. Zusammen werden etwa 6 (7?) Ziegen für die 2 Männer (in der Nähe des Gehöfteinganges) und 5 Frauen (etwa 20 Meter daneben) getötet. Auf einer Lage Hirsehalme werden sie ausgenommen, zerteilt (nicht auf einem Blech!) und über ein offenes Feuer gehalten
Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: Atinangs Funeral (fn 06,10): cheri-Tiere: für Atinang: posuk (Schaf); Angmarisi (Bruder Atinangs): buuk (Ziege); Kweku, Awonbiisi, Akansang, Agoalie und Adiki erhalten je eine Ziege (die letzten 4 Personen sind aus Anyenangdu Yeri).
Ataamkali Yeri (Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa) 29.1.11: cheri-Opfer (Abbruch der Beobachtungen).
Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): Am 16.2.01 (auch am 15.2.01 war gbanta dai) um 9.50 Uhr werden zwei Ziegen an einem vorderen Eingang geschlachtet (es ist nicht der Haupteingang). Anschließend werden sie auf einer Lage guinea-corn Halme von 4 Jungen zerlegt. Ihr Fleisch ist für die cheri-lieba, d.h. die Töchter des Hauses bestimmt. Sie kochen es selbst, ebenso wie den Hirsebrei und opfern dann der Gehöftwand (siehe parik-kaabka)
Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,222a); 5.3.89 gbanta: Als ich um 10 Uhr eintreffe, sind die Tiere bereits getötet.
Information Danlardy Leander (fn 94,86*): cheri saab: Er wird am gbanta-dai aus Hirse bereitet, die die Verwandten des Sohnes und Nachbarn der toten Person geschenkt haben. Jeder kann hiervon essen.
Aduedem 2019: 19: On this day [Gbanta Dai] at dawn [Endnote 90] by which time the elders would have come and seated in the kusung dok, the daughter in-law of the deceased dresses up in the deceased’s clothes, comes to the main entrance (nan suung) and cries out “maa yaa ka naab” 3x, thus, I want a cow, I want a cow, I want a cow. Then the sons (by day break), give an animal to the elders that it be given to the deceased. The daughter in-law brings a pot to the parik and the animal is killed, the blood collected in the pot. The animal is skinned right there and a forelimb and the waist are given to the daughter in-law. TZ is prepared on that spot with the rest of the meat and that is the cheri saab. The sons are served the saab first, then daughters and everyone else eat. The chest of the animal plus a leg, water and TZ are served to the elders in the kusung dok. Then as usual, the rest of the TZ is distributed, snatched and eaten.
E. Atuick 2020: 87: [cheri-saabSaab is the staple food of the Bulsa and is usually eaten with various vegetable soups, but during the funeral the soup is prepared with dry okra or powdered peanut with the meat of the animal. The cheri-saab is usually ready by 2 or 3 p.m. when all lineage members gather for the grand celebration of the funeral.
The cheri-deiroa must be the first person to serve herself the food before others can be served. She starts by making the waliing cry three times if the deceased was a man or four times if the deceased was a woman before fetching some of the food into a bowl to eat before otherscan be served. After she has finished eating, she picks up the food stirring stick (sapiri) with remnants of saab on it and smears oil on it while the chilie and other women distribute the rest of the food to people in order of seniority, starting with the kobiik in charge of the funeral down to the children. While the sharing is ongoing, young men or children will come and snatch the boiled head of the animal and run away with it as part of the normal joking they use to do with their deceased parent (Nach Austeilen und Verzehr der Speisen: Wandopfer, 2.4.6).

2.4.6 Parika kaabka (= cheri kaabka?): Opfer an die Gehöftmauer durch Frauen
Wie auch bei anderen Gelegenheiten gilt die Westseite des Gehöfts (mit Eingang nansiung und Vorplatz pielim) als die Männerseite, die Bereiche hinter dem Gehöft (nangaang, Osten) als die Frauenseite. Die hier beschriebenen Opfer an der Westseite gelten daher verstorbenen Männern, die an der Ostseite werden verstorbenen Frauen dargebracht. Es ist außergewöhnlich, dass das Beschmieren der Mauer (vor und hinter dem Gehöft) durch Frauen als Opfer (kaabka) bezeichnet wird.
In Wiaga-Guuta erlebte ich, dass auch die Männer später die Wand mit einem Huhn beopferten. Auch Aduedem erwähnt dieses Opfer durch Männer (s.u.)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, nach 12 Uhr:
Hauptakteure sind Ayoglie (Abapik Yeri), Asiukpienlie Anyenangdu Yeri), Apoktiak (Atinang Yeri) und “Töchter” aus Anyenangdu Yeri, Atinang Yeri und Angoong Yeri. Am Haupteingang (nansiung) schmieren Ayoglie und Asiukpienlie das Bohnengericht (Dan: kpaan-tue: tue-sobluk, suma + Öl) an die Wand. Ayoglie läuft mit der ginggoung-Trommel um das Gebäude.

Frauen hinter dem Gehöft Abanarimi Yeri

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.18; 14.10 Uhr: Am Eingang wird TZ gekocht, am naangaang Fleisch. Dort läuft eine Frau mit einer Zylindertrommel 2x nach links und 2x nach rechts und jeweils wieder zurück (hiermit wird das Umlaufen des Compounds angedeutet). Nach dem ersten Lauf nimmt eine Frau Hirsebrei vom Rührstab ab und legt ihn in die beiden geöffneten Hände der Frau, die das “Opfer” durchführt. Sie schmiert beides zusammen mit beiden Händen von unten nach oben an die Wand. Eine andere Frau hält der Opfernden die Augen zu. Dieses wird mehrmals wiederholt. Jedes Mal wird ein Stückchen Hirsebrei in das Feuer des Herds geworfen.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b): Am Gehöfteingang wird nach 13 Uhr von Frauen Hirsebrei zubereitet. Eine junge Frau, die angeblich auch den Toten imitieren soll, läuft dreimal unter dem Gelächter der Anwesenden mit einer Trommel um das Gehöft. Der Hirsebrei ist fertig, die Frauen stehen im Kreis um den Kochtopf. Man nimmt mehrmals kleine Portionen aus dem großen Topf und gibt sie mit der Hand einer Frau, die sie in einen kleineren Tontopf legt. Die Frauen essen zuerst. Frauen bestimmen weiterhin alle Handlungen, während die Männer im kusung sitzen.
14 Uhr (?): Alle ziehen hinter das Gehöft, wo der Hirsebrei für die verstorbene Ehefrau zubereitet wurde. Vor dem Austeilen imitiert (?) Afulanpoks ältere Schwester aus Guuta mit einer Trommel die Toten. Sie soll 4x um das Haus laufen, tut es aber nur 1x und läuft dann 3x hin und her. Auch die Frau mit dem Rührstock läuft mit. Einer Frau hält man die Augen zu, und sie schmiert das Bohnengericht an die Wand (Video 3820). Der Hirsebrei wird zuerst an die Kinder, dann an die Männer verteilt. Für die Schwiegersöhne wird der Brei in Töpfen nach ihren Sektionen aufgeteilt, die dann aufgerufen werden. Zum Schluss erhalten auch doglieba und andere Gäste ihre Mahlzeit.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,226a), 10.3.89: Fleisch wird gekocht und mit Hirsebrei zubereitet. Eine Frau knetet den Brei an einen Rührstab. Bohnen und Hirsebrei werden beim Eingang an eine Ecke des Eingangs geschmiert. Nachdem die Imitatorin mit der Trommel um das Haus gelaufen ist, wird wieder Nahrung an die Wand geschmiert. Im dritten Lauf läuft die Frau nur 50m nach links und zurück, es ist nur die Andeutung einer Gehöftumrundung. Das Anschmieren wird als kaabka bezeichnet.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200a+b), 31.1.89: Am Eingang und am nanggaang (hinter dem Gehöft) kochen Frauen Hirsebrei und füllen ihn in Schüsseln. Vor dem Gehöft knetet eine Frau eine Schicht Hirsebrei an den Rührstock sapiri fest, der dann mit heißem Öl frisch gehalten wird (die Frau verzieht das Gesicht). Die Trommlerin kommt hinzu und läuft 2x (?) nach rechts und wieder zurück; dann 3x (?) um das Haus. Mit ihr laufen auch andere Frauen (auch die Frau mit dem Hirsebrei-Stab?). Hirsewasser wird von einer Frau, der die Augen zugehalten werden, an die Wand geschüttet. Dann werden einer jungen Frau die Augen zugehalten und sie reibt TZ vom Rührstab an die Hauswand rechts vom rechten zamonguni (Eingangspfeiler). Danach werden auch Bohnen vom Vortage 3x von unten nach oben an die gleiche Stelle gerieben.
(s. auch 2.4.7, snatching in Akadem Yeri).
Acha Yeri, Sandema-Chariba: hinter dem Trauerhaus wird Hirsebrei an einem Rührstab weich gehalten. Das Beschmieren der Wände, Grabschen der Kinder nach Fleisch, Umlaufen des Gehöftes durch eine Frau mit großer Zylindertrommel usw. geschieht genau so wie für Wiaga beschrieben.

Parik kaabka in Agaab Yeri

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: Ab 12.57 Uhr wird am Gehöfteingang ein temporärer Dreisteineherd aufgebaut. Frauen kochen dort das Fleisch der cheri dungsa. TZ und Bohnen werden aus dem Hausinneren herausgebracht (Reste vom kpaata dai). 14.35: Eine Frau bestreicht den Rührstab mit TZ und knetet es ständig, eine andere Frau geht mit einer Zylindertrommel nur ein Stück bis zum Eingang und zurück.
14.40 Uhr: Eine Frau nimmt Hirsebrei in ihre Hand. Bohnen kommen hinzu. Während eine andere Frau ihr die Augen zuhält, streicht sie die Nahrung in einer Ecke von unten nach oben (wie beim Verputzen von Mauern). Ab 14.43 Uhr praktiziert man ein ähnliches Opfer an der Frauenseite (Osten). 14.51 Uhr: Flüssigkeit (klares Wasser?) wird über die Opferstelle gegossen, danach wäscht sich die Frau ihre die Hände und reinigt den Rührstock.
13.30 Uhr: Das Fleisch für die toten Männer wird auf ein Flachdach im Gehöft gebracht, das Fleisch für die Frauen auf das Flachdach des Hauses, in dem sich die Witwen befinden.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Morgens zeigen die Frauen den Männern im kusung-dok das Fleisch für die Opferung der Wand und auch eine große Kalebasse Hirse zur Herstellung von Hirsebrei. Die Speisenzubereitung beginnt um 10.30 Uhr. Der fertige Hirsebrei wird in viele Tonschalen gefüllt. Ab 10.52 Uhr: Eine Frau knetet Hirsebrei an einen Rührstab. Um 11.02 Uhr geht eine Frau einmal mit dem Rührstab zum Eingang und zurück.
11.03 Uhr: Opferung wie in Chantiinsa. Das Bohnengericht schmiert die Frau aber in einem zweiten und dritten Arbeitsgang getrennt an die gleiche Stelle der Wand. Danach wäscht sie ihre Hände und den Rührstocks.
Um 12.18 Uhr opfert ein Mann (mit Hemd) an der Stelle des Frauenopfers der Wand ein Huhn. Er spricht ein Gebet und drückt dessen Federn auf die Opferstelle. Es findet aber kein Huhn-Orakel statt. Wasser (?) wird auf die Opferstelle geschüttet. Der Opferer trinkt zuerst.
Da das Funeral nur für 2 Männer abgehalten wird, finden keine Opfer hinter dem Gehöft statt.

Opferstelle (parik kaabka) in Agbain Yeri

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3b): Die cheri-lieba opfern Hirsebrei und Fleisch , das sie selbst zubereitet haben. Sie achten genau darauf, dass kein Teil fehlt, denn sonst müsste eine weitere Ziege geschlachtet werden. Den (einen?) Ziegenkopf legen sie auf ein cheng-Gefäß. Gleich nach dem Opfer kann ein Mann ihnen den Kopf “wegnehmen” (chiagi ‘snatch’). Über die Verteilung des anderen Ziegenfleisches gehen die Meinungen meiner Informanten auseinander. Die Verteilung von Totenfeier-Fleisch ist anders als die normale Verteilung.

Information Yaw (fn 08,17a): Frauen gebrauchen für das Opfern an die Wand das Verb taari (verputzen), Männer gebrauchen das Wort kaabi (opfern), für die Wand sogar das Wort bogluk (Schrein).
Information Danlardy Leander (fn 94,86*): Letzte Empfänger des Bohnenopfers sind die Ahnen, nicht die Wand. Die Bohnen werden immer am kpaata-dai zubereitet. Menschen dürfen davon vor dem Opfer verzehren.
Information Danlardy Leander (17.4.96): Sauce und Hirsebrei werden nicht geopfert (widerspricht meinen Beobachtungen). Das Laufen mit der Trommel ist Teil des cheri-kaabika-Rituals. Die Nahrung wird aus der Hirse zubereitet, die von Verwandten und Nachbarn für den Toten geschenkt wurden.

Information Leander Amoak (fn 73,334a): Die Riten werden an der zamonguuna-Eingangssäule vollzogen, weil dieses auch “storage barns” sind. Die linken Säule wird beopfert.

Information Godfrey Achaw (fn 73,47b): Frauen opfern Ziegenfleisch und Suppe an der Außenmauer des Raums, wo der Tote starb [F.K.: trifft wohl nicht für männliche Tote zu]. Die Ziege muss außerhalb des Gehöfts vor Eintritt der Dunkelheit zubereitet sein.

U. Blanc (2000: 215f.): Töchter [F.K. Schwiegertöchter?] der Toten schmieren Bohnengericht, Hirsewasser (zom) und Hirsebrei an die äußere Gehöftmauer nahe dem Eingang. Eine mögliche Deutung dieses Rituals ist die symbolische Instandsetzung des Gebäudes. Eine Frau (die Imitatorin) lief vor der Opferung mit der Zylindertrommel einmal um das Gehöft.
Aduedem 2019:19: … the rest of the [cheri saab] TZ is distributed, snatched and eaten. When the cheri saab is over, a woman uses part of it to smear the parik or nang-gaang (if it is a woman’s funeral) like it was done to the kpaam tue.
p. 21: After that [the Gbanta] the sons/relatives bring a fowl (a small one this time) to the elders and they give it to the kobisa. They take it and go to the parik, the wall joining the main entrance, and slaughter it, use the blood to smear the wall and then throw it into ashes where the cheri saab was prepared. Children pick it up [F.K. snatch it?] and roast it and technically, this stage of the funeral is over.
Azognab 2020: 49 (sein Informant: Atombil Andoagelik, Sandema 2018): Throwing the cheri saab (millet porridge) prepared with a goat or a sheep and soup for sacrificing one of the front or back walls of the house… is done by the funeral personnel, usually, the women or sometimes men. The rest of the meal is shared among the family members.
E. Atuick 2020: 74 (nach cheri-saab): After serving the women, the kobiik in charge of the funeral, the kobisa in the kusung, and the children of the deceased, the chilie takes the liver of the animal, adds it to the remnants of saab scraped off from the sapiri and the left-over kpaam-tue from the dawn’s activities, and performs the cheri sacrifice on the left wall of the main entrance to the compound if the deceased was a man, or on the wall with the drainage at the back of the compound if the deceased was a woman. Her eyes are usually closed while she is smearing the mixture of liver, saab, and beans on the wall while saying, “When you go, tell them there is nobody left. Take this sacrifice and know that there is nobody again.” What is intriguing about this sacrifice performed by the chilie, is the fact that the performance of sacrifices in Bulsa compounds is the preserve of men, but on this occasion, it is a woman who does it while the men watch as spectators. By saying this, she is praying against further painful deaths in the same compound to which the deceased belonged. The men, led by the kobiik in charge of the funeral performance, however, perform the sacrifice of fowls on the same wall after the women are done with theirs, allowing the blood and some feathers of the fowl to remain on the wall, just like the items used by the women for their sacrifice.

“Snatching” in Guuta. Einige Jungen balgen sich um das erbeutete Fleisch

2.4.7 Snatching (chiaka, Infinitiv chiagi)
Dieser in Szene gesetzte institutionalisierte Diebstahl durch Kinder (z.T. auch älteren Personen) geschieht vor und während des Beopferns der Gehöftmauer (parik kaabka).
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b): 14 Uhr (?): Während der Hirsebrei für die verstorbene Ehefrau zubereitet wird, ziehen alle hinter das Gehöft (s. 4.6). Viele Kinder (nur männliche?) stehen bereit. Wenn sie ein Stück Fleisch entreißen können, dürfen sie es ungestraft nehmen, aber die Frauen bilden einen Schutzwall.
Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Rituell erlaubtes Stehlen (snatching): Um 9.19 Uhr wurde von mir ein Junge gefilmt, der sich ein Stück Fleisch nimmt, als das Handy der bewachenden Frau klingelt. Er flieht mit dem Stück Fleisch, und balgt sich mit anderen Jungen darum, aber es wird wohl später aufgeteilt. Danach gibt es noch spätere Versuche. Ein Junge verletzt sich schwer am Blechdach und muss ins Krankenhaus gebracht werden
Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa (s. 4.6): … Um 13.30 Uhr: erfolgreiches “snatching” (Grapschen) durch Jungen. Später schlägt eine Frau einen Jungen, der versuchte, Fleisch zu stehlen. Auch die Männer im kusung-dok versuchen Fleisch (vor den Frauen) zu verstecken.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200b), 31.1.89: Während hinter dem Gehöft Hirsebrei an den Rührstab geknetet wird und Hirsewasser und Bohnen der Wand geopfert werden, mischt sich ein Mann im gelben Mantel unter die Frauen, hebt den Deckel des Fleischtopfes und verschwindet unter dem Geschrei und den Beschimpfungen der Frauen mit einem Stück Fleisch. Danlardy (mein Begleiter) hätte dies auch tun können. Man sieht auch kleine Jungen, die mit einer Kalebasse oder einem Tontopf Hirsebrei davonlaufen (Video 1365).
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 226a): Nach Tötung und Zerlegen des ersten Schafes wird Fleisch gekocht und Hirsebrei zubereitet. Ein Mann geht zu den Elders und erklärt ihnen, dass es diesmal nur wenig Fleisch geben wird, weil die Kinder alles “gestohlen” hätten. Der älteste Sohn Awuliimbas versucht Kinder mit großem Stock einzuschüchtern.
F.K.: Vergleiche hierzu auch die Verteilung des zubereiteten Essens bei der Juka-Feier in Wiaga-Mutuensa (fn 88,272a), bei der sich einige Empfänger das Fleisch von anderen Töpfen nehmen.
Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3b): Die cheri-lieba opfern Hirsebrei und Fleisch (s.o.), das sie selbst zubereitet haben… Den (einen?) Ziegenkopf legen sie auf ein cheng-Gefäß. Gleich nach dem Opfer kann ein Mann ihnen den Kopf “wegnehmen” (chiagi ‘snatch’).
Aduedem, 2019:25: …Then they give one bowl of TZ to the siblings (if any) of the deceased, after that they ask all to snatch (chiak) the rest of the food.
Nach Aduedems Informanten hat das “snatching” in Sandema nicht den Charakter eines Ritualdiebstahls.
Atuick 2020: 88: While the sharing is ongoing, young men or children will come and snatch the boiled head of the animal and run away with it as part of the normal joking they use to do with their deceased parent.

Divination in Abanarima Yeri (Chiok)

Awuliimba: Die beiden “Wahrsager” mit dem dunklen Huhn

2.4.8 Gbanta (divination)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Drei Männer werden zum Wahrsager Akai geschickt. Nach ihrer Rückkehr (gegen 15 Uhr) warten sie hinter dem Haus, bis sie von den kusung-dok-dema mit Hirsewasser begrüßt werden. Sie erklären, dass die Totenfeier korrekt ausgeführt wurde.
Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.18: Zwei ca. 50 Jahre alte Männer werden zum Wahrsagen bestimmt. Die Wahrsagersitzung findet unter einem Nim-Baum statt. Alle Leute gehen achtlos vorbei. Als baan-doari wird ein Stock vom Nim-tree abgebrochen, der Erdboden wird gereinigt, aber man hat keine Fell-Unterlage. Statt der beiden Steine hat man nur einen Quarzstein, auf den der Stock schlägt. Beide Männer halten den Stock, der zum Beispiel nach oben zeigt oder über dem Boden kreist. Alles dauert nur einige Minuten. Keiner der beiden Männer ist ein professioneller Wahrsager. Eine Frau hat einen busik-Korb voll Hirse zum Haus der Wahrsager gebracht (Bezahlung?). Sie kommt nach der Wahrsagersitzung mit dem leeren Korb zu ihnen.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Ein Totengräber weist zwei ca. 12jährige Jungen an, die Divination durchzuführen. Sie setzen sich in eine Ecke an der nördlichen Außenwand des Gehöftes und unterhalten sich nur. Es wird nicht einmal eine angedeutete Wahrsagersitzung durchgeführt. Nach einigen Minuten gehen sie zurück in den kusung-dok und erhalten ein kleines dunkles Huhn. Mit diesem gehen sie zum Gehöfteingang, schneiden die Kehle auf und “beopfern” am Eingang die Hausecke, an der auch Hirsebrei und das Bohnengericht klebt. Einige Federn kleben sie an die Gehöftwand; danach dürfen sie sich das Hühnchen selbst zubereiten.
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200a+b), 31.1.89: Drei Männer (alle yie-nyam, Gehöftherren) ziehen zum Wahrsager Akannagayiri (Wabilinsa), und ich begleite sie. Sie tragen ein weißes Hühnchen und einen Korb voller Rispen- und Kolbenhirse. Unterwegs fallen einige Hirsekolben vom Korb, die man nicht wieder aufhebt, da dieses Herunterfallen vom Verstorbenen oder einem Geist verursacht worden ist. Der Tote (Akadem) war zu Lebzeiten sehr geizig, und will nicht, dass der Wahrsager zu reichlich bezahlt wird. Danach hebt jedoch der zweite Mann herunterfallende Kolben auf. Kurze Zeit später fällt eine Kalebasse mit gekeimter Hirse herunter, die man sofort aufsammelt.
Der Wahrsager Akannagayiri sitzt schon unter einem Mango-Baum, ca. 50 m von seinem Gehöft entfernt. Er trägt eine rote Mütze und ein großes Horn auf der Brust. Als Scheiben sucht man sich zwei einfache Steine aus der näheren Umgebung; es sind Zementbrocken, die nach der Sitzung fast völlig zerbröckelt sind. Akannagayiri hält nur eine stark verkürzte Sitzung ab: Anfangs ein Rasseln, eine Hantierung mit dem weißen Hühnchen, dann nur das Schlagen nach der binären Methode auf die beiden Steine. Obwohl der Wahrsagerbeutel vorhanden ist, werden keine Symbolobjekte gebraucht. Als man dem zweiten yeri-nyono, einem ex-serviceman, der gerade aus dem Süden zurückgekehrt ist, anbietet, als Klient Fragen zu stellen, sagt er “N ze” (Ich weiß nicht), d.h. er kennt die Praktiken nicht. Die ganze Sitzung hat etwa 10 Minuten gedauert. Anschließend trinkt man eine halbe Flasche akpeteshi.

Abgeordnete aus Akadem Yeri beim Wahrsager Akannagayiri

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Um 11.24 Uhr steigt ein junger Mann in den zentralen Speicher und holt einen halben Korb Hirse heraus. Um 11.39 Uhr ziehen zwei junge Männer mit einem Huhn und dem Korb mit zamonta-Hirse los in Richtung Stauteich. Nach einigen 100 m lassen sie sich unter einem Nimtree nieder.

Die “Wahrsager” von Adiita Yeri

Es folgt keine echte Wahrsagersitzung, das Huhn wird mehrere Sekunden lang auf den Boden gehalten, dann durch Schlagen auf den Boden getötet, sofort gerupft und am offenen Feuer geröstet. Die beiden Männer teilen das Huhn und die Hirse unter sich auf (auch mir wird etwas angeboten). Das Ergebnis der Sitzung, es stand schon vorher fest, ist, dass noch ein Huhn von den Männern an der Wand geopfert werden muss. Eine Frau macht einen Fehler, da sie das Huhn schon vor Verkündigung des Wahrsager-Ergebnisses bereitgestellt hatte. Es muss neues Hirsewasser angerührt werden. Anschließend opfert ein Mann, dem die Augen zugehalten werden, der Wand ein Huhn. Von dessen Fleisch dürfen nur Männer essen, wenn für ihren Vater schon die Totenfeier ganz abgehalten wurde.
Acha Yeri, Information aus Sandema-Chariba: In Sandema geht man am gbanta-Tag nicht zum Wahrsager, sondern zwei Jungen imitieren Wahrsager mit einem einfachen Stock hinter dem Compound. Dann gehen sie zu den elders und bekommen dafür ein Huhn, das sie sich über demselben Feuer braten, auf dem die Frauen Hirsebrei gekocht haben. In Chuchuliga kommt der Wahrsager in das Gehöft des Verstorbenen.

Information Alateng (teng-nyono von Kalijiisa): Da eine Frau in Acha Yeri an (mit?) einem Durchfall gestorben ist, kann die gbanta erst durchgeführt werden, wenn ein neuer Mond geboren ist.
Information Akanming (Wahrsager) zum gbanta-Tag (4.2.89): Das Hühnchen muss nicht unbedingt weiß sein. Der Wahrsager hält es am Anfang längere Zeit in der Hand, damit der jadok weiß, dass die Gruppe zum Funeral-Wahrsagen gekommen ist. Die Gruppe bringt folgende Dinge mit: 2 Arten Hirse, kpaama (gekeimte Rispenhirse), tabi (Tabak), 1 kpiak (Huhn): Das Hühnchen wird später dem jadok geopfert. Aus der kleinen Menge kpaama wird Pito gebraut, aus der Hirse Hirsebrei bereitet. Alles wird in dieser kleinen Menge dem jadok geopfert, es darf nichts hinzugefügt werden.
U. Blanc (2000: 214f) Die Divination findet stets nach dem cheri dungsa des Abends statt. Die Antwort auf die Befragung nach den Ursachen des Todes ist meistens: Naawen tuima (Es war ein Werk Gottes). Es wird auch gefragt, ob bei der Totenfeier alles ordnungsgemäß ausgeführt wurde.
Aduedem 2019: 21 …two young men are sent to go and sit behind the house. When they are gone, the TZ is sent to the tomb and the gravediggers use it to sacrifice the tomb (kaab buosuk), and the two young men are never supposed to see those going to the grave. When they return, the women enter inside while the gravediggers inform the elders they are back. The presiding woman brings the small [amount of] pito (gbanta daam) to the entrance of the kusung dok and the two young men are called and questioned separately where they went and what they got. One of them comes and answers that they went for soothsaying/divination (gbanta) [Endnote 91] and he would mention the name of a diviner that is late (no more) as the person they went to. “Okay what happened”? The elders would ask, and he would respond that the soothsaying indicated that the death was the work of God – ka Wenni nyei. They would give him the pito and he spits it out left, front and right. He does that three times and is allowed to go [F.K. Dieses ist wohl ein gaasika Ritual]. The other youth comes and the same questions, answers and the pito-spitting is repeated.
Azognab 2020: 48 (seine Informantin: Akaalie Aginteba 2018): Actual divination (gbanta bokka) is done on this day by a delegation dispatched by the elders in charge of the funeral to the house of the diviner to find out whether every ritual has been rightly performed and whether the ancestors (koba ale maba) are satisfied.

2.4.9 Da-tuek (bitter pito)
Rituale mit dem bitter pito habe ich (F.K.) nie bewusst gesehen. Ich besitze auch nur die Information von Robert Asekabta.
Information Robert Asekabta (August/September 2018 durch Facebook Messenger): …[The che-lie] also prepares the bitter pito (datuek). The malt is given her on the first day of Kumsa. It is not boilt like ordinary pito, it is just mixed in a small pot (cheng) [F.K. with cold water?]. Nothing is added. This is ready on the last day (gbanta). Nobody drinks it, it is forbidden (ku a kisi kama). Some women will go to the grave of the deceased with the drink. It is more or less for the deceased. Then it is handed over to the old men in the kusung [dok] who will pour it away. Before the drink has not been thrown away, the inlaws will not start greeting.
The ritual of da-tuek is performed in the whole of Sandema, but I (Robert) do not know if it’s performed in the whole Bulsaland. The bitter Pito is not bitter in taste, but in a virtual (religious) sense.
Aduedem 2019:131: Towards evening, TZ and pito (the pito is called gbanta daam, literally, divination drink) is prepared by the presiding woman (both in small quantities). F.K.: Is this the bitter Pito?

2.4.10 Besuch der Schwiegersöhne (chichambisa) [Endnote 92] und Festbinden eines Tiers an einen Pfahl (bob-zangi)
Anyenangdu Yeri (fn 01,3b): Eine Gruppe (“Schwiegersöhne”) aus Anyenangdu Yeri bereitet sich für den gbanta-Besuch des Funeral-Hauses von Azumas Vater in Kubelinsa vor. Um 17 Uhr treffen Musiker ein (aus Anyenangdu ist nur noch Angmanya dabei). Sie spielen: 3 ginggaung Trommeln und 6 namunsa-Hörner. Vor dem Gehöft bilden sie einen Ring und spielen, während sie im Kreis gehen. Im kusung sitzen auch einige ältere Personen, die mitziehen wollen. Auch eine Gruppe der Restauration Power Chapel mit weißen Kopftüchern (Symbol der Freude) und auch schwarzer Kleidung erscheint mit ihrem Pfarrer (Bruder von Robert Asekabta), denn Azuma ist Mitglied dieser Kirche. Vor dem Abzug schlägt eine Trommel laute Einzelschläge. Es ist das Signal zum Abzug. Nach 18 Uhr in der Dämmerung ziehen sie los. Nachts kommen sie zurück und spielen wieder im Kreis (s.o.). Gegen 8 Uhr morgens versammeln sie sich im Innenhof von Akumlie (Schwiegermutter Azumas). Nach Danlardy Leander besuchen Schwiegersöhne nicht nur das Trauergehöft, sondern auch Nachbargehöfte (ko-bisa), wo sie für ihre Musik Geschenke erhalten.
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Anyenangdus Funeral: ab 16 Uhr treffen Schwiegerverwandte (chichambisa) ein. Aus Bachinsa wird ein Schaf, aus Kubelinsa eine Ziege als zaanga-dung mitgebracht.
Ferner sind In-Law-Gruppen aus Wiaga-Guuta, Wiaga-Longsa, Bachinsa, Kubelinsa, Sandema-Abilyeri, Sandema-Kori, Sandema-Tankunsa, Kanjaga und Uwasi anwesend.

Schwiegersöhne aus Sandema-Tankunsa treffen in Anyenangdu Yeri ein (1991)

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.18: Schon vor dem parika kaabka Ritual waren Gruppen von Schwiegersöhnen gekommen, sie dürfen aber vor der parika kaabka die Elders nicht begrüßen. Es erscheinen Gruppen aus: 1. Zamsa, 2. Siniensi, 3. Wabilinsa 4. (später, um16.40 Uhr) Kadema. Bei jeder neuen Ankunft zündet man 4 Böllerschüsse.
Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,120a): Schon mittags hatte ein Gast ein Loch in den Boden direkt vor dem Eingang gehackt. In ihrem Zug zur Matte schreiten die Töchter des Hauses darüber. Später sollen ihre Gatten (die Schwiegersöhne) Geld hineinlegen, das nur für die Kinder des Hauses bestimmt ist. Um 14.50 Uhr kommen die Schwiegersöhne. Die Töchter des Hauses (ihre Ehefrauen) sind schon seit dem ersten Tag da. Die Schwiegersöhne kommen auch, um ihre Frauen wieder abzuholen. Wenn einer ausbleibt, bleibt die Frau im elterlichen Gehöft, bis ihr Mann kommt.
Ein wehklagender Schwiegersohn wird gestützt. In der Gruppe aus Sichaasa muss ein trauernder Mann beim Klagen immer lachen (Danlardy: Es sind Freunde des Schwiegersohns, die nur wegen des Essens und wegen des Geldes für ihre Musik kommen). Etwas später erscheint ein alter Mann aus Sichaasa mit dem jungen Schwiegersohn. Den Schwiegersöhnen gibt man eine Kalebasse, um hierdurch die Mühen des Grabschaufelns anzudeuten.
Die Gruppen spielen nur ginggaung-Trommeln und namunsa.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Nach 21 Uhr des kpaata dai: Abgeordnete der Sektionen der Ehefrauen Awuliimbas sitzen in den Innenhöfen dieser Frauen. Söhne Awuliimbas begrüßen sie: 1. im Innenhof “Wiaga”; 2. im Innenhof “Balansa”. Dort sitzen Awulimbas wife´s brothers´ wives und andere; sie geben den Gästen 2 Stück Tabak zum Pfeiferauchen; 3. Begrüßung im Bilinsa-Hof (Bilinmonsa?).
(fn 88,226a), 10.3.89: [gbanta dai] Eintreffen der Schwiegersöhne: Sie klagen und setzen sich dann in Gruppen unter einen Schattenbaum (danach beginnt der gesellige Teil).
Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200b), 31.1.89, nach dem Maueropfer: Bei unserer Heimfahrt kommen uns noch viele Schwiegersöhne entgegen, die 3-5 Hackenklingen in der Hand haben.
Abapik Yeri, Wiaga-Badomsa: Information Danlardy Leander (88,305b): Die Schwiegersöhne erhalten im Trauerhaus zwei Kalebassen Hirsewasser und 1 Korb Erdnüsse.
Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: Zum Funeral von Atinang (fn 06,6a) kommt seine Tochter Asie schon mit ihrem Mann am 2. Tag. Beide trauern vor der Matte getrennt

Bob zangi

Anyenangdu Yeri 1991: Das von Schwiegersöhnen geschenkte Schaf wurde an einem Pfahl (zangi) angebunden.

Acha Yeri, Sandema-Chariba: Eine starke Abordnung aus dem Elternhaus erscheint aus Abuluks Geburtssektion in Chana. Ihre Begrüßung vollzieht sich durch die Elders von Kalijiisa: 1. nur Begrüßung, 2. (eine halbe Stunde später): Anbieten von Sitzbänken 3. Begrüßung mit Reden; Alateng (Erdherr) gibt dem elder der Chana Sektion 2 kleine Stückchen Tabak (für die Pfeife).
Information Leander Amoak (fn 81,24b): Wenn der Vater oder die Mutter einer verheirateten Frau gestorben ist, muss ihr Gatte beim Besuch der Totenfeier eine Ziege oder ein Schaf an einen Pfahl (zangi) binden. Sonst können Schwiegereltern ihre Tochter zurückfordern. Das Tier wird immer verkauft, um die Auslagen der Feier zu decken (nansiung-Schaf wird immer getötet).
Information Yaw (fn 97,19b?) Es müssen nicht nur die Schwiegersöhne des eigentlichen Trauerhauses mit Trommeln kommen, sondern auch die der ko-bisa (Atuiri, Atinang, Angoong). Schwiegersöhne aus Anyenangdu Yeri gingen auch mit Trommeln nach Atinang Yeri.
(fn 08,17a): Ohne Durchführung der parik-kaabka dürfen Schwiegersöhne nicht kommen. Sie sollen die Geheimnisse nicht kennen, die etwa bei der Wahrsagerbefragung herauskommen. Daher weist man ihnen Plätze in einer gewissen Entfernung vom Gehöft zu.
Information Yaw (fn 01,2b): Wenn eine eingeheiratete Frau des Hauses schwanger ist, dürfen ihre Verwandten das bob-zanga Ritual nicht ausführen.
Information Danlardy Leander (fn 88,310b): Alten und angesehenen Schwiegerverwandten kann eine Kuhhaut angeboten werden (auch zur kuub-kpiema kumsa).
U. Blanc 2000: 216ff: Für Schwiegersöhne besteht eine strenge Verpflichtung, den Veranstaltern Hackenblätter und eine Ziege (bob-zangi Tier), die zeremoniell an einen Pfahl gebunden wird, zu schenken. Eine Auslassung kann zur Scheidung führen. Zusätzliche Gaben sind Schnaps, Kolanüsse und Geld. Die singenden Schwiegersöhne werden eigentlich nur mit einer ginggaung diak begleitet. Jede Gruppe bekommt einen Platz unter einem Baum oder in einem freien kusung. Sie dürfen erst nach der parika kaabka in Aktion treten. Als erstes grüßen die Schwiegersöhne die Elders im kusung dok und überreichen ihre Geschenke. Dann ziehen sie singend mit der ginggaung diak in den Viehhof.
Aduedem 2019 ;20: … the sons in-law come to perform the funeral – nye kuumu – (except in the case where the son in-law’s wife is pregnant. In that case it is strictly forbidden). When a son in-law is coming, he and his entourage (with their own set of ngan-nangta)… mourn by wailing/crying and enter the house. The women among them enter the dabiak (courtyard) while the men upon entering the nankpieng, return and sit down (usually the youth from the area send logs to them to sit on) under the nearest shade (but not the kusung). When they stop mourning, women from the house bring water for them to wash their faces. They would wash and return the calabashes with money inside as a token of appreciation for the water.
Through their link man (san yigmoa), they send word to the kusung dok that they want to greet. When they get to the kusung dok, they squat before the elders and greet them (the elders). Then they give goora (cola nuts), taba (tobacco), three hoe blades, one for cold (ngoota kui) [Endnote 93], another for covering the ear (turi ligka kui) and the last for covering the tomb (vorub ligka kui) [Endnote 94], drinks (mostly akpeteshi, but a crate of beer, too, is allowed), millet in a basin with smoked guinea fowl on top and a goat or sheep “for the ‘tying of the pole’ (zangni bobka)” [Endnote 95]. These animals are usually sold after the funeral rites to defray some of the costs incurred by the family during the funeral rites [Endnote 96] or they just “find a way of getting rid of them because it is strictly forbidden for the widow to eat anything from them, she cannot even step on their excreta.” Then they enter inside the court yard, greet the women and give them also cola nuts, tobacco, drinks, money, etc. …sons in-law are encouraged to prepare food and drinks, in order to refresh those that would come with him [them?] to help mourn his in-law.
Azognab 2020: 46 (Sein Informant: Aboro Atengkanya, Abilyeri 2018): On the final day of the dry funeral celebration when a lot of visitors, especially, chichambisa (sons-in-law) troop in to console with the bereaved family and offer drinks and money, it is the yeri-lieba or the che-lieba (as the case may be) who sit in the dalong (local hall) to respond to the greetings and receive the gifts.

2.4.11 Abwaschen der Erdbemalung
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Die daluk-Farbe darf bis zum gbanta dai nicht abgewaschen werden, sonst treten Sanktionen ein.
U. Blanc (2000. 219) Während Schwiegersöhne ihren Verpflichtungen nachkommen, waschen sich Angehörige die rote Lateriterde im Viehhof als finale Handlung ab. Danach beginnen die Verabschiedungen.

2.4.12 Weitere Geschenke an Teilnehmer und Gäste
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Die Schwiegerverwandten aus Bachinsa (Sektion von Anamogsis ersten Frau) werden bewirtet und erhalten ein Schaf, das in Anyenangdu Yeri getötet, aber nicht enthäutet wird. Anamogsi begründet dieses Geschenk damit, dass er zur Verwandtschaft seiner ersten Frau immer ein gutes Verhältnis hatte.
Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok-Ayaribisa: Um 16.50 Uhr bringt man einen busik voll zamonta und zapiela in den kusung-dok (die ehemalige Schmiede). Eine Kalebasse voll hiervon ist für die Rasselfrauen bestimmt. Eine Frau bringt einen busik-Korb voller Hirse in ihr Wohngehöft in der unmittelbaren Nachbarschaft.
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Zum kusung-dok werden Kalebassen mit Sorghum und anderen Hirsearten gebracht: Geschenk für die Elders (Video 5082)
Information Danlardy Leander, September 1996 und Januar 1997 (Briefe): Die Frauen der Söhne des Verstorbenen bringen als Geschenk eine Matte oder, wenn sie es nicht können, eine Kalebasse. Die Matten werden am gbanta-dai an die che lieba (Imitatorinnen) verteilt. Wenn einige übrig bleiben, gibt man sie auch an Töchter des Toten.

2.4.13 Bogen und Köcher

(siehe 2. Tag des Kumsa-funerals: 2.2.6: Bogen, Köcher und andere Waffen
Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Bogen und Köcher des Toten werden zurück in den kpilima-dok gebracht.

2.4.14 Essen für die Gäste
Abanarimi Yeri (Wiaga-Chiok-Ayaribisa): Nach 17.30 Uhr starten das Essen und danach die Vergnügungen (diinta).
Agaab Yeri, Wiaga- und Adiita Yeri, Wiaga Guuta: Nach 15 Uhr beginnt das Essen für die Gäste. In Guuta war schon am frühen Morgen ein Schaf für die Gäste getötet worden. Dass es kein rituell getötetes “Opfer” war, sah man daran, dass seine Haut am offenen Feuer abgeschröggelt wurde. Als man auch mir nachmittags ein warmes Essen bringt, erklärt man mir, dass ich dieses nicht ablehnen könne, da die Bewirtung von Gästen “zum Ritual einer Totenfeier” gehöre.

2.4.15 Pobsika der Witwe am Haupteingang
Aduedem 2019: 22: The presiding woman of the funeral also brings the widow to the main entrance and she (the widow) blows some ashes to the presiding woman (pomsi tuntuem/buntuem). With the tuetuem/buntuem pomsika over, the widow can now associate and move freely among the people until the juka rites again – where she resumes her life of isolation. The funeral at this stage is over…

2.4.16 Öffnung des Speichers (bui)
Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 94,87b; 97,51a; 9763b*): Der zentrale Getreidespeicher, der am ersten Tag des Kumsa-funerals, nach dem ersten Lied (yiili) geschlossen wurde (bui lika), wird am Ende des 4. Tages (gbanta) wieder geöffnet (bui laka)

Information Danlardy (fn 01,22a): Die obere Öffnung des Speichers von Anyenangdu Yeri war nicht völlig mit Lehmballen geschlossen worden.

 

DIE KUMSA TOTENFEIER

1 Vorbemerkung zu den Totenfeiern

1.1 Terminologische und methodische Überlegungen

Methodische Überlegungen: Unsere Darstellungsweise der beiden großen Totenfeiern der Bulsa (Kumsa und Juka) musste im Vergleich zum ersten Teil dieser Abhandlung leicht geändert werden.

Während im ersten Teil Zitate aus meinen Feldnotizen weitgehend in eine textliche Darstellung eingebaut wurden oder dem Schlussteil eines Kapitels (“Weitere Informationen”) beigefügt wurden, bilden die Feldnotizen bei der Darstellung der Totenfeiern das eigentliche chronologische Gerüst. Analysen und Zusammenfassungen werden als Einzelaufsätze im Anhang präsentiert.

Der Versuch, die Riten der Bulsa-Totenfeiern verschiedener Dörfer in ein chronologisches Nacheinander zu ordnen, ist mit großen Schwierigkeiten verbunden:

1. Viele Riten begleiten mit Unterbrechungen fast die ganze Totenfeier oder erstrecken sich zumindest über mehrere Tage (z.B. Imitation, Rasseln an der Matte, Umzüge um das Gehöft).

2. Viele Riten verlaufen fast unabhängig voneinander oder zumindest parallel.

3. Es bestehen Unterschiede in den einzelnen Dörfern und Sektionen, einige Riten treten nur in bestimmten Klansektionen auf.

4. Der chronologische Ablauf liegt nicht vollständig fest, sondern wird vor Beginn der Feier von den alten Männern im kusung-dok beraten und festgelegt. Sie entscheiden zum Beispiel auch, ob ein Ruhetag eingelegt wird und ob einige Riten ausgelassen oder an anderer Stelle vollzogen werden.

Die vorliegende Aufstellung kann daher nur grob darüber Auskunft geben, welche Riten und andere Aktivitäten man an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Tageszeit vielleicht erwarten kann. Die Nummerierung wurde vor allem zum Zwecke einer leichteren Referenz durchgeführt.

Name: Die erste Totengedenkfeier wird in dieser Arbeit, auch in Anlehnung an den gängigen Gebrauch meiner Informanten, als Kumsa (pl.) bezeichnet.

Azognab (2020) gebraucht die Buli Bezeichnung kuub-kumsa. E. Atuick (2020: 37f.) schreibt: …the kuub-kosik (dry funeral rites)… involves performance [kumsa] of the funeral [kuub]… Die erste Totenfeier nennt er kuub-kumka.

In Ghana gebraucht man auch die englische Bezeichnung “dry funeral” für die Totenfeiern, im Gegensatz zum “fresh funeral”, der Erdbestattung gleich nach dem Tode. Das Wort “funeral” ohne Attribut bezieht sich meistens nur auf die beiden Totengedenkfeiern.

R. Asekabta (Brief): I think kuub-kumka means the art of performing a funeral or how to perform a funeral. Kuub-kumsa means the performance of a funeral and Kumsa is a short form of performing a funeral for example (Kuumu Kumsa ale chum – the performance of the funeral will be tomorrow)

F. Kröger: Dictionary Buli-English: kumsa, n.pl. 1. mourning, weeping, crying… 2. funeral; kuub, pl. kumsa, kuuna death case, funeral celebration

Besuchte Totenfeiern des Autors

Kumsa-Totenfeiern (oder Teile von ihnen) wurden (falls nicht anders angemerkt) in den folgenden Gehöften besucht:

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 60-65), 17.-18. April 1973: Totenfeier für einen im hohen Alter (90) im März 1973 verstorbenen Schmied (er soll angeblich noch gegen Babatu gekämpft haben). Besucht wurde nur der tika dai.

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88.119a – 121a): abgehalten für einen Mann, eine verheiratete Frau und zwei Kinder. Besucht wurde nur die Feier des gbanta-dai (6.12.88).

Wiaga-Sichaasa (fn88,185): Funeral eine alten Mannes und einer alten Frau, ein kurzer Besuch am 19.1.89 (tika dai)

Akadem Yeri (fn 88,197+200a+b): Wiaga-Yisobsa: für fast einem Dutzend Männer und Frauen, Besuche am 28.1.1989 (tika) und 31.1.1989 (gbanta)

Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,221b+222a); Besuch am 5.3.89: gbanta für eine eingeheiratete Frau

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri (fn 88,223-226): Vater von James Agalic, dem Assistenten und Informanten von R. Schott und F. Kröger; Besuch: 1.-4. Tag (7.3.-10.3.89)

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok-Ayaribisa (fn 233a+b): für zwei eingeheiratete Frauen (Riten hinter dem Gehöft), eine zurückgekehrte Tochter (vor dem Gehöft) und einen Jungen; Besuch am gbanta dai (16.3.89)

Abapik Yeri, Wiaga-Badomsa: 5.9.90 (fn 88,305b) ausführliche Informationen und Fotos durch Danlardy Leander

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, Totenfeier für Anyenangdu, dem Vater meines Hauptinformanten Anamogsi: 3.3.91-6.3.91 (Fotos und Informationen durch die Teilnehmer M. Striewisch und Danlardy Leander, ausführliche Informationen und Erklärungen durch Anamogsi und andere Hausbewohner)

Obwohl ich selbst diese Totenfeier in Anyenangdu Yeri, meinem Wohngehöft zwischen 1978 und 2011, nicht besuchen konnte, stehen mir für diese das reichhaltigste Material zur Verfügung. Noch bis 2011 konnten alle strittigen Fragen diskutiert und beantwortet werden.

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a+b): Besuch: tika dai (13.2.01) und gbanta dai (gbanta an 2 Tagen: 15. und 16.2.01).

Atinang Yeri, Wiaga-Badomssa (fn 06, 6a+b; 10a, 27.1.2006): Kumsa Mitte März 2005 (nicht teilgenommen, Hauptinformation durch Anamogsi, Danlardy und Yaw; abgehalten für Verstorbene aus Atinang Yeri: Atinang, Angmarisi (jüngerer Bruder Atinangs), Kweku (jung), aus Anyenangdu Yeri: Awenbiisi, Asuebisas Sohn Akansang, Agoalie, Adiki (Azumas kleine Tochter); Beschreibung in den fn nur 1.-3. Tag; Imitatorin Atinangs: Atakabalie (Anyiks Frau), für Angmarisi Name entfallen, für Agoalie: Ajadoklie. Ergänzung durch einen Brief Danlardys: als Agoalie in ihrem Elternhaus starb, wurde sie dort begraben und ein funeral gefeiert. Später wurde in Anyenangdu Yeri eine zweite Totenfeier abgehalten.

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa (fn 08.15) für 2 männliche Tote und 5 Frauen; Besuch: 17.2.08: kalika; 21.2.08: gbanta

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta; 22.2.08: kalika; 24.2.08: gbanta (tika fiel aus). Nur eine späte Phase wurde vom Autor selbst beobachtet.

Ataamkali Yeri, Wiaga-Longsa; Gehöft des Kambonnaabs und Erdherren Afelik: 25.-29.1.2011 (tika dai, kpaata dai, gbanta dai)

Information Danlardy: Brief vom 7.5.2004 (fn 2002/3,55a*): Frauen-Totenfeiern können auch zweimal abgehalten werden, z.B. wenn die Ehefrau im Haus ihrer Eltern stirbt, dort das funeral (Totengedenkfeier) abgehalten wird und der Gatte es dann in sein Gehöft holt. Agoalies funeral wurde in Sandema-Nyaansa und in Anyenangdu Yeri abgehalten.

Vom 2.-6. Mai 2004 hielt Anamogsi Agoalies und Abiisis funerals in Atinang Yeri zusammen mit denen von Atinang Yeri ab (von mir nicht beobachtet).

 

1.2 Die Seele (chiik) des Toten

Der folgende, einleitende englische Text wurde in gekürzter Form entnommen aus: F. Kröger: Religious and rebellious elements in Bulsa funeral rituals, Buluk 10 (2017): 97-99.

Although the Bulsa are often regarded as one of the best-studied ethnic groups in Northern Ghana, their funeral rituals, with their interweaving of innumerable religious rites and secular acts of various kinds, have never been the subject of a general monographic publication.

The basic religious idea of funeral celebrations may lie in preparing a transition of the deceased from the land of the living to the land of the dead. In order to understand this process better, it is necessary to clarify which parts of the human personality are affected by certain rites concerning the deceased. The Bulsa attribute a number of personality components to each person.

One of them is nyuvuri (cf. nyueri, ‘nose’, and ‘vuum‘ life) or the “pulsating life”, which is mainly revealed in the respiratory movements. Another component is the “life force” or pagrim, which is not only shown in physical strength but also in the immunity from and resistance against harmful spiritual influences, e.g. ghosts, witches, bush-sprites, etc. (cf. Kröger 1978: 143-145). The personality components mentioned so far play only a subordinate role in burial and funeral rituals. More important are the functions and activities of the following three components (ibid. 140-143):

• The body (nying, pl. nyingsa)

• The wen, a divine power associated with an individual, but worshipped by sacrifices to a shrine outside the body (Kröger 1982: 6ff and 2003: 254ff)

• The soul (chiik, pl. chiisa)

The dead body and its odour (piisim) may be a great danger to the living. Only the initiated grave diggers know exactly how to deal with it. The corpse of a deceased is usually buried on the day of death. This activity usually takes place within the narrow circle of one’s own family (cf. 3.4 und 3.5).

The veneration of a deceased person’s wen is intensified only years or decades after the burial. Although during the funeral celebration the wen-shrines of the deceased exist in the compound, sacrifices to these or any other rituals concerning them are not a part of the funeral celebration.

As will be explained in more detail below, the soul (chiik) of the dead is paramount among the religious events of the first funeral celebration. After the funeral, the personality of the dead man is represented less by the tomb than by the sleeping mat (tiak, rolled: ta-pili) on which the dead man died, for it is regarded as the abode of his soul. In the past and even in some compounds of the present, this entailed leaving a small dish of food in the ancestral room every evening and, on the next morning, removing the untouched food. This means that the dead man did not consume the food in a material sense, but only took its power or substance as nourishment. Afterwards it was consumed by humans or fed to animals. Furthermore, certain preferences of the deceased, for example his enjoyment of beer, kola nuts or tobacco are respected by placing these luxuries for some time in the ancestral room.

The soul of the dead is not always enclosed in the mat or hovering around it. It can, for example, visit the deceased’s body in the grave (boosuk). In order to have free access, a small hole is left in the ceramic cover of the grave until the end of the final funeral.

Der amtierende Gehöftsherr Leander Amoak informiert seinen Ahnen Abonwari über ein rituelles Ereignis

According to information from Gbedema, some Bulsa (usually thoughtlessly) invite the ancestors or the dead to eat with them by uttering the following sentence before eating: Ni de abe ni ge te mu (You eat before you give me). Moreover, a ceramic pot (liik) with drinking water, located in a corner of each courtyard, should never be empty so that recently deceased persons and ancestors can serve themselves here.

When the head of a compound (yeri-nyono) dies, it is either his eldest brother or his eldest son who performs all important rituals and they are also responsible for the deceased’s soul . However, they exercise these rites only for the deceased and must inform their predecessor about every important ritual in the compound by speaking to his soul in the mat.

Information Godfrey Achaw (fn 73,178): Eine Seele kann stark (powerful) oder schwach sein. Eine Person mit starker Seele ist schwer zu töten oder zu schädigen.

Die Seele kann den Körper des Nachts verlassen und alle Orte, die sie tagsüber besucht hat (und auch andere), noch einmal aufsuchen. Wenn die Seele nachts von einem Gespenst verfolgt wird, träumt der Schlafende davon. Nach dem Tod wird die Seele einer Hexe zum Gespenst (kok). Die Seele anderer Menschen geht nach dem Tod zu Naawen (Gott), oder, wie andere sagen, ins Ajiroa Totenreich. Wenn ich [Godfrey] sterbe, werde ich in Ajiroa mit meinem Körper neu geboren, aber Fremde können mich nicht sehen. Man erwartet aber gleichzeitig noch Körperreste im Grab. Die Speisen, die Familienangehörig in den Raum, in dem sich die Matte befindet, stellen, sind für das chiik des Toten bestimmt. Jeder kann die Speisen später essen, nur nicht die Gatten der Verstorbenen.

Information Apusik (Sandema-Kobdem?) während Awuuliimbas Totenfeier (fn 88,126b): Die Seele des Toten zieht nach der Juka-Feier ins Totenreich Ajiroa. Andere sagen, dass die Seele nach den Totenfeiern weiterhin in dem bui (Speicher) des Toten wohnt. Wenn die Seele von Ajiroa aus ihr altes Gehöft besucht, wohnt sie auch im bui. Der [runde] Stein [tintankori] auf dessen Boden symbolisiert auch die Seele.

Danlardy in seiner Examensarbeit (fn 86,12a): Jeder Mensch (nurbiik) hat drei Seelen (chiisa): 1. eine geht nach dem Tod zu Gott, 2. eine lebt im toten Körper weiter, 3. Die sitana-Seele wird beim Tod vernichtet, d.h. sie stirbt mit ihm. Die dritte Seele verleitet den lebenden Menschen Böses zu tun.

Information Margaret (fn M79,8b): Sie selbst fürchtete sich vor Kühen. Sie hatte einen Traum, dass sie von Kühen gehetzt wurde. Die Nachbarn sagten ihr, dass Hexen ihre Seele verfolgten.

Azognab 2020: 56: The fourth interview question to the [15] respondents was: What happens to the human person after death? All the respondents answered that the chiik (soul) of the person hovers around the tapili (death mat), the boosuk (grave) and the dalong or kpilima-dok… until the death and funeral rites and rituals are properly completed.

 

1.3 Allgemeine Informationen zu den Totenfeiern

(Vgl. auch “7. Ergänzungen… (7.1.-7.5)”  und F. Kröger 2017: 97-113: Religious and rebellious elements in Bulsa funeral rituals)

1.3.1  Aufhebung von Tabus (kisita, Sing. kisuk) des Alltagslebens

(oder: Tätigkeiten während der Totenfeier, die im Alltagsleben nicht ausgeführt werden dürfen)

Information Godfrey Achaw (fn 73,32): Wenn ein Ehebruch während eines Festes geschieht, wird er nicht als Ehebruch angesehen und die Frau braucht ihren Mann nicht zu informieren. Andere aufgehobene Tabus bei großen Festen sind: Ein Kalijiisa Mann kann eine Kobdem Frau heiraten, aber die Heirat innerhalb einer Sektion ist nicht erlaubt. Die Aufhebung der Tabus gilt nur bei: 1. Funeral eines großen, alten Mannes, 2. Harvest Festival Fiok (November – Dezember), 3. in bestimmten Fällen bei Opfern an das Land.

Information Apusik, Sandema (fn 88,226b): Bei einem Funeral werden folgende Tabus aufgehoben:

1. Suma (Rundbohnen) und tue (kleine Bohnen) werden zusammen in einem Topf gekocht

2. Man darf Tuch oder Kleidung auf das Dach des kusung oder kusung-dok legen (sonst kisuk)

3. Bestimmte Lieder dürfen nur bei Totenfeiern gesungen werden.

4. Man darf im Haupteingang (nansiung) stehen bleiben.

5. Sonst darf man nicht innerhalb und außerhalb des Viehhofs trauern (?).

6. Nur am kpaata-dai besteht eine sexuelle Freizügigkeit.

 

Information Yaw (fn 06,34b): Aufhebung von Tabus bei Funerals: 1. Man darf Totenlieder singen, 2. Matten werden mit der Spitze zum Boden aufgestellt, 3. Gewöhnlich darf man nicht über liegende Matten schreiten. Falls dieses geschehen ist, muss man zurückspringen und um die Matte herumgehen. Wenn ein Tier über die Matte schreitet, wird es sofort getötet. 4. Sex außerhalb des Gehöfts ist sonst strikt tabu. 5. Kochen von suma und tue Bohnen in einem Topf ist sonst tabu.

Yaw hat von einer Aufhebung des Exogamie- oder Inzestgebotes noch nie etwas gehört. Ein Stehenbleiben im Eingang ist auch bei Totenfeiern verboten (nach anderer Information erlaubt).

Information Yaw (fn 01,2b): Imitation bei einem weltlichen Fest (tigi) ist tabu (kisuk)

Information Danlardy, Yaw, u.a. (fn 94,22a): Der älteste Sohn eines Verstorbenen darf dessen Kleidung zu Lebzeiten nicht tragen. Bei der Kumsa bekleidet er sich hiermit, bevor die Imitatorin diese Kleidung anzieht.

U. Blanc (2000: 55, 136f und 145): Die Intonation der Rhythmen beim zong-zuk cheka (Musizieren auf dem Flachdach) ist außerhalb der Totenfeier tabu (kisuk).

 

1.3.2 Weitere allgemeine Kurz-Informationen zur Kumsa-Totenfeier

Totenfeiern für Frauen

F.K.: Gewöhnlich werden die Totenfeiern von verheirateten Frauen im Gehöft ihres Ehemannes zusammen mit den Feiern von verstorbenen Männern abgehalten.

Wird eine Totenfeier nur für Frauen ausgeführt, so entfallen zum Beispiel die Kriegstänze ganz. Wenn außerdem die Mattenverbrennung schon auf den ersten Tag verlegt wird, so fällt der ganze zweite Tag aus (so auch Aduedem).

 

Zeitliche Abhaltung der Feiern

Information Godfrey Achaw (fn 73,47): Die erste Totenfeier findet entweder in der nächsten Trockenzeit oder Jahre später statt.

(fn 73,54b): Die Reihenfolge in der Abhaltung von Totenfeiern: In den vier Nachbargehöften in Yongsa (ko-bisa) muss jedes auf das Funeral eines Nachbarhauses warten. Aber nach 20-30 Jahren werden die vier Häuser wohl ganz selbständig sein (ohne Wartepflicht).

Information Yaw (fn 01,2b): Anders als in Sandema dürfen Totenfeiern in Wiaga nicht an einem Markttag beginnen. In Sandema werden viele Einzelriten usw. ausgelassen, besonders an Markttagen.

Aduedem 2019: 12f: This part of the final funeral rites [Kumsa] takes three or four days for the average male or female respectively, or four or five days of an elderly man or woman of status respectively. It depends on the part of Buluk, when final funeral rites of mixed sexes are celebrated together, in Chuchuliga and some other parts, the male funeral takes precedence, whereas in Sandema and the southern part of Buluk, the female funeral takes precedence. Thus, the days are followed according to whose funeral takes precedence in cases of mixed celebrations.

 

Irrtümlich für lebende Personen abgehaltene Totenfeiern

Information Akambonnaba, Cape Coast (fn 73,53a): Wenn jemandes Totenfeier abgehalten wurde, gilt er als tot. Sein Vater musste im Krieg einen Krankenwagen fahren und in Siniensi erhielt man die Nachricht, dass er im Krieg gefallen sei. Man hielt seine Totenfeier ab. Obwohl er wieder auftauchte, galt er als tot und durfte nie wieder in Siniensi erscheinen (seine Kinder wohl). Er starb am 24.2.67.

Information Godfrey Achaw (fn 73,53a): Godfrey kennt auch einen Fall, dass man für einen verschollenen Mann eine Totenfeier abhielt. Dieser geht nach seiner unversehrten Rückkehr ins Bulsagebiet nicht mehr nach Sandema. Wenn er dort in einem Auto vorbeikommt, zieht er sich ein Tuch über den Kopf. Er darf auch aus Sandema keine Geschenke annehmen oder dort Geschenke geben. Außerhalb Sandemas dürfen ihn Leute aus Sandema besuchen.

Information Margaret Arnheim (fn M20b): Im Krieg wurden irrtümlich funerals Lebender abgehalten. Als sie zurückkamen, wurden sie wieder in die Gemeinschaft aufgenommen. Man sagt, dass sie ein sehr langes Leben haben werden.

 

Miiga-Totenfeiern

Ritual-miiga aus Wiaga Chiok

Information Leander Amoak und ga Chiokein Schmied (Ako?) aus Wiaga Chiok (fn 73,151):

Das Miiga-Funeral: Bei ganz bedeutenden Männern der Schmiedesektion wird ein Teil ihrer Totenfeier schon zu Lebzeiten abgehalten. Dabei spielt eine Schmiedezange (miiga), die mit Lederfransen zu einem “Wedel” umfunktioniert wurde, eine große Rolle. Sie dient dazu, böse Geister zu vertreiben. Bei einem miiga-funeral werden schon mehrere Kühe geopfert, aber nicht auf dem Aschenhaufen (tampoi). Wenn die Person später stirbt, werden keine weiteren Tiere geopfert. Vor einigen Wochen hat ein sehr kranker Mann eine solche miiga-Ehrung erhalten, ist aber kurz danach gestorben. Leander selbst hatte nie von einem miiga-funeral gehört. Eine miiga wurde für mich angefertigt (s. Foto), die sich jetzt im Völkerkundemuseum Werl befindet.

Information Thomas Achaab aus Sandema Choabisa (fn 73,151b): Die miiga spielt auch in Sandema eine große Rolle, wenn ein großer, alter Mann stirbt. Dann werden noch am Sterbetag die mit Lederstreifen verzierte miiga und eine Eisenstange (iron rod) um das Haus getragen.

 

Die verstorbene Person und ihre Totenfeier

Information Godfrey Achaw (fn 73,55a): Wenn jemand ganz plötzlich stirbt (z.B. durch ein tanggbain) erhält er keine Totenfeier. Seine Sterbematte wird am Sterbetag verbrannt und er wird auch ausnahmsweise als Mann außerhalb des Gehöfts beerdigt. Frauen, die im Wochenbett sterben, erhalten gewöhnlich eine Totenfeier. Wenn ein Kleinkind bis zu etwa 3 Jahren, nach dem kein Kind geboren wurde, stirbt, erhält es keine Totenfeier.

Information Yaw (fn 97,39b) Die Totenfeiern von Erdherren und Schmieden gleichen vollständig denen anderer Personen.

Information Yaw (fn 23b): Frauen, die nie Kinder hatten, auch nicht eine Tochter von einem anderen Mann, bekommen die Totenfeier eines Mannes.

 

Tabus

 

(Siehe auch 1.3.1: Aufhebung von alltäglichen Tabus des Alltagslebens bei Totenfeiern)

Information Godfrey Achaw (fn 73,48a): In den drei (bei männlichen Toten) bzw. vier Tagen (bei weiblichen Toten) schlafen nur die Frauen im Gehöft, die Männer schlafen außerhalb des Gehöfts.

(fn 73,69): Godfrey (Kalijiisa-Yongsa) und sein Freund John aus dem Nachbarhaus, das zu Kalijiisa Chariba gehört, sind am gleichen Tag geboren. Falls in Johns Haus eine Totenfeier stattfindet, muss John im Hause von Godfrey (Anpan Yeri) schlafen und essen bis die Feier vorbei ist und zwar auch dann, wenn Godfrey nicht anwesend ist. Er kann von dort aus alle Veranstaltungen der Feier besuchen.

Eigene Beobachtung bei der Seifenherstellerin Rita Atuick (fn 94,11a): Als ich Rita besuchte, um die Seifenherstellung zu beobachten, lag ihr Bruder, der neue Häuptling von Wiaga, in ihrem kusung. Er durfte das Häuptlingsgehöft während der 4 Tage der Totenfeier seines Vorgängers Asiuk nicht betreten.

 

Konflikte

 

Information Danlardy Leander (fn 88,1): Adiaks Tod: Es gab nach Leanders Tod viel Streit zwischen Leanders Kindern und Adiak, weil Adiak Danlardy drängte, die Totenfeier von Abonwari (gestorben wohl im 19. Jahrhundert) abzuhalten, denn dadurch wäre er selbst kpagi der Ayarik-bisa geworden. Als Adiaks Frau starb, wollte Danlardy ihre Totenfeier mit der von Abonwari, Atiim und Leander verbinden. Daraufhin hielt Adiak die Feier seiner Frau alleine ab.

Information Ayarik Kisito (fn 73,319b): Jujus: Das magische Mittel jugi (pl. juga) wird nur bei Totenfeiern gebraucht. Es ist ein schwarzes Pulver (zerriebene Holzkohle), das auf die Erde gestreut wird. Jeder, der darauf tritt, bekommt Elephantiasis.

Musikinstrumente

Musikgruppe auf Anyenangdus Kumsa-Feier

Information Leander Amoak (fn 81,30): Bei Totenfeiern [F.K. bei Umzügen um das Haus?] sollten gespielt werden: 6 Flöten (wiisa), 2 Zylindertrommeln (ginggana), 2 Kalebassentrommeln (goa), 1 Sanduhrtrommel (gunggong), 1 Paar sinsaara-Rasseln

bei Kriegstänzen: 1 dunduning-Trommel, 1 Doppelglocke (sinleng), 1 tanpain Horntrompete (ähnlich der namuning-Horntrompete)

Zum Vergnügen und zum Tanz: 1 Kalebassentrommel (gori), 1 Paar sinyaara-Rasseln (als Korbrasseln oder runde Kalebassenrasseln)

 

Weitere Informationen

 

Information Godfrey Achaw (fn 73,60a): Totenfeier Atekobas am 17.4.73: Veranstalter war das Oberhaupt [kpagi] von Choabisa, für die Kosten musste der älteste Sohn aufkommen. Atekoba wurde in einem Wohnhof seines Gehöfts beerdigt [ma-dok?]. Um 23 Uhr, vor dem ersten Tag, setzte Regen ein (ein gutes Zeichen). Man glaubte, dass Atekoba ihn veranlasst hatte. Männer stiegen auf Flachdächer und führte ohne Helm, aber mit einer Axt Kriegstänze auf. Solche Tänze führt man auch aus, wenn Regen lange auf sich warten lässt.

Information Sebastian Adaanur (fn 79,11b): Die Funerals von Doninga unterscheiden sich in vielen Dingen von denen Sandemas.

Information Margaret (fn M52b): Margaret ging in einer völlig fremden Sektion in Siniensi zur Totenfeier (mit Mary Assibi, die weitläufig mit dem Gehöft verwandt war), weil es dort ein großes “packed funeral” gab, d.h. die Feiern vieler Personen waren zusammengelegt. Ba tigsi kunanga ngomsi. They “pack” (oder “collect”) funerals.

Information Margaret (fn M,61a): Wenn nur die Kumsa-Feier, nicht aber die ngomsika-Feier (=juka) ausgeführt werden, so sagt man “nye kuub zaani” (eine Feier zur Hälfte ausführen).

 

 

 

1.4 Vorbereitungen und Planungen zur ersten Totenfeier

 

Längere Zeit vor der Totenfeier werden die Kosten für Tieropfer etc. aufgestellt und geplante Einladungen diskutiert.

 

1.4.1 Geplante Einladungen und Kostenaufstellungen für Asik Yeri, Wiaga-Badomsa

Für die noch ausstehenden Totengedenkfeiern (einschließlich des im 19. Jahrhundert verstorbenen Abonwari) werden immer wieder neue zeitliche und finanzielle Pläne gemacht. Meines Wissens (F.K.) sind sie bis heute (2022) noch nicht ausgeführt.

Information Danlardy Leander (fn 86.7a): Die ausstehenden Totenfeiern in Asik Yeri wird man wahrscheinlich in zwei Abteilungen durchführen: zuerst die ältere Generation (Abonwari), dann die jüngere Generation (Atiim und Leander). Adiak drängt Danlardy zu den Totenfeiern und beschimpft ihn. Ich (F.K.) solle ihn fortan nicht mehr besuchen.

Information Danlardy Leander (fn 2002/3,55a*): Planung Leanders Funeral: Das Gehöft Asik Yeri wird vorher renoviert; offizielle Einladungen gehen an Ayarikbisa, Adum Yeri und Aluecharis Familie. Das Funeral wird kombiniert mit denen von Abonwari, Akanzaaleba, Atiim Maami, Atoalinpok und Aparing. Die Organisation liegt bei Michael Atiim (Krankenpfleger), Danlardy und den jüngeren Geschwistern. Sie stellen auch das Geld für die nang-foba-Tiere, für cheri-Opfer, für Hirsebrei (saab) und Reis für die Beköstigung der Gäste, Malz (kpaam) für Pito zur Verfügung.

Einladungen und Kosten für die geplanten Totenfeiern in Asik Yeri

 

Information Danlardy Leander, 24.1.2006 (fn 06,5a):

Am 7.1.06 wurde ein vorbereitendes Treffen in Asik Yeri veranstaltet:

Folgende “uncles” und “aunts” (i.e. matrilinearen Verwandten), bzw. Vertreter ihrer Lineages sollen zu den geplanten Totengedenkfeiern (Leanders u.a) eingeladen werden (s. Genealogie im Anhang):

 

1. Wabilinsa: Awon Yeri

2. Dokbilinisa: Achambe (Achagbe?) Amoak

3. Gbedema chief’s house: Akan-nyemi

4. Bilinsa: Akpadiak

5. Longsa: Ajaana

6. Chiok: Assibi

7. Kadema (Atongkas Verwandte)

8. Chiok: Abavare (Atongkas Verwandte)

 

Vorher müssen noch folgende Totenfeiern besucht werden (einschließlich die von matrilinearen uncles und aunts):

 

1. Abonwaris Frau in Gbedema, Besuch durch 2-3 Leute; als Geschenke Kolanüsse und 2 Gallonen Alkohol

2. Gbedema Chief’s Compound: Zum Funeral von Akan-nyemi ist ganz Badomsa zur Teilnahme eingeladen

(3.?) Für Ayarik (Apaarichangs Sohn) : Getränke, Kolanüsse, Schießpulver,

(Für die geplanten funeral Besuche:)

Alkohol: 1 Gallone zur Begrüßung, 1 Gallone für “intention”, 2 Gallonen für die Badomsa Leute, die mitgehen; 1 Gallone “dispatch” (?)

 

Gesamtkosten (für funeral Besuche und die geplante Feier in Asik Yeri);

 

zusammen 7 Gallonen Alkohol 385.000 Cedis (7 x 55.000 Cedis) [2006: 35,8 €]

3 Flaschen Schießpulver 105.000 Cedis (3×35.000 Cedis) [2006: 9,77 €]

1 Kalebasse Kolanüsse 50.000 Cedis [2006: 4,65 €]

1 Ziege 100.000 Cedis [2006: 9,31 €]

5 Schalen (bowls) gekeimte Hirse 50.000 Cedis [2006: 4,65 €]

4 Schalen Reis 68.000 Cedis [2006: 6,33 €]

Suppenzutaten 142.000 Cedis [2006: 13.22 €]

 

Summe 900.000 Cedis [2006: 83,71€]

 

Die 900.000 Cedis müssen von den Familienmitgliedern aufgebracht werden, die Geld verdienen: Danlardy als Rektor der Arabic School, Anangkpienlie (trader), Michael Abaalsa (nurse)…

Jeder muss 150.000 Cedis [2006: 13,96 €] bezahlen. Michaels Frau Atta sammelt das Geld ein.

Für Februar 2006 ist das “Greeting” geplant, für März oder April das Funeral.

Benötigte Opfertiere für die Totenfeier in Asik Yeri:

A) Nang-foba Tiere (am tampoi)

 

a) Für männliche und weibliche Verstorbene der eigenen Lineage:

Für Abonwari, Atiim, Leander (†1985) und alle verstorbenen Töchter zusammen ein Schaf und Hühner

b) Für eingeheiratete Frauen:

ein Schaf und ein Huhn für jede der folgenden Frauen:

1. Atoalinpok (Danlardys Stiefmutter, †1994), 2. Maami Atigsidum (Danlardys Stiefmutter, †1995), 3. Achimpoore (Atiims Gattin, Danlardys FBW), 4. Abonwari’s Frau, die im 19. Jahrhundert von Sklavenjägern entführt wurde (funeral in Gbedema?)

 

B) Cheri-Opfertiere

4 Ziegen für die eingeheirateten Frauen

1 Schaf für alle Männer (zusammen)

 

Weitere Auslagen für kpaam tue (gekeimte Hirse für Hirsebier, das zum Teil schon den Verwandten vor Beginn der Feier angeboten wird), Schinüsse, Bohnen, Rundbohnen usw.

Information Danlardy Leander 1.6.06 (fn 06,4b): Geplante Totenfeiern in Asik Yeri: Eine dreitägige Totenfeier ist für folgende Männer und “Töchter” geplant: Abonwari, Leander Amoak (†1985), Atiim, Ajaring (Atongkas Vaters Schwester), Paulina Abaala (Michaels Frau, †2002) und Adaanlie (Danlardys Schwester). Am letzten Tag (gbanta) beginnt (ohne Ruhetag) die Totenfeier für die Ehefrauen: Abonwaris Frau, Atoalinpok (Leanders Frau, †1993), Achinpoari (Atiims Frau). Sie dauert 5 Tage, inklusive 1 Ruhetag.

 

1.4.2 Geplante Einladungen und Termine, Apok Yeri, Wiaga Yisobsa-Napulinsa:

 

Informant immer Yaw Akumasi Williams (vgl. Genealogie im Anhang 3)

(fn 02,21): In Apok Yeri hat man lange darüber diskutiert, welche “uncles” (matrilineare Verwandte) und “in-laws” (Familien der Ehefrauen) zu den anstehenden Totenfeiern eingeladen werden sollen. Verwandte der eigenen Sektion werden nicht eingeladen, sie sind Veranstalter. Man muss feststellen, welche Totenfeiern vorher noch eingeholt werden müssen, z.B. von Asuk, dem verstorbenen Gatten von Amelinyang(a) aus Gbedema. Man wird den san-yigma Kwame Atongdem (chief’s house) mit einem Hackenblatt, einem Armreif und Tabak nach Gbedema schicken. Beschlussfassend in den Planungen sind die drei Gehöftherren von Apok Yeri (Ayuekanbe), Ayienyam Yeri (Abasimi) und Akanguli Yeri (Asiidem), nicht aber elders aus dem fernen Napulinsa (siehe Genealogie Apok Yeri, Anhang 3)

(fn 02,23b: Amelinyanga brachte aber die doglie Awenlemi nach Apok Yeri, die Akalabey und Francis gebar. Amelinyanga verließ Apok Yeri, als Asuk noch lebte, während ihre doglie Awenlemi blieb. Als Awenlemis Tochter Awabilie (vor Asuk) starb, rasierte man das Kopfhaar ihrer Mutter nicht. Als Asuk starb, ging Awenlemi zurück in ihr Elternhaus in Gbedema, nachdem sie vorher an anderer Stelle verheiratet gewesen war. Asuks funeral konnte nicht abgehalten werden, weil eine seiner Frauen (Awenlemi) abwesend war. Apok Yeri hat (2002) bereits den Gbedema Compound begrüßt, und man wird Tiere (Schaf, Ziege) nach Gbedema schicken, weil Apok Yeri nichts getan hat, als Amilenyanga in Gbedema starb. Es ist eine Art Rückerstattung für die Tiere, die man den vayaasa bei der Bestattung gegeben hat. Wenn in Gbedema ein bestimmter Schrein noch ein Opfer verlangt, wird man auch für diese Kosten aufkommen müssen. Man schickte auch Armreifen und eine nabiin-soruk Kette nach Gbedema, weil Awenlemis Tochter Awablie starb. Awenlemi wird die Kette und die Armreifen tragen, wenn sie nach Apok Yeri kommt, aber auch während der funerals. Später legt sie sie ab, sie bleiben aber ihr Eigentum. Das Schicken der Tiere und des Schmucks ist indirekt auch ein Werben, dass Awenlemi zurück nach Apok Yeri zu ihren Kindern kommt. Bei ihrer Ankunft wird ihr Kopfhaar vollkommen geschoren werden. Wenn das Haar bis zum funeral nachgewachsen ist, wird es erneut geschoren. Beim Funeral ist sie pokogi (Witwe) von Asuk. Wenn Gbedema-Leute kommen, bringen sie einen großen busik-Korb voll zamonta und Erdnüsse mit, um ihre Tochter Amelinyanga in das Gehöft ihres Gatten zurückzubringen. “Ti liewa a kuli wa chorowa yeni”. Man wird nie erwähnen, dass sie schon seit langem tot ist. Das Rasieren des Kopfhaares heißt: pukongta bobika (‘binden’ weil sie eine Zeitlang an das Innere des dalong gebunden ist).

Information Yaw (fn 06,35b): Das Funeral von Yaws Schwiegervater in Aluesa Yeri (Sichaasa): Etwa vier Tage vor Beginn (nach Ansetzen der gekeimten Hirse) wird Asiidem, Yaws san-yigma, nach Apok Yeri kommen, nachdem ein Bote aus Aluesa Yeri ihn (Asiidem) informiert hat (Asiidems Mutter kam aus Sichaasa). Yaw hat keinen zweiten san-yigma.

Information Yaw, 19.12.02 (?):. Angmanweenboa aus Apok Yeri hatte einen Mann aus Wabilinsa geheiratet. Als ihre Stiefmutter in Apok Yeri krank wurde, kam sie mit ihrem kleinen Sohn Apung (Yaws Vaters Vater) zurück in ihr Elternhaus. Apung blieb in Apok Yeri und sein Kumsa-Funeral wurde dort abgehalten (Juka noch nicht). Eigentlich hätte Wabilinsa das Funeral von Angmanweenboa und Apung anfordern müssen. Apung heiratete im Süden Angmanyieba aus Sandema-Bilinsa. Ihre Vollschwester Ayigmi, die bei ihrem Onkel (Haus ihrer Mutter) in Azong Yeri, Kubelinsa (Goldem?) lebte, wollte ihrem Gastgeberhaus gefällig sein. Sie stahl aus ihrem Elternhaus die Totenmatte von ihrer Mutter aus Bilinsa und brachte sie nach Azong Yeri. Ayigmi heiratete einen Bruder Akais (Badomsa) und lebt als einzige Person in dessen Gehöft. Ihre Tochter Asagipok lebt heute nach geschiedener Ehe in Asisapo Yeri (Badomsa). Asajipoks Sohn Mahmudu lebt in Bolgatanga.

In Apok Yeri versucht man Kompromisse zu finden. Sie wollen zum Beispiel die Matte von Azong Yeri holen und sie dann Amoboari Yeri in Bilinsa geben. Falls die Matte dort ist, können Bilinsa-Leute zu Ayigmis Totenfeier in Badomsa kommen (sonst nicht). Als Angmanyieba starb, kamen Bilinsa-Leute nach Apok Yeri zur Begrüßung, aber sie durften nicht trauern (kisuk). Auch andere, die nach Apok Yeri kommen, dürfen nicht trauern (auch Azong Yeri nicht), nur begrüßen. Yaw, der jetzt die Angelegenheit seines VaVa in Apok Yeri leitet, durfte um Angmanyieba trauern. Es fand aber keine offizielle Verkündigung (kuub darika) des Todes statt. Es besteht kein echter Streit zwischen den einzelnen Häusern, nur rituelle Verbote. Wabilinsa muss mit einem Schaf nach Apok Yeri kommen, um Apungs funeral nach Wabilinsa zu holen. Yaw könnte das Wabilinsa-Gehöft besuchen, aber nicht über Nacht bleiben, da sonst sein Leben in Gefahr wäre. Yaw und sein Vater Akumasi gelten als Angehörige von Apok Yeri, weil Apungs und Angmanyiebas Totenfeiern dort abgehalten wurden.

 

1.4.3: Planungen in Anyenangdu Yeri, Wiaga Badomsa

Information Akanpaabadai 30.1.89 (fn 88,199b): In einigen Jahren wird die Totenfeier Anyenangdus gefeiert werden, zur Zeit ist alles noch nicht ausdiskutiert. Außerdem werden die Totenfeiern von Atuiri, Angoong, Atuiri pooma (5!), Anyik pok, Afelibiik pooba baye, Amuning Ali (Atinang yoa), Akanminiba (Akais Vater) abgehalten werden. (Die geplante Feier wurde 1991 ohne meine Anwesenheit durchgeführt).

Information Danlardy über Anyenangdu Yeri, 12.2.07: Anamogsi verrichtete das Kumsa-Funeral von Agbiera ( 1.1.2006), Akanpaabadai und Akumlie in Anyenangdu Yeri am 28.12.06, das Juka-Funeral am 3.1.07ff. Es waren nicht viele Personen dort, denn vorher hatte es eine Streit mit Akanjaglie gegeben, nachdem Söhne Anamogsis Teile von ihrem Gehöft niedergerissen hatten. Vor den funerals war der Streit beigelegt und Akanjaglie nahm als Witwe Akanpaabadais an den Totenfeiern teil. Über eine Planung dieser Totengedenkfeiern ist mir nichts bekannt.

1.4.4 Wahrsagerbesuche

Wahrsagersitzung in Wiaga Badomsa

Vor der Durchführung einer Totenfeier werden immer zahlreiche Wahsagerbesuche durch den Gehöftherrn notwendig sein. Unmittelbar vor dem Beginn der Kumsa-Feier, befragt dieser den Wahrsager vor allem über die Durchführung der Feier und über die Leiter der Feier (elders, kuub nyam), die alle wichtigen Entscheidungen fällen. Ein Teil dieser Leiter der Feier kommen wohl immer aus einer anderen Sektion. Eine Totenfeier in Wiaga-Sinyangsa-Badomsa wird wohl immer von Elders aus Sinyangsa-Kubelinsa durchgeführt, für Sandema-Kalijiisa sind mir zwei Feiern bekannt, in denen Elders aus der Nachbarsektion Bilinsa die Leitung übernommen hatten.

Information Danlardy Leander (fn 94,86b): Die Veranstalter einer Totenfeier (kuub nyam) kommen immer aus der eigenen Sektion und einer verwandten Nachbarsektion. Für die Totenfeiern von Abonwari, Atiim, Leander, Atoalinpok und Maami ist diese Nachbarsektion Kubelinsa.Kurz vor Beginn der Kumsa treffen die ausgewählten Elders im Trauergehöft ein. Sie nehmen im kusung-dok (Versammlungsraum mit geschlossenen Wänden) platz, diskutieren das Fest und werden mit Hirsebier und Hirsewasser bewirtet.

 

1.4.5 Vorbereitendes Treffen ein oder mehrere Tage vor der Feier

 

Anyenangdu Yeri, 28.2.1991 (drei Tage vor Beginn der Feier)

Die Veranstalter und Ältesten aus Anyenangdu Yeri beraten sich im kusung. Anamogsi, Atinang, Ansoateng, Atupoak, Akayabisa und Akabre getrennt im Viehhof (siehe Foto). Sie schicken einige von ihnen zu den Ältesten im kusung, um ihnen ihre Entscheidung mitzuteilen (getrennte funerals für Aluecharis Söhne).

 

Bewirtung mit Hirsebier im kusung

Die ko-bisa Anyenangdu Yeris haben sich zu einer getrennten Sitzung im Viehhof versammelt.

 

 

Den Ältesten wird ein Topf Pito und eine Schale Hirsewasser geschickt; Akperibasi (Abasitemi Yeri) teilt es aus (siehe Foto). Man zeigt den Ältesten 5 Flaschen Schießpulver und die Schießrohre (“buried guns”, da-guunta), um zu beweisen, dass man auf die funerals gut vorbereitet ist; das Schießpulver wird durch einen Schuss getestet.

Aduedem 2019: 13: …the sons or relatives call the yie nyam (landlords) to the house and inform them that they should perform their funeral for them (ni kum ti kuumu te ti). When they fix the day, there will be another announcement to all (as usual, young men are sent to the houses to inform them) that the following day, they shall be removing Mr A’s mat.

 

1.5 Zug zum Markt

Der Zug zum Markt scheint in Wiaga seltener und inoffizieller zu sein als in Sandema. In jedem Fall muss die verstorbene Person alt und angesehen gewesen sein. Ich erlebte ihn nur einmal während der Juka-Feier im Gehöft des Wiaganaab, das direkt neben dem Markt liegt.

Information Godfrey Achaw (fn 73,46, 49a): Am Markttag vor der Totenfeier ziehen alle Musikanten zum Haus des Toten. Zusammen mit Hausbewohnern, Nachbarn und Verwandten gehen sie danach zum Markt. Die Männer der Sektion tragen ein Tierfell (Kuh, Ziege, Schaf) um die Hüften und eine Axt (liak) über die Schultern. Sie ziehen einmal um den Markt und machen bekannt, dass am nächsten Tag eine Totenfeier stattfindet. Es wird viel getrunken. Der chief mourner […] muss die Musikanten mit Hirsebier versorgen. Die Musikgruppe besteht aus Trommeln (besonders ginggaung), Flöten und Hörnern. Abends ziehen alle zum Trauerhaus und man bleibt dort. Der Beginn der Totenfeier liegt nach 12 Uhr mittags, da die Leute morgens nach Hause gehen wollen, um ihr Vieh zu füttern etc.

 

2. Zur chronologische Auflistung der Ereignisse einer Kumsa Feier

 

Der Ablauf der ersten Totengedenkfeier erstreckt sich über 3-4 Tage, mit Einschluss eines Ruhetages (vuusum dai) bis zu 5 Tage. Die oft geäußerte Behauptung, dass die Feier einer verstorbenen Frau 4 Tage, die eines Mannes 3 Tage dauert, scheint nicht immer mit der praktischen Durchführung in Einklang zu stehen, zumal bei einer Feier für nur eine oder mehrere Frauen ein Teil der Riten (zum Beispiel Kriegstänze) fortfallen (z.B. in Longsa 2011). Die Bezeichnungen für die einzelnen Tage sind vielfältig:

 

1. Tag: Kalika (Sitzen), kuub kpieng (große Totenfeier) oder taasa yiika dai (Entfernen der Matten)

2. Tag: Tika dai (Versammlungstag) oder leelik dai (Kriegstanztag). Azognab gebraucht auch die Bezeichnungen kuub-guka dai (s.u.) und yiili siaka dai (day of dirge).

3. Tag: Kpaata dai (Sheabutter-Tag) oder kpaam-tue dai (Sheabutter-Bohnen-Tag)

4. Tag: Gbanta dai (Divinationstag)

 

Ein Ruhetag (vuusum dai) kann vor dem kpaata dai eingeschaltet werden (s.o.).

Dieser Ablauf wurde von mir durch meine Besuchen von Totenfeiern in Wiaga und Sandema und auch von meinen Informanten vielfach bestätigt.

E. Atuick (2020: 38f.): Where a deceased woman’s is among the funerals being performed, there is a mandatory rest day on the third day, which is called vuusum [resting]… Where the funerals involve only deceased males, there is no vuusum during the funeral performance.

Azognab (Sandema-Abilyeri, Information aus Siniensi) beschreibt den Ablauf und die Bedeutung der ersten beiden Tage unterschiedlich von dem oben aufgestellten Schema:

On the number of days taken for the dry funeral, the following information was gathered in an interview [Endnote 70]. The period for each funeral ranges between three and four days but that of chiefs and yeri-nyam or kpaga (elders who are family lineage heads) may be longer. The first day of the ‘dry funeral’ celebration is the kalika dai (literally, ‘sitting day’) The kalika dai is applied to funeral celebrations of the traditional leaders such as chiefs, tengnyam and yerinyam (family heads). The second day is “kuub-guka dai” (literally; day of burial, the day in which the death mat which represents the deceased person is disposed). Or Preview (opens in a new window)dinary funerals start on this day, and in this case, the day is called yiili siaka dai (literally; the day of dirge). This is followed by the kpaata dai (literally; shea butter day). However, if the deceased was a female, a chief, tengnyona or a family head before his death, one day of rest described as vuusum dai is observed before “the shea butter day” [Endnote 71]. The fourth day is the gbanta dai (day of divination) [Endnote 72].

 

2.1 Erster Tag: Kalika oder kuub kpieng dai oder taasa yieka dai (Entfernen der Matten)

2.1.1 Information der Ahnen durch Opfer

2.1.2. Versammlung der Elders und Nachbarn

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,223a) 7.3.89: Gegen 10 Uhr (oder vorher?) finden erste Beratungen der Söhne Awuliimbas und der Abgeordneten aus der Nachbarsektion Bilinsa im kusung-dok statt. James Agalic erklärt ihnen, warum hier auch einige Weiße an den Riten teilnehmen wollen. Auch zwei Männer aus Bilinsa sind da (matrilineare Verwandtschaft und Mitveranstalter).

Anyenangdu Yeri 3.März 1991: Im kusung versammeln sich die Ältesten aus verschiedenen Häusern Badomsas: Angoong Yeri, Atinang Yeri, Atuiri Yeri, Akanming Yeri, Adaateng aus Adaateng Yeri, Asante aus Atengkadoa Yeri (= Asisapo Yeri), Akutinla (=Akutuila?) Yeri, Abui aus Anue (Aniok) Yeri, Akannyeba aus Ayoaliyuema (Ayualiyomo?) Yeri, Amanchinaab aus Amanchinaab Yeri; aus Kubelinsa: Akpiuk, Ayiruk, Adaanuruba, Aniyeng; aus Sichaasa: Ateng-yong aus Akan-nyevari Yeri und Akayeng und Brunu aus Akayeng-Yeri. Kubelinsa hat die Leitung bei den Diskussionen, aber Badomsa-Männer diskutieren immer mit. Die Ältesten im kusung bekräftigen nach einer Beratung die Entscheidung, dass es richtig war, das funeral von Anyenangdu vorzuziehen (siehe 1.4.5); zwei jüngere Männer (Asante und Abui) gehen zu Anamogsi, um ihn vom Einverständnis der Ältesten zu informieren. Nach der Bewirtung mit Hirsebier akzeptieren sie das Funeral.

 

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 06,6a), Daten durch Yaw: Mitte März 2005, 14.00-17.30 Uhr: Treffen der Nachbarn (Amoak Adum, Abuuk, Ansoateng, Akaayaabisa, Aleeti, der seinen Bruder Asuebisa vertrat, Ayuekanbe, Afelibiik Abuumi, Anyik, später auch ein Sohn Atupoaks; alle kamen aus Badomsa). Anamogsi war nur am 1. Tag im kusung, aber er musste alle Nahrungsmittel usw. stellen. Die Männer im kusung fragten ihn, ob alles bereit sei.

Aduedem 2019:14: When the kobisa and other people have gathered on that day, the sons or relatives prepare zo-nyiam: three calabashes; groundnuts: three calabashes and drinks (akpeteshi: three bottles). They give a calabash each of zo-nyiam and groundnuts and a bottle of the drink to the elders (both yie nyam and kobisa) in the kusung and the women inside the dabiak.

 

2.1.3 Vorzeigen des hergestellten Hirsebiers

Anyenangdu Yeri, 3. März 1991: Anamogsi zeigt den Ältesten 3 Töpfe Pito (1 für Anyenangdu, 2 für die anderen funerals), um zu zeigen, dass alle Vorbereitungen abgeschlossen sind;

 

 

 

Anamogsi bereitet die Waffen im Ahnenhaus vor.

 

2.1.4. Waffen werden zum Speicher gebracht

Anyenangdu Yeri: 3. März 1991, gegen 9.00 Uhr: Anamogsi bereitet im kpilima dok die Waffen (Bögen und Köcher mit Medizin) seines Vaters Anyenangdu im dalong vor.

Später liegt auch eine Axt (liak) und eine Streitaxt (kpaani) am Speicher.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri (fn 88,223b): Nach dem Heraustragen der Matten in den Viehhof holt der älteste Sohn Awuliimbas Bogen und Köcher des Verstorbenen aus dem Ahnenraum und läuft mit ihnen zum zentralen Speicher im Viehhof, wo er sie an einer Seite befestigt.

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): Am Nachmittag des zweiten Tages liegen am Speicher: 1 Köcher, 1 Bogen, viele Kalebassen, 1 Metallkoffer, 1 Koffer mit Kleidung der Toten.

 

2.1.5 Bewirtung der Gäste im kusung mit Hirsebier

 

2.1.6 Anzeigen des Beginns der Feier durch einen Böllerschuss

 

2.1.7 Der zentrale Getreidespeicher wird geschlossen

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 94,87b 97,51a, 9763b*): Die obere Öffnung des zentralen Getreidespeicher wird am ersten Tag des Kumsa-funerals, nach dem ersten Lied (yiili) geschlossen (bui lika) und wird am Ende des 4. Tages (gbanta) wieder geöffnet (bui laka).

Information Danlardy (fn 01,22a): Die obere Öffnung des Speichers von Anyenangdu Yeri war nicht völlig geschlossen.

 

2.1.8 Zug der singenden Elders zum Speicher (kum yiila): an mehreren Tagen

Singende Elders ziehen zum Speicher (Guuta)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Die Elders ziehen zum Speicher (bui) des Verstorbenen und zurück in den kusung dok. Dabei singen sie Totenlieder (kum yiila). Danach beginnt ein zweiter Umzug.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta An diesem Tag ziehen die Elders vier mal singend vom kusung dok zum bui (14.35 Uhr, 15.44 Uhr, 16.07 Uhr, 16.48 Uhr); ein Zug dauert etwa 5 Minuten. Der Vorsänger und musikalischer Leiter der Männergruppe ist Akanbong aus einem anderen Gehöft Guutas.

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,120b): Am gbanta Tag müssen die Totenlieder ausfallen, da nicht genug Sänger da sind (in Sandema ist am gleichen Tag die Agric-Show).

Information Yaw (fn 97,19b): Kum-yiila der Männer. Der Vorsänger wird bei der Planung (vor Beginn der Totenfeier) von den Männern im kusung-dok bestimmt. Meistens wählen sie den ältesten aus, der diese Amt an den besten Sänger der Gruppe abgibt. Ein zweiter nicht-benannter Sänger setzt spontan in den Gesang ein. Wenn keiner den ersten Vers wiederholt, wird der erste Sänger Probleme haben. Der erste und zweite Sänger singen denselben Satz, aber der erste Sänger singt lauter.

Information Danlardy Leander (fn 94,86*): Umzüge der Elders finden am 1., 2. und 4. Tag statt.

U. Blanc (2000: 138): Während die Männer ihre ersten vier kum-yiila singen, dürfen die Frauen weder klagen noch singen. Es sollten auch keine Musikinstrumente gespielt werden.

Aduedem 2019: 14: The male singer then intones the funeral song at the main entrance and all join in the chorus and they move to the mat, and back. He intones again and everyone joins and they enter the kraal again and back to outside. After the second singing, the sons bring a fowl saying: “we are giving this to our father.”

Azognab 2020: 43 (Information Anaab Anakansa, Sandema): The traditional status of the deceased before his or her death determines whether ginganna nakka (beating of cylindrical drums) should accompany the dirges of the men or not. It is the men who start singing the dirges first before the women.

p. 43f.: …dirges [are sung] around the house if the deceased persons are women, landlords or chiefs. For the funeral of ordinary men, the men’s dirges are sung from outside into the cattle yard and back up and down before the nang foba.

 

 

 

Trommler auf dem Flachdach (Anyenangdu Yeri)

 

2.1.9 Zong-zuk cheka Trommelmusik auf dem Flachdach

 

 

Anyenangdu Yeri: 3.3.91 nach 14.30 Uhr: Auf dem Flachdach links neben dem Gehöfteingang spielen Musikanten auf Trommeln. Im Viehhof spielt man die dunduning-Trommel und die sinleng-Doppelglocke.

U. Blanc (2000: 136f und 145): Hierdurch (und durch Böllerschüsse) wird auch den umliegenden Sektionen der Beginn der Totenfeier angekündigt (darika, Verkündigung). Die Intonation dieser Rhythmen außerhalb der Totenfeier gilt als Tabu (kisuk).

 

 

 

2.1.10 Naapierik ginggana (kriegstanzähnlicher Tanz)

 

Naapierik ginggana in Anyenangdu Yeri 1991

Anyenangdu Yeri, 3.3.91, nach 14.30 Uhr:: Männer aus Badomsa führen unverkleidet mit einfachen Stöcken einen kriegstanzähnlichen Tanz auf, indem sie auf den tampoi zu schreiten. Es sind Akansuenum (Asisapo Yeri), Aparik-moak (Aparik Yeri), Bawa (Akpeedem Yeri), Atupoakbil (Angoong Yeri), Abui (Aniok Yeri). Der erste einer jeden Tanzphase, der den tampoi erreicht hat, scheidet aus.

Information Godfrey Achaw (fn 73,47b): [F.K.: Ist der folgende Tanz identisch mit Naapierik ginggana?] Nagela Tanz am Abfallhaufen. Obwohl der nagela-Tanz gewöhnlich nicht von Frauen getanzt wird, tanzen hier Männer und Frauen gemischt in Zweiergruppen hintereinander. Im tampoi befindet sich ein Loch. Bevor jemand mit dem Tanz beginnt, legt er etwas Geld in dieses Loch. Es ist für die Musikanten bestimmt. Alle Verwandten des Toten müssen tanzen oder wenigstens etwas Geld geben. Die männlichen oder weiblichen chief mourners dürfen ein lebendes Huhn am Loch töten und dann hineinwerfen. Nach diesem Tanz beginnt die Geschenkeverteilung (siehe siinika).

U. Blanc (2000:137): Einige Informanten ordnen das naapierik ginggana Ritual gleich nach dem zong zuk cheka ein, andere nach der Zerstörung der Matten (tiak juka).

 

 

 

 

 

2.1.11 Weitere Totenmatten werden aus dem Nachbargehöften geholt

 

Totengräber holen zwei Totenmatten Atinang Yeri.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 3.3.91, 15.30 Uhr:

Aboali (Atinang Yeri) Asie und die Totengräber Adok und Akpeedem gehen zum benachbarten Atinang Yeri, um die Matten für zwei weitere funerals zu holen (ngari kumu ta jam): Ali Amuning (jüngerer Vollbruder Atinangs) und Awogmi, Angmarisis Sohn; Anyavoinbey aus Awala Yeri trägt Bogen und Köcher; Apintiiklie aus Aninama Yeri trägt 2-3 Kalebassen. Die beiden Toten aus Atinang Yeri werden in die Totenfeier Anyenangdus eingeschlossen.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta. Um 14.48 Uhr zieht fast die ganze Festgesellschaft (außer den Elders im kusung-dok) zu dem ca. 1 km entfernten Gehöft Awusumkong Yeri (auch Guuta), um die Totenmatte eines verwandten männlichen Toten zu holen. Die Matte, zusammen mit zwei Bögen, einem Köcher, einer Tuchtasche mit dem Tuch für die Matte, wird von Totengräbern zum Trauerhaus Adiita Yeri getragen und dort am bui aufgestellt. Fünf weitere Matten wurden gleichzeitig aus Awusumkong Yeri geholt, es sind aber keine Totenmatten, sondern Geschenkmatten und wurden daher auch nicht von Totengräbern getragen.

 

2.1.12 Der älteste Sohn des Verstorbenen und die Imitatorin ziehen die Kleidung des Toten an

Anyenangdu Yeri (fn 94,22a), 3.3.91, 16.00 Uhr: Anamogsi, der älteste Sohn des Verstorbenen Anyenangdu, zieht dessen Kleidung an. Hiermit wird ein Tabu aufgehoben, das seit dem Tode Anyenangdus bestanden hatte [Endnote 73]. Sofort danach zieht die Imitatorin Agoalie diese Kleidung an.

 

2.1.13 Schießen eines Pfeils

Anyenangdu Yeri, 3.3.91, nach 16.00 Uhr: nach der Einkleidung von Anyenangdus ältestem Sohn und der Imitatorin wird ein Pfeil (pein) in den Busch [unbebautes Land?] geschossen.

F.K.: Von diesem Brauch habe ich an keiner anderen Stelle gehört. Auch konnte man mir keinen Grund hierfür geben.

 

2.1.14 Die Witwen ziehen zur Totenmatte am Speicher

Adiita Yeri, Wiaga-Guuta: (Nur in Guuta beobachtet, keine Fotos erlaubt) Die Witwen ziehen zur Totenmatte am Speicher. Ich sehe, dass eine Witwe dreimal die Matte (ihres verstorbenen Gatten?) berührt.

 

2.1.15 Sinsanguli-Gesänge (Frauen singen zur Begleitung von Korbrasseln)

Diese Gesänge finden am 1. und 2. Tag statt. Auch am vierten Tag werden sie zum Beispiel in Wiaga-Sinyangsa noch gespielt, in Wiaga Chiok nicht. U. Blanc schreibt, dass die sinsangula am 4. Tag nach einigen Informationen nicht mehr geschlagen werden.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200a+b), 31.1.89: Auch am gbanta dai um 12 Uhr singen Frauen und schlagen sinsanguli-Rasseln am bekleideten Getreidespeicher (bui). Unter dem Frauen befinden sich auch Danlardys Mütter Maami und Atoalinpok.

Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,221b + 223b); 5.3.89 gbanta: Im Viehhof ist eine an den Seiten offene Hütte aus Hirsehalmen errichtet worden. Darunter sitzen Frauen aus Chana und rasseln vor den Strohmatten aus Chana. Ihre Leiterin und Vorsängerin (?) ist die in Badomsa verheiratete Kasena Frau Akututera (Frau Ayanaabs). Ein busik-Korb steht für Geldspenden u.a. bereit. Auf dem Strohdach liegen Hirsebündel (auch Geschenke).

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,61): Im Viehhof liegt die Totenmatte und

 

Sinsangula Frauen in Sandema-Choabisa

um sie herum sitzen singenden sinsangula-Frauen. In der Matte des Toten befinden sich sein zukpaglik (Nackenstütze) und sein Pferdeschwanz-Fliegenwedel. An einem Speicher hängt die Kleidung des Toten und eine rote Mütze, neben dem Speicher steht eine Holztruhe und darauf liegt der mit Kauris besetzte Kalebassenhelm des Toten.

Adiita Yeri, Wiaga-Guuta (fn 2008, 15b): Nachdem die Witwen zur Matte gezogen sind, platzieren sich Frauen mit kleinen, schwarzen sinsangula-Rasseln um die liegende Matte. Ihre Leiterin ist Ayomalies Mutter.

Awuliimba, Sandema Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Am gbanta dai beschwert sich die Leiterin Akututera (Kasena Ehefrau in Kalijiisa), dass die ganzen Einnahmen [der sinsangula-Frauen] an die Bilinsa-Frauen gegangen sind. Sie wäre mit 1/4 der Einnahmen für die Kalijiisa Frauen einverstanden gewesen. Außerdem nahmen die Kalijiisa Frauen schon am fresh funeral teil.

Information Yaw (fn 97,19b): sinsangula yiila: Eine Vorsängerin beginnt (keri), eine zweite Frau übernimmt allein die nächste Zeile, dann fallen alle ein. Mitunter gibt es auch drei Vorsängerinnen oder eine Vorsängerin singt die erste Zeile allein zweimal. Die Vorsängerin wird zu Beginn der Totenfeier von den sinsangula-Frauen bestimmt. Meistens ist es die Älteste, die dann diese Aufgabe an eine andere weitergeben kann. Die zweite Sängerin wird nicht bestimmt.

U. Blanc (2000:138): Die Frauen beginnen ihre Totengesänge nach dem zong zuk cheka bei der Totenmatte im Viehhof. Die Lieder bestehen aus Wechselgesang einer oder zweier Vorsängerinnen und dem Chor. Sie werden ständig von sinsangula-Rasseln begleitet.

E. Atuick 2020: 72-73 (für den 4. Tag; nach dem kusung-Besuch [der Imitatorin mit den sinsangula-Frauen]): After spending time in the kusung, she rises and goes back into the compound amid singing and dancing by her and her entourage. As soon as they go inside the compound, they continue the singing of dirges, some of which contain insults and words of mockery directed at the men. In one of the songs I personally heard, while observing the ritual performance, the lyrics contain the following lines:

 

I am going to get a dog instead of giving birth to men who will not stay at home but run off with women while hunger kills us. If they are not running away with women, they are probably drunk and lying in a gutter somewhere along the road. Is it not better to have a dog as a puppy instead of giving birth to misfortunes as children?

 

Thus, through singing of songs, Bulsa women have the license to direct words of criticism, mockery, and vulgar insults at their men without getting into trouble as the men do not countenance such behavior in ordinary times. In fact, Bulsa culture frowns upon women talking back at men or openly criticizing them in public, but occasions such as funerals provide women opportunities to openly criticize or take on the men through music and other ways. It was, therefore, not surprising that I heard many songs in which the women were criticizing, mocking, or insulting the men during my observation of the rites.

While the singing is going on, the men, led by the kobiik in charge of the funeral, gather an animal, millet and sorghum, drinks (especially pito, a beer made from sorghum or millet), and millet flour mixed with plenty of water in a giant calabash, and present them to the women after casting a spell on any witch or wizard who might want to poison these things. The animal and foodstuffs are meant for the preparation of ritual food while the drinks and flour in water are for the refreshment of the women who sat throughout the night preparing funeral meals and mourning the deceased by singing dirges.

 

2.1.16 Cherika, cheri deka (Imitation): Diese dramatischen Szenen können am 1, 2, und 4. Tag stattfinden. Ein männlicher Verstorbener wird gewöhnlich von der Frau eines seiner Söhne imitiert. Die Wahl dieser Frau hängt darüber hinaus nicht nur von ihrer genealogischen Stellung ab, sondern von den schauspielerischen Leistungen, die man ihr zutraut, denn sie muss kleine Stehgreif Episoden aus dem Leben des Toten aufführen.

 

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Am Morgen des gbanta dai: cheri-deka:

 

Der blinde Anyenangdu wird von seiner Schwiegertochter Agoalie imitiert, die sich mit dem Eisenstock Anyenangdus einen Weg durch die Menschenmassen bahnt. Sie trägt Anyenangdus Kleidung und seinen Hut.

Die Imitatorin zieht mit den sinsanguli-Frauen durch das Gehöft zum kusung dok und setzt sich zu den Ältesten (Danlardy: Ba ta yeri-nyono a nyini a pa te kusung dema). Nach Danlardy begann das Gespräch mit der folgenden Frage an die Elders: “Warum seid ihr hier in diesem Gehöft?” Sie antworteten: “Anyenangdu starb und wir sind hier, um sein funeral abzuhalten”.

 

Nach weiteren Fragen und Antworten geht die Imitatorin mit ihren Begleiterinnen wieder in das Gehöft. Die Frauen und Agoalie setzen sich um den Speicher Anyenangdus, und Anamogsi gibt ihnen eine Flasche Akpeteshi, einen Topf Hirsebier und zwei große Kalebassen mit Hirsewasser.

Agoalie imitiert ihren Schwiegervater Anyenangdu

 

Agoalie (Anyenangdu) im kusung-dok bei den Elders

Die Awuliimba Imitatorin tröstet eine weinende Frau

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89, vor der Tötung des Esels: Die Frau des ältesten Sohns Awuliimbas imitiert den Toten. Sie trägt einen Männersmock, legt sich in den kusung, verlangt Kolanüsse und gräbt sie in den Boden ein, damit sie kein anderer findet. Sie wird mit Awuliimba angeredet. Später kommt eine zweite Frau in Männertracht hinzu. Sie imitiert einen 1987 verstorbenen Sohn Awuliimbas, dessen Kumsa schon abgehalten wurde.

 

Eine andere Szene: Die Imitatorin Awuliimbas beschwichtigt eine schreiende Frau, die zu ihren Eltern zurückkehren will, weil ihr Mann sie geschlagen hat. Sie (Awuliimba) versucht sie zu trösten und im Haus zu halten. Außer dem Imitator tragen Awulimbas älteren Töchter und Bruders Töchter auch seine smocks (z.B. Clement´s Schwester).

Agaab Yeri (fn 15b) Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa, 17.2.08: Die Imitatorin trägt Männerkleidung und einen Strohhut; gespielte Szenen um 9.19 Uhr, 11.53 Uhr und 11.58 Uhr. Sie verwickelt andere Männer und Frauen in Raufereien und verbalen Streit (der Verstorbene war sehr streitsüchtig)

Imitatorin in Agaab Yeri (2008)

 

Agaab Yeri 2008: Die Imitatorin rauft sich mit einem Widersacher des Verstorbenen.

 

Sichaasa, Wiaga (fn 88, 185b), 19.1.89: 2. Tag: Die Imitatorin war die älteste Frau des Hauses. Sie trug, wie die Verstorbene zu Lebzeiten nur Blätterkleidung und einen leeren busik-Korb auf dem Kopf.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta (fn 08,15b), 22.2.08: Erst nach der Mattenverbrennung, gegen 18 Uhr, des ersten Tages besucht die Imitatorin den kusung dok und führt dort Gespräche mit den Elders. Sie dreht sich Zigaretten und raucht. Draußen hat sie eine (gespielte) erregte Diskussion mit einer anderen Frau.

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: Atinangs Imitatorin war Atakabalie, die Frau seines Sohnes Anyik. Atinangs Bruder Angmarisi wurde von einer anderen Frau imitiert. Yaw kann sich nicht an ihren Namen erinnern. Agoalie wurde von Ajadoklie (Schwiegertochter von Agoalies co-wife Agbiera) imitiert. Der unverheiratete Kweku galt als biik (Kind) und wurde nicht imitiert.

 

Information  Robert Asekabta über den Begriff cheri: Cheri denotes simply the activities, behaviour and attitude of the person whose funeral is being performed. Cheri-deka is normally performed in the case of an elderly person. The person performing this function is normally the wife of the deceased’s son or his brother’s son’ s wife.

The Che-lie [Atuick: cheri-deiroa, impersonator of a deceased person] is normally reponsible for the following duties:

1) Taking the mat(s) to the bin (bui). Normally there are two. 2) Brewing the pito by the bin 3) Supervising the extraction of sheabutter from the sheanuts. 4) Boiling of the beans 5) She also boils the bitter pito (datuek). 6) The Che-lie also smears all the children and grandchildren of the deceased, his brothers and cousins etc. with red clay-paint. In other words the Che-lie acts as the manager of the funeral in the nangkpieng.

 

Information Margaret Arnheim, Gbedema (fn M28a und 34b): Aktionen der Imitatoren sind nicht an ein Geschlecht gebunden. Sie werden oft schon zu Lebzeiten festgelegt, wenn man sieht, dass jemand den Toten gut imitieren kann. Es braucht kein bestimmter Verwandter zu sein. Eine tote Frau wird meistens durch eine andere Frau dargestellt, ein toter Mann kann auch durch einen Mann imitiert werden.

(fn M37a): Die Imitatorin trägt des Toten rote Kappe, falls der Tote ein älterer Mann war, der eine solche Kappe trug. Man sagt: Wa vug wa zu-tok (Sie – die Imitatorin- trägt [wörtlich “covers”] seine rote Kappe). Wenn der Tote zum Beispiel zu Lebzeiten von einem kleinen Kind geführt wurde, führt das gleiche Kind den Imitator.

Information Leander Amoak (fn 81,28a): Sowohl bei der Totenfeier eines Mannes oder einer Frau ist die Imitatorin weiblich. Bei der Totenfeier eines Mannes ist es eine Schwiegertochter des Toten, bei der Feier einer Frau, eine Verwandte aus ihrem Elternhaus. Diese Frau ist auch verantwortlich für viele andere Tätigkeiten: Sie trägt die Körbe nach draußen und sie bemalt Verwandte mit rotem Ton. Bei Leanders Bruder Atiim wird es seine Schwiegertochter (Michael’s Frau) sein, bei Abonwari (Ahne des 19. Jahrhunderts) wird es Leanders erste Frau Atigsidum sein. Die Frau imitiert den Toten ohne Respekt. Wenn der Tote laut war, schreit sie ständig herum, wenn er viel trank, spielt sie den Betrunkenen. Buli Name für Imitatorin: che(ri) deeroa.

Information Danlardy (fn 94,91b*): che-lieba are those who imitate the dead person. No actual meaning of che.

Information Yaw (fn 01,2b): Imitation bei einem weltlichen Fest (tigi) ist tabu (kisuk).

U. Blanc (2000: 146): Sowohl am ersten wie am zweiten Tag findet die cherika statt. In der Regel ist die Imitatorin eine Schwiegertochter des männlichen oder der weiblichen Toten. Grundsätzlich kann jeder Verwandte diese Rolle übernehmen.

Aduedem 2019: 49 “Cheri deka” is meant to bring vivid memories of the lost soul. It also gives a gist of the kind of life lived by the dead person to people who never had the opportunity of knowing the deceased person in life. The mock play when done well especially of a spectacular person could attract much attention and [give] colour to the ceremony. In all of them people are reminded of the dead person’s life and how the person would be missed. Others too get to know how the dead person once lived life.

Adumpo Emile Akangoa, Facebook group Buluk Kaniak, March 29, 2019: Notwithstanding the fact that globalization has had a toll on the cohesion of our extended family system, funerals are still being communally performed in Buluk. Cheri-deka must not necessarily be done by daughters-in-law in the nuclear family. Whenever there is no daughter-in-law in the nuclear family to play that role, they get somebody from the extended family to do it.

Azognab 2020: 49 (Information Akaalie Aginteba, Sandema 2018): The name of the meal [cheri saab] is carved from the cheri-dierowa (a daughter-in-law of the deceased who imitates and acts like him or her during the funeral). The cheri-dierowa wears the dress of the deceased and acts like him or her when he or she was alive. She does this from the beginning of the kuub-kumsa to the end. Usually, the imitation brings out both the past good and bad character of the deceased. It is often claimed, the spirit of the deceased person in question could possess the ‘imitator’ (cheri-dierowa) to portray the exact character of the deceased during the funeral.

The significance of the cheri-deka (…imitating and acting out the lifestyle of the deceased…) is that it reminds the community about the deceased’s past character whether good or bad [Endnote 74]. The cheri-deka therefore, serves as a lesson for the living, who may endeavour to lead good lives so their cheri-deka will be praiseworthy.

 

Azognab 2020: 45: Every Bulsa funeral has personnel who are directly in charge of the whole ritual apart from the elders in the kusung dok …this personnel usually comprise yeri-lieba (literary; daughters of the house) if the deceased was a man, or che-lieba (married women in the family lineage, who hail from the same village or town where the deceased hailed from) if the deceased person was a woman.

 

E. Atuick 2020

Evans Atuick schrieb seine M.A. Thesis über Women, agency, and power relations in funeral rituals: A study of the Cheri-Deka ritual among the Bulsa of Northern Ghana. Es ist die bisher umfangreichste Darstellung des cheri-deka Rituals. Auch andere Riten werden von Atuick in der richtigen Reihenfolge eingefügt und beschrieben. Daher soll hier die Darstellung zur cheri-deka und der cheri-deiroa [cheri-dieroa] (Atuick, S. 67-99) in nur leicht gekürzter Form wiedergegeben werden. Kritisch angemerkt werden muss, dass es nicht immer ganz klar wird, an welchem Tag der ersten Totenfeier bestimmte Teilrituale vollzogen werden.

 

p. 65: Ideally, the wife of the first son of a Bulsa man or woman must play the role [of the cheri-deiroa]…

p. 67ff: …the cheri-deka ritual commences on the second day of the kuub-kumka when the tapili… is discarded [after the war-dances (leilika)]… the cheri-deiroa [che-dieroa] is told by the chilie [female master of ceremony for the funeral] to dress up in her father’s tankalung… if the deceased was a man… But if the deceased was female, she is told to put on leaves, pick her mother’s sapiri… and busik and go out. In the case of a deceased male she must join the men for the leilika [war-dance] around the compound three times, in the case of a deceased female, she must… dance along as they play the drums around the compound four times. When these ritual dances are over, the cheri-deiroa can disrobe… and go about her normal chores. …However … relations of the deceased persons will engage with her in the same way…

On Kpaata dai…the cheri-deiroa must be the first person to start the fire used for cooking the beans… She cracks the first shea nut… (Siehe kpaata dai, 3.4.1).f

…Meanwhile, when the men are sharing their share of the cheri-deka meat [F.K.: am 4. Tag der Kumsa-Feier], they will call the cheri-deiroa and give her the chest of the animal that is usually reserved for landlords. This symbolizes her status as a landlord during her performance as the living copy of the deceased, elderly male. After taking her share of the meat, she goes in search of sons-in-law of the deceased who have come to mourn their parent-in-law. She will play with or talk nicely to sons-in-law who were on good terms with the deceased person before their demise but will attack others who were never on good terms with him or her. She does similar things to friends and other relations of the deceased person; treating each as her deceased parent-in-law would have dealt with them in his or her lifetime. They, in return, understanding the game, play along and even give her money or other gifts they used to give to the deceased in his or her lifetime on earth, as a way of appeasing the soul of their parent-in-law, friend, or kinsman/woman.

Moreover, on this final day [of the Kumsa], the grave of the deceased is plastered as part of the funeral rites and the cheri-deiroa again has a role to play there. The male kobiik leading the funeral will send a message to the female chilie to send the cheri-deiroa to them to help put the grave in shape.

… a Bulsa family may perform the kuub-juka rites immediately after the end of the kuub-kumka celebration. In this case, the cheri-deiroa has no break in the performance of her impersonator role but will continue for the next four days throughout the juka rites until the end. However, where the juka rites are postponed to a future date, be it months or years, the cheri-deiroa can keep her role in abeyance until the family is ready before resuming her duties and responsibilities to make the funeral successful.

[F.K.: Der folgende Text bezieht sich auf den bogsika dai, oft vor dem ersten Tag oder am ersten Tag der Juka-Totenfeier] The kuub-juka rites normally start with a journey to the maternal uncle’s compound of a deceased man or the paternal compound of a deceased woman for two main reasons: to collect things for the performance of the final rites, and to inform them about the intention to dispatch the restless soul of the deceased to the land of the dead, where he or she will find lasting, peaceful rest among his or her forebears. The cheri-deiroa must dress up in the deceased’s clothing and animal skin, carry his walking stick, etc., if he was a man, or carry her basket and food stick if she was a woman, and follow the travelling team to the compound of the deceased. The travelling team to a deceased man’s maternal uncle’s compound usually includes children of the deceased, one or two of their kinsmen, the cheri-deiroa, and her female escort(s). The travelling team that goes to a deceased woman’s paternal compound includes her children, the san-yigma [her marriage intermediary], one or two kinsmen, the cheri-deiroa, and her female escort(s).

As soon as they arrive at the compound, the cheri-deiroa continues her role as impersonator of the deceased by reenacting the same kind of interaction that he or she had with his or her relatives when he or she was alive and used to visit them. She will play with those she knows the deceased had good relations with and attack others that he or she disliked while alive. Some of these people, who fully understand the game of cheri-deka, will straight away engage the cheri-deiroa in the same manner they dealt with the deceased as soon as she appears at the compound in the deceased’s apparel. She must respond to their acts or speeches in equal measure as if she is the deceased person who is still alive and interacting with them.

While this is going on, the delegation enters the compound and sends for the elders to inform them about their mission. The leader of the delegation, speaking on behalf of the rest, exchanges pleasantries with the elders and says to them, “Your son (or daughter) wants to go home and that is why I have come to inform you before giving him/her permission to go home and rest.” After this, the delegation is fed and refreshed by the family before rising up to start their compound-to-compound rounds within the lineage for the collection of foodstuffs, especially millet and sorghum, as well as guinea fowl and other domesticated fowl that they can catch or kill. During this compound-to-compound travel, the delegation will visit every compound on the maternal side of a deceased man’s lineage or the paternal side of the deceased woman’s lineage, for the collection of foodstuffs and birds. The cheri-deiroa, just like her late parent-in-law used to do, has license to play with any of her uncles by catching any livestock that belongs to him without any resistance. Hence, with the assistance of her team, she can catch and kill as many birds as she can, as long as the birds are found in any of the compounds in the paternal lineage of the parent-in-law she is impersonating. After they have covered every compound within the lineage, collecting everything they need to collect, they will return to the original compound the deceased is related to or hails from. By the time they arrive there, there is enough food and drink for them to feast, after which all households of men within that compound will contribute their own share of foodstuffs and birds for them to add to whatever they had already collected from neighboring homes before returning home.

(p. 81) …The final rites of a man’s funeral occur on the fourth day [of the Juka] when the louk [lok] is broken in the middle of the compound’s yard. The cheri-deiroa has a role to play here. She must be present when the birds collected from the deceased’s mother’s compound are dedicated to the spirit of a deceased man’s louk before it is broken and shattered in the main yard of the compound…Following the war dancing, the eldest son of the deceased performs the final sacrifice of the rites on the left wall of the main entrance of the compound. While standing there, he gathers all the live fowls brought from the earlier visit to his late father’s mother’s lineage and those donated by friends and sympathizers to help him complete his father’s funeral rites, and sacrifices them on the wall. He does this by hitting the fowl, one by one, against the wall to die. While their blood flows down the wall he says, “Ba ko parik! Ti kowa kumu yai nueri kama!” [“They have killed a wall! Our father’s funeral is now over!”]. This sacrifice literally marks the end of the funeral rites for the deceased man, and by extension, the role of the cheri-deiroa. The next thing is for all the dead birds to be plucked and cooked for all present, including the cheri-deiroa, to eat to their satisfaction before dispersing.

However, the juka rites of a woman are much more complex, with the cheri-deiroa playing a much more influential role. In this case, women from the paternal home of the deceased mother-in-law must arrive in the evening of the third day of the rites to sleep over. They usually come along with their own puuk (a ball-like object made from certain leaves [Endnote 75] that symbolizes the womb of a woman during funeral performances) to participate in the rites. The wives in the compound, as a group, must acquire a puuk for the rites to commence. The cheri-deiroa must also acquire a puuk for the rites. The next morning, on the fourth and final day of the rites, the visiting women will take their puuk to the san-yigma’s compound to hand it over to him and ask him to help them present it to the husbands of their sister. The san-yigma then leads them to the compound where the deceased lived, exchanges pleasantries with the elders, and hands over the puuk to them…

At the same time, women in the funeral compound are also preparing food that must remain on fire until those returning with the puuk and food from the san-yigma’s compound stand apart from the compound and send for the women inside to come and meet them. As soon as they get the message, the chilie will cause drinks, flour mixed with plenty of water, and saab to be made ready for them to take along for those waiting outside. On meeting them, the women from the funeral compound, together with the cheri-deiroa, will serve those waiting with the food and drinks they came with and collect the puuk and food brought from the san-yigma’s compound to take back inside the funeral compound.

The following day, all three puusa [plural of puuk] are taken back to the same spot where the women met the previous day and broken into pieces, except for the puuk provided by women of the deceased person’s compound, which is handed over to the cheri-deiroa for keeping. Thus, the puuk provided by the women from the deceased’s paternal home and the one provided by cheri-deiroa are both destroyed, but the one from the wives from the compound sponsoring the funeral is presented by the chilie to the cheri-deiroa as an inheritance from her deceased mother-in-law. Being the eldest son’s wife, the cheri-deiroa receives this puuk as the rightful inheritor of the deceased’s household and property, and she is expected to keep this until her own demise. The juka rites, and by extension, the role of the cheri-deiroa, are finally brought to an end when the compound elders kill and present an animal, usually a goat or sheep, to the deceased woman’s paternal relatives who brought the puuk, to take home with them.

 

2.1.17  Rituelle Behandlung der Angehörigen: Handstrick, Tuch, rote Mütze, nabiin-soruk Halskette, Glocke, Anmalen mit daluk-Ton

Das Anlegen von Schnüren und Tüchern ist an allen Tagen und Uhrzeiten möglich. Es sollte hier unterschieden werden: einerseits zwischen kurzen Handstricken (boom/ buoom) oder Tüchern, die ein Freundschaftssymbol sind, und andererseits den langen Stricken, die nur nahen Verwandten des/der Toten angelegt werden (“um Selbstmord zu verhindern”).

Adiita Yeri, Wiaga-Guuta (fn 2008,15b), 21.2.08: Am 1. Tag um 17 Uhr erscheint ein Mann mit einem Bündel geflochtener Handstricke, die verteilt werden. Alle Kinder und andere ganz nahe Verwandte erhalten einen Strick für ihre linke Hand (danach erfolgt die Bemalung und das Anlegen der nabiin-soruk-Kette).

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224a+b), 8.3.89: Am 2. Tag flechten die Frauen an der Matte boom-Schnüre. Ursprünglich wurde ein Tuch nur vom nong um die Hand seiner Freundin (ihres Freundes) gewickelt (zum boblik: Anlegen der Schnüre). Bei den deutschen Gästen Barbara Meier und Annette Schierwater wurde es aber auch von einer Frau (Akututera?) getan. Am gbanta-Tag geben die Empfänger das Tuch mit dem erhaltenen eingeknoteten Geld und einem Aufgeld an die Vergeberin zurück.

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b), gbanta-dai: 6.12.88, 13.15 Uhr: Einer voll bekleideten Frau legt man im Viehhof vor zwei Kisten mit den persönlichen Gegenständen des toten Mannes ein über 1m langes, geflochtenes buoom-Seil um die linke Hand, indem die beiden schon vorhandenen Handschlaufen über ihre Hände gezogen werden. Außerdem erhält sie eine nabiin-soruk-Kette und eine hohe rote Mütze. Ihre Arme, Beine und Gesicht werden mit rotem junung/daluk Ton beschmiert.

Eine Frau mit roter Mütze und schwarzem Kopftuch legt sich eine dünnere gedrehte Kordel dreimal um die Hüfte (diese Hüftschnur schnitt sie vorher auf der Unterlage eines großen Steins mit einem kleinen Stein von einer langen Schnur ab): Mehrere Frauen tragen eine gedrehte Kordel schärpenhaft über Brust und Schulter.

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 60b). 18.4.73: Frauen tragen einen Strick oder ein buntes Tuch um dem linken Handgelenk.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Die buoom-Schnüre werden nach dem Wahrsagen neben den Speicher gelegt, die Witwenschnüre über die nangaang-Mauer geworfen.

 

Information Danlardy Leander (fn 88,82a), 1995: In Badomsa werden die Witwenschnüre in den Schlafzimmern der Witwen aufbewahrt.

Information Ayarik Kisito (fn 73,311b): Wenn ein junger Mann ein kurzes Strick um die Hand hat, heißt es, dass er eine Freundin (nong) hat, die dieses gebunden hat. Eine Ehefrau bindet es nie bei ihrem Gatten. Bei verheirateten Frauen tut es die Mutter des Gatten, bei einem Mann die eigene Mutter. Bei einer nong-Freundschaft geht die Ehefrau nach dem Funeral mit Nahrung zur Freundin ihres Mannes und bedankt sich, dass sie mitgeholfen hat. Diese Freundin (nong) ist meistens verheiratet, aber auch wenn sie unverheiratet ist, kann der Mann sie nie heiraten.

Information Margaret Arnheim (April 1980, fn M24b): busum-boong: das Tuch für das Handgelenk bekommt ein männlicher Trauernder stets von seiner Freundin, es braucht aber nicht immer seine pok nong zu sein. Die Faserschnur wird oft auch im Haus von Verwandten von einer beliebigen Person angelegt.

Information Godfrey Achaw (fn 73,49a): Alle Kinder des oder der Toten erhalten ein langes Seil an der linken Hand zur Verhinderung eines Selbstmordes. Das Seil wird zusammen mit dem Abwaschen der Farbe entfernt. Die Seile werden neben die Eingangssäule des Haupteinganges gelegt und später verbrannt.

Information Yaw (fn 01,8b) Eine Frau nimmt ein Seil oder ein Kopftuch und bindet es zusammen mit etwas Geld um das Handgelenk eines Freundes oder einer Freundin. Auch mehr als 5 Seile oder Kopftücher sind möglich. Die Rückgabe ist wieder mit einem Geldgeschenk (nach Vermögensverhältnissen) verbunden, das nicht unbedingt höher sein muss, als das Gegebene. Bei der Rückgabe kann man sagen, dass das Geld für Seife verwendet werden kann, da das Tuch schmutzig geworden ist.

 

Glocke (logi)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Anamogsi, dem jüngsten Sohn des verstorbenen Anyenangdu, wird eine Glocke angehängt. Sie kann um den Hals oder am Gürtel getragen werden.

Awuliimba (fn 88,223b); 5.3.89 gbanta: Akututera befestigt eine Glocke an der Gürtelschlaufe von Clement Agalics Hose und legt ein geflochtenes Band um Clements Hand. Clement ist der jüngste Sohn des Toten. Es wird allgemein angenommen, dass zwischen einem Vater und seinem jüngsten Sohn das engste Verhältnis besteht. Durch die Glocke soll der jüngste Sohn leicht zu finden sein und Selbstmordabsichten sollen vorgebeugt werden.

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,120b): Ein etwa siebenjähriger Junge trägt eine Glocke an seiner Hüftschnur (Gürtel?). Es ist angeblich der Sohn des Gehöftherrn (F.K.: Warum nicht des Verstorbenen?)

Information Godfrey Achaw (fn 73,49a): Dem Letztgeborenen des Toten wird eine Glocke an den Gürtel gehängt.

 

 

 

nabiin-soruk

 

Rote Mützen und nabiin-soruk Ketten

Frau mit roter Mütze, Bemalung und nabiin-soruk Kette (Agbain Yeri)

Das Anlegen erfolgt wohl meistens am 1. Tag, ist aber an allen Tagen und zu allen Uhrzeiten möglich, auch am 2. Tag und Gbanta Tag. Das Aufsetzen der roten Mützen und das Anlegen der nabiin-soruk Ketten geschieht gewöhnlich direkt hintereinander. Wie unten noch dargelegt wird, kann auch der bekleidete Speicher im Viehhof eine rote Mütze auf einer langen Stange erhalten.

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b), gbanta-dai: 6.12.1988, 13.15 Uhr: Nach dem Anlegen eines geflochtenen buoom-Seils legt man einer Frau eine nabiin-soruk-Kette (mit gestreiften Rosetta-Perlen) an und setzt ihr eine hohe rote Mütze auf. Darüber bindet sie sich ein schwarzes Kopftuch.

 

Nabiin-soruk Kette

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 1. Tag, 17.00 Uhr: Dem ältesten (jüngsten?) Sohn Anyenangdus (das Einzelkind Anamogsi ist beides) wird eine nabiin-soruk-Kette umgehängt und eine rote Mütze aufgesetzt. Die Kette besteht aus Rosetta-Perlen, die in der Kolonialzeit auch als Zahlungsmittel Verwendung fanden. Sie gehört dem Ahnen Aluechari, darf aber bei Totenfeiern von männlichen und weiblichen Verwandten Aluecharis benutzt werden.

Adiita Yeri, Wiaga-Guuta (fn 08,15b): Nach der Bemalung aller Kinder erhält der jüngste Sohn eine rote Mütze und die nabiin-soruk Kette.

Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,221b); 5.3.89, gbanta: Die älteste Tochter der Verstorbenen trägt eine Perlenkette und eine rote Mütze.

Information Margaret Arnheim 1978ff (fn M28a): zutok muning vukka: wearing the red cap of the deceased person.

 

Information Danlardy Leander: Frauen, deren ganzes Gesicht mit roten Streifen angemalt wird, tragen auch die rote Mütze.

Azognab 2020: 45f. (sein Informant: Afrafrarik Atenalim, Sandema Tankunsa 2018): Daughters from this family, where the ritual is being performed who married elsewhere, are expected to visit the funeral dressed in smocks, red hats (zutoak muina ), with ropes in [on] their left wrists if the deceased was their real father or mother or even uncle or aunt. If they fail to come with these dresses, they will be offered some by the funeral personnel for a small amount of money.

 

Anmalen naher Verwandter

Anmalen = daluk saka (sa = schmieren). Daluk darf bis nach der Wahrsagersitzung am gbanta dai nicht abgewaschen werden (er verschwindet aber oft durch Schweiß). Das Anmalen ist an allen Tagen und Uhrzeiten möglich.

 

Anmalen in Anyenangdu Yeri 1991

 

Anmalen in Longsa 2011

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 1991: Bei der Totenmatte im Viehhof schmiert eine Frau rote daluk-Farbe auf die Gesichter und Körper naher Verwandter des Toten, zum Beispiel seiner Söhne, verheirateter und unverheirateter Töchter. Die Anmalerin stammt nicht aus dem Trauergehöft, aber sie kann aus der gleichen Sektion sein. Hier kommt sie aus Abapik Yeri (Badomsa). Die Malerin erhält Geld für ihre Tätigkeit.

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b): gbanta-dai: 6.12.88, 13.15 Uhr:

Nach dem Anlegen eines langen buoom-Seils und einer nabiin-soruk-Kette werden Arme, Beine und Gesicht einer voll bekleideten Frau mit rotem junung/daluk Ton beschmiert.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta (fn 08,15b) 22.2.2008, 17.42 Uhr: (nach dem Anlegen der Handstricke, aber vor dem Anlegen der roten Mützen und der Kette): Eine Frau bemalt nahe Verwandte des Toten im Viehhof mit roter Lateritfarbe (auch noch am 2. Tag und am gbanta-Tag)

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri (fn 88,224a); Video 3700, 8.3.89: Nach 11 Uhr, am 2. Tag, wird vor der Matte eine Frau in Blätterkleidung mit daluk angemalt. Die weißen Teilnehmer (einschließlich Prof. Schott) bekommen einen langen Strich auf die Stirn, Söhne und Töchter erhalten Striche wie Bulsa tribal marks.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa. Hinter dem Speicher steht ein Topf mit angerührtem rotem Ton für die Bemalung der nahen Angehörigen.

Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,221b); 5.3.89 gbanta: alle nahen Verwandten erhielten am 1. Tag Bemalung, die am gbanta Tag durch Schweiß verschwunden war.

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): 2. Tag nach 16 Uhr: Eine ältere Frau bemalt Gesicht und Körper der Töchter mit rotem daluk-Ton.

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (1973): Nahe Verwandte sind am ganzen Körper mit roter Farbe beschmiert, weitläufigere tragen nur einen roten Strich auf der linken Wange (wie tribal mark).

Ataamkali Yeri, Wiaga-Longsa (2011); Afeliks Compound. Am 2. Tag (tika-dai) werden nahe Verwandte neben der Matte im Inneren des Compound angemalt.

Sichaasa, Wiaga (fn 185b), 19.1.89, Information durch Danlardy Leander: Verschiedene Stufen von Trauerbemalungen:

a) Nur ein Streifen roten daluk mit weißer Asche wird auf die linken Backe gemalt (auch Danlary hätte dieses eigentlich in Sichaasa haben müssen).

b) Das ganze Gesicht ist mit roten Streifen bedeckt. Die Frauen, die eine solche Bemalung bekommen, tragen auch eine rote Mütze. Hierzu gehört auch Dans Mutter Adaaminyini, die aus Abilyeri stammt.

c) Der ganze Körper ist rot bemalt. Die Frauen haben einen bloßen Oberkörper und tragen zum Teil nur vaata (Blätter oder Fasern) und ein buoom Band um die linke Hand. Viele Trauernde tragen nabiin-soruk-Kette um den Hals.

 

 

 

Information durch Margaret Arnheim aus Gbedema, (fn M24b): April 1980: Funeral Bemalung: Je näher der Trauernde dem Toten stand, desto mehr rote Lateritfarbe wird vermalt. Auf jedem Ober-, Mittel- und Unterarm werden je 3 fingerbreite, nicht regelmäßige, ca 10 cm lange Striche gemalt. Gesichtsnarben (siehe Zeichnung) können auch zu einer Fläche verschmiert sein

Information Yaw (fn 97,1b), ähnlich auch Danlardy (fn 97,50b): Die Bemalung soll verhindern, dass der/die Tote nahe Angehörige erkennt [und mit ins Totenreich nimmt]. Wenn man mit der Bemalung schläft, bringt es Segen.

Information Godfrey Achaw (fn 73,49a): Alle nahen Verwandten, besonders die Kinder des Toten erhalten Anstrich am ganzen Körper, andere Verwandte erhalten nur Strich (wie tribal mark) auf der Backe. Der oder die Letztgeborene erhält besonders viel Farbe. Die Erde wird am 3. oder 4. Tag nach Opferung des Ziegenfleisches entfernt. Vorher ist kein Vollbad erlaubt, wohl dürfen Hände und Gesicht gewaschen werden.

Information Ayarik Kisito (fn 73,311b): Am ersten Tag einer Totenfeier werden die Körper der Kinder des Verstorbenen rot bemalt. Wenn man mit dem Toten nur verwandt war, bekommt man ein “red mark on the left cheek”. – Die rote Farbe dient zur Identifizierung (Kennzeichnung) der Kinder und besagt “You are in danger”. Die Feinde wollen bei einer Totenfeier besonders die Kinder des Toten schädigen.

U. Blanc (2000:3): Die rote Farbe für Söhne und Töchter darf bis zum gbanta dai nicht abgewaschen werden. Auch die Schnüre müssen bis gbanta dai getragen werden.

 

2.1.18 Umzüge um das Gehöft

Umzug in Anyenangdu Yeri 1991

An allen Tagen können Gruppen von Elders und Gästen tanzend und singend um das Trauergehöft ziehen. Sie werden von Musikgruppen begleitet. Beobachtet wurden sie in Awuliimba Yeri, Anyenangdu Yeri, Atekoba Yeri, Asebkame Yeri u.a.

Asebkame Yeri (fn 88,120), gbanta dai: Gastgruppen tanzen um das Haus:. Folgende zwei Tänze werden getanzt: duelinka (langsam) und na-gela (schneller). Sie werden oft im Wechsel getanzt, im Gänsemarsch oder in einer Reihe.

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,61a): Am ersten Tag (16.4.73) zieht man dreimal um das Gehöft. Nach jedem Umzug kommen Tänzer und Musikanten zur Matte und trommeln und tanzen dort.

(fn 73,63b), 19.4.73: Umzüge um das Gehöft. Nur am ersten Tag mussten es genau 3 Umzüge sein, danach ist die Zahl beliebig, ein einziger Umzug genügt. Als Musikinstrumente werden nur 3 ginggaung-Trommeln gespielt.

 

Bekleideter Speicher in Anyenangdu Yeri 1991

 

 

 

 

2.1.19 Bekleidung des Speichers und Hinterlassenschaften am Speicher

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri, 1989: Die Totengräber stecken einen langen Ast in den Getreidespeicher (Fotografierverbot!). Darüber legen sie ein buntes Tuch und darüber einen weißen Männer-smock (garuk). Auf die Astspitze steckt man eine rote Mütze.

 

Anyenangdu Yeri (1991) Zur Bekleidung des Speichers wurde ein großes Tuch Anyenangdus verwandt, das der Verstorbene bei festlichen Gelegenheiten als Toga (ga-tiak) trug. Die neue Matte ist die letzte von Mattengeschenken der Töchter von Anyenangdu und Atinang Yeri. Der Ast (gaab) mit Blättern soll Schatten für die sinsangula-Frauen spenden. Rechts die Waffen (einschließlich Kriegshelm) und ein Foto Anyenangdus.

Waffen, Truhen und Kleidung des Toten in Asebkame Yeri

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,120b): Am bui stehen zwei Truhen mit Sachen des toten Mannes, darüber ein brauner smock (garuk) und ein blaues Tuch, außerdem drei Bögen, ein Kriegshelm und die Kalebasse mit rotem Ton zum Anmalen. Die Hinterlassenschaften der Frau stehen vor dem dabiak (Innenhof): ein sehr langer sa-piiri-Rührstock und zerstörte Töpfe.

Waffen, Truhen und Kleidung des Toten in Asebkame Yeri (Chiok)

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,197a), 28.1.89: Notiz vom tika-dai: Der Getreidespeicher im Viehhof ist am Vortage bekleidet worden. Oben befindet sich eine rote Mütze. Hinter dem bui steht ein Topf mit angerührtem daluk-Ton; an mehreren Stellen liegen Gegenstände der Toten (siehe Foto).

Information Apusik: Eine Bekleidung des Speichers gibt es nur bei sehr alt gestorbenen Männern.

Azognab 2020: 43 (sein Informant: Anab Anankansa, Sandema): Some of the traditional belongings of the deceased, such as the smock, log-pak (the quiver), the bow and arrow, the calabash helmet, the kpaani or liak (axe), bunlok or foruk (travelling bag) and others if the deceased was a male, are placed by the ta-pili (‘death mat’). If the deceased was a female, some of her cloths, pots, bowls, her local ‘meat basket’ or yolung and other things which are considered [to contain] his or her ‘body dirt’ are all placed by the ‘death-mat’ as if he or she is in the process of packing to make a journey to a distance place. I observed, however, that in modern days, the number of the deceased’s belongings placed in the cattle yard during funerals is minimized.

 

 

2.1.20 Nang-foba Mattenriten mit Hühnern

Abreiben der Matten, Anyenangdu Yeri 1991

Die folgenden Mattenriten werden von einigen Informanten als Vorbereitung für das nang-foba Ritual bezeichnet, nach anderen sind sie Teil dieses Rituals. Nach Danlardy Leander werden sie im ganzen Bulsagebiet als Teil des nang-foba Rituals betrachtet.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 1. Tag, 3.3.91, 17.30 Uhr: Die Totenmatten werden aus dem Ahnenraum in den Haupt-Innenhof gebracht, und jede wird von den beiden Totengräbern mit einem anderen Huhn, einem Stück Stoff und dem Pferdeschwanz-Fliegenwedel Anyenangdus zweimal abgerieben. Für den wichtigsten Toten Anyenangdu wird hierfür ein Hahn gebraucht. Die Hühner werden durch Schlagen auf den Boden getötet und zum tampoi gebracht.

Dieses Mattenritual findet sonst im Viehhof statt (s. nang foba), an diesem Tag tragen jedoch Frauen der Nachbarschaft die Matten erst anschließend in den Viehhof (ta-pila yierika).

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa, Information Yaw (fn 06,6): Die Totengräbern Ayogsi (Aniok Yeri), Musa (? Achilim Yeri) und Atongka holen je eine Totenmatte (mit dem zukpaglik) aus dem kpilima dok von Anyenangdu Yeri. Jeder Matte folgt wenigstens eine Frau, z. B. Asiukpienlie aus Anyenangdu Yeri und eine “Tochter” aus Atinang Yeri. Die Matten werden im Ama-dok von Atinang Yeri aufgestellt (Das nang-foba Ritual hat Yaw nicht gesehen).

Awuliimba Yeri, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Zwei Totengräber gehen in den dalong und lösen die Matte, die mit festen Stricken unter der Decke befestigt war. Danach gehen Frauen in den dalong. Die erste Matte wird im Innenhof halb aufgerollt, ein einfacher zukpaglik hineingelegt und dann wieder zugerollt. Um die Matte wird ein buntes Tuch gelegt. Die elders beraten sich im kusung-dok über das Heraustragen der Matte. Akututera (die Frau Ayanaabs, Yongsa), die die Leiterin der aktive Frauen ist und eine andere Frau tragen die Matte (ohne Stofftuch) unter das Schattendach im Viehhof. Es beginnt ein großes Weinen an der Matte. Anschließend werden die Tränen mit Wasser abgespült. Eine innere und ein äußere Matte und das bunte Tuch werden zusammengerollt.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta (fn 08,15b), 14.45 Uhr: Der Totengräber Akanligpare holt mit bloßem Oberkörper die Matte aus dem dalong in den Hauptinnenhof. Ein Mann bringt Hühner von außen in den Viehhof. Um 15.31 Uhr bringen zwei Totengräbern mit bloßem Oberkörper die Totenmatte zum Viehhof und platzieren sie zwischen vier Getreidespeichern. In der Matte befindet sich ein zukpaglik (Nackenstütze). Ein Totengräber mit bloßem Oberkörper streicht dreimal mit dem Huhn (oder Hühnerbündel?) über die Matte(n), von der Breitseite zur Schmalseite. Dabei sagt er mehrmals “Lag!” (Öffne dich!) Danach schlägt er das Huhn auf der Erde tot. Ebenso geschieht es mit einem zweiten Huhn. Mit einem Fliegenwedel wird die Matte abgerieben. Die toten Hühner werden draußen auf den Aschenhaufen geworfen. Die Matte wird um 5.37 Uhr mit einem Tuch bedeckt.

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa, 15.50 Uhr: Zwei Totengräber mit bloßem Oberkörper bestreichen die Matten mit einem Hühnerbündel und treten dann neben der Matte die Hühner mit bloßen Füßen tot. Um 16.02 Uhr werden wieder Matten mit Hühnerbündeln abgerieben und die Hühner totgetreten.

Information Danlardy Leander (fn 94,86b*): Während des Abreibens der Matten mit den Hühnern sagt man den Toten, dass man diese Hühner für sie am tampoi töten wird.

Information Ayomo Ayuali (fn 88, 226b). An Ayomos kpilima dok hängen außen einige Hühnerfüße. Sie stammen von Funerals in Sichaasa und Yisobsa, bei denen Ayomo als vayiak fungierte. Die Hühner wurden als nang-foba-Hühner getötet.

Aduedem 2019: 14: …two gravediggers go into the ancestral room and cut down the mat (which was hanged through the tapili yika ritual). Two women then bring it out and place it in the kraal by a bui (barn) [Endnote 76]. The sons bring a cloth and it is kept inside the mat, and they bring his (the deceased’s) logta-quiver [Endnote 77], picture, luggage etc. and place them by the bui and women then sit by the mat.

Azognab 2020: 42-43: The first day… the removal of the ta-pili or ‘death-mat’ is done first. The ‘death- mat’ is usually removed by the vayaasa (undertakers) from the sampok (a net made of ropes or strings and local rafters tied above in the local hall for storing mats) and placed in the court yard. From there, the ta-pili is carried and placed by a barn or a grain store in the nankpeeng (cattle yard) if the deceased was a male, or near the ginganngi (a wall with a ladder leaned against it, which serves as the entry to the court yard in the Bulsa home), if she was a female. The barn or the ginganngi (?) as the case may be, is where the focus of the visitors to the funeral will henceforth be.

 

2.1.21 Nang foba der Säugetiere

Die nang foba Säugetiere werden immer am Abfallhaufen (tampoi) unblutig getötet. Sie dienen den Verstorbenen der Totenfeier für ihr Leben im Totenreich. Sie können (in Wiaga und Sandema?) nur von Totengräbern gegessen werden, die vorher eine bestimmte Medizin eingenommen haben. Nach Yaw (fn 01,2b) dürfen in Fumbisi und Kanjaga auch andere von dem Fleisch der nang-foba Tiere essen.

Information Leander Amoak (fn 81,28a): Der Buli Ausdruck nang-foba wird nur für das Funeral-Ritual gebraucht. Das ähnliche Ritual nach einem Ehebruch heißt kabong kpiak, allerdings sagt man hierbei auch “ba fob kabong“. Das Fleisch der unblutig getöteten Tiere wurde früher nur von den Tallensi gegessen, heute auch von einigen Totengräbern, nachdem sie eine Medizin eingenommen haben.

Information Margaret Arnheim 1978ff (fn M30b): Beim nang-foba Ritual werden Tiere ohne Blutvergießen durch Erschlagen getötet (z.B. Esel, Kühe). Diese Tiere können dann nur von jemand gegessen werden, der vorher eine bestimmt Medizin gegessen hat. Die Medizin wird nur einmal im Leben gegessen. Wenn man ohne diese Medizin Fleisch der nang-foba Tiere isst, bekommt man ein geschwollenes Gesicht und einen geschwollenen Bauch. Der Name nangsa (legs) und fobka (beating) kann von Margaret nicht erklärt werden.

 

 

 

Das Rind wird mit einem Knüppel unblutig getötet, Anyenangdu Yeri 1991

 

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 3.3.91, 18.10 Uhr: Die ausgesuchte Kuh wird von den Totengräbern mit einem Knüppel getötet und auf den tampoi geworfen. Die Hühner (siehe. 2.1.20), mit denen die Totenmatten abgerieben wurden, werden dort zwischen die Vorderläufe der Kuh gelegt, dazu die Kalebasse, mit der das Grab des Toten geschaufelt und in die das Blut der Opfertiere (Schaf oder Ziege) aufgefangen wurde. Der Verstorbene soll auf seinem Weg ins Ahnenreich aus dieser Kalebasse trinken. Die getötete Kuh wird später unter den Totengräbern aufgeteilt.

Sichaasa, Wiaga (kurzer Besuch am 19.1.89) Beobachtung am 2. Tag (tika): Auf dem tampoi liegen 4 Schafe, 4 Hühner und 4 große Kalebassen (z.T. mit kleineren Kalebassen darin). Die toten Tiere haben keine Verletzungen: Die Schafe wurden mit einem dicken Stock erschlagen, der auch auf dem tampoi liegt; ihre Bäuche sind aufgequollen und sie riechen schon.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,223b), 7.3.89: Gegen 15 Uhr beraten die Elders im kusung-dok über die Tötung der Tiere. Aus dem kusung wird ein sehr großer guri (Holzhammer) geholt. Ein junger Totengräber schlägt im Viehhof mit dem guri auf den Kopf des Esels. Der tote Esel wird heraus zum tampoi geschleift. Ein Mann schlägt weiter auf Kopf, Rippen, Hoden usw. des toten Esels. Hier wird auch ein dunkles Huhn durch Schlagen auf die Erde getötet und unter den Kopf des Esels gelegt. Der Schwanz des Esels wird abgeschnitten und in den Mund des Esels gelegt. Auf diesem Esel soll Awuliimba ins Totenreich reiten (Für alles Fotografierverbot).

 

 

 

Der mit einem Holzhammer (vorn) getötete Esel in Atekoba Yeri 1973

 

 

 

Nang-foba Tiere in Abapik Yeri

 

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 60a) 17.4.73: Ein weißer Esel wurde morgens mit einem Holzhammer erschlagen (nicht beobachtet). Er liegt auf dem Abfallhaufen zusammen mit den Knochen von Tieren, die zu der Zeit geopfert wurden, als Atekoba Gehöftherr war oder vom Gehöftherrn auf der Jagd erlegt wurden (F.K. 1995: letzteres sehr unwahrscheinlich), außerdem die Kalebassen, mit denen das Grab geschaufelt wurde. In die Kalebassen kann man Münzen für den Toten werfen (werden sofort entleert). An den nächsten Tagen riecht der Esel schon; er kann nur von bestimmten Männern (Totengräbern) unter Zugabe von Medizin gegessen werden.

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa 2008, 15.52 Uhr: Auf dem tampoi wird das erste Schaf (Ziege?) totgeschlagen, dann in Abständen weitere Schafe bis 16.05 Uhr. Die Schafe werden ordentlich in eine Reihe gelegt und die toten Hühner daneben erschlagen.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,197): Auf dem tampoi liegen am tika-Tag (28.1.89) mehrere tote Tiere: 4 Schafe, 1 Ziege?; daneben Knüppel (und oder dachoruk?) und Kalebassenschalen.

Sichaasa, Wiaga (fn 88,185a), 19.1.89: Am 2. Tag beobachtet: Bei diesem Funeral eines alten Mannes und einer alten Frau liegen 4 Schafe, 4 Hühner und 4 große Kalebassen auf dem tampoi (Tötung nicht gesehen). Die Tiere wurden mit einem dicken Stock, der auch auf dem tampoi liegt, erschlagen. Ihre Bäuche sind aufgequollen und sie riechen schon.

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 06,10a, nach Informationen durch Anamogsi am 3.2.2006 über nang-foba Tieropfer für den verstorbenen Atinang u.a):

für Atinang: naab (Kuh), für Angmarisi (Bruder Atinangs): padiak (Widder), Kweku, Awombiisi, Akansang, Agoalie und Adiki: je ein posuk (Schaf).

Ataamkali Yeri (Afelik), Wiaga Longsa (fn 11,7a): Am zweiten Tag (tika dai, 26.1.2011) sehen wir ein totes Schaf auf dem tampoi.

Abapik Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 88, 305b): Danlardy Leander schickte mir Bilder mit Informationen vom Kumsa-Funeral in Abapik Yeri. Foto: Die getöteten nang-foba-Tiere liegen auf dem tampoi. Kalebassen, mit denen die Gräber geschaufelt wurden und die bis zur Totenfeier im kusung versteckt waren, liegen auf ihnen. Sie sollen das Blut der Tiere bedecken. Das funeral wurde für 8 Personen abgehalten. Dan: nang-foba-Tiere dürfen nur von vayaasa (Totengräbern) verzehrt werden.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa und Sandema-Kalijiisa: Die alten Männer beraten sich im kusung über die Anzahl der Säugetiere, die im nang-foba Ritual getötet werden sollen.

Information Danlardy: Siehe Kostenaufstellung für Opfertiere der geplanten Totenfeier in Asik Yeri, 1.4.1

 

Evans Atuick (2013: 39f.): …the nangsa fobka is the act of killing one or more animals to symbolically cleanse and detach the deceased from all worldly possessions/things he or she left behind on earth. In this case, the animal(s) is/are usually beaten to death and left on top of the rubbish dump (tampoi) for a day or two and can only be eaten by the undertakers (vayaasa)…

U. Blanc (2000:145): Der Gesang der Elders muss dem nang-foba Ritual vorausgehen. In vielen Fällen endet der 1. Tag mit dem nang-foba Ritual. Es kann auf den nächsten Tag verschoben werden, wenn die vorhergehenden Riten zu viel Zeit in Anspruch genommen haben.

J. Agalic, MA-Arbeit, S. 26 und 31 (fn 88, 4a): nang-foba: killing an animal at the entrance by hitting its head with a cudgel. The carcass is put on the tampoi. Towards sunset it is removed by undertakers who eat it or throw it away to be eaten by vultures. For old men they kill a donkey for him to ride to the land of the dead.

Aduedem 2019: 14: They bring an animal (goat, sheep or cow) and … the animal is killed by strangling. The strangling is called nangsa fobika and this “symbolically detaches the dead from all worldly things” [Endnote 78].

p. 15: …holding a leg of the animal (nang-foba), it is pulled out onto the rubbish heap (tanpoi), and the fowl is placed in between the forelimbs of the animal. Those two calabashes that were left at the main entrance during the burial rites are now removed from the kusung and placed on the rubbish heap close to the dead animals (nang-foba).

Evans Atuick 2013: 39: Now let’s talk about killing animals during funerals… As a matter of fact, this practice is in two forms namely nangsa-fobka (literally ‘beating/slapping of legs’) and kpaglika (literally ‘leaning against’ [the nang-foba]). On the one hand, the nangsa-fobka is the act of killing one or more animals to symbolically cleanse and detach the deceased from all worldly possessions/things he or she left behind on earth. In this case, the animal(s) is/are usually beaten to death and left on top of the rubbish dump (tampoi) for a day or two and can only be eaten by undertakers (vayaasa) or persons who have taken the magical ‘medicine’ (vayaam) of undertakers; vayaam is believed to be potent enough to prevent ghostly spirits from haunting one who has eaten it.

Azognab 2020: 43: The climax of the kuub-kumsa ritual (‘the dry funeral’performance) is the rite of nangsa fobka (killing of fowls and animals for the deceased person by smashing them)…

These fowls are contributed by the sons and daughters of the deceased person, other relatives and/or members of the immediate family of the deceased person… The fowls together with the sheep and cattle as the case may be, are smashed after singing dirges around the house…

p. 44 (Information through Anaab Anankansa, Sandema): As the smasher receives the fowl or the animal, he smashes it and throws it on top of the tampoi (ash heap or compost heap) in front of the house.

These dead animals are left on the tampoi till the ta-pili is transposed. The vayaasa (undertakers) will then carry them (the nang foba) away for food. I was told the nang foba are eaten by only the vayasa and no any other persons.

 

2.1.22 Die Ohren der Witwe(n) werden verstopft

Nur von Aduedem 2019:16 erwähnt: Meanwhile, the widow is brought to the kraal by other women, and the woman presiding over the funeral (kali kuumu zuk) [Endnote 79] uses shea nut tree leaves (cham vaata) to block the widow’s ears [Endnote 80]… After blocking her ears with the cham vaata, a hut is erected in the kraal for her and she sits there with those women following her (ko lieba, women from her paternal place/town who got married to her marital place/town).

 

2.1.23 Zug zum Markt

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa: Man hatte wohl einen Zug zum Markt geplant, aber er fällt aus.

Danlardy Leander 17.4.96: Der Zug zum Markt ist auch in Badomsa bekannt, er ist allerdings reine Unterhaltung (entertainment).

 

2.1.24 Trauerbesuche

Nahe Verwandte kommen am 1. oder 2. Tag, die Schwiegersöhne am 4. Tag. Allgemeine Beschreibungen von Trauer und Trauerbesuchen befinden sich in Abschnitt 2,7.

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa, März 2005 (fn 06,6a): Zum Funeral von Atinang kommt Anyiks Tochter mit ihrem Mann am 2. Tag. Beide trauern vor der Matte getrennt. Atinangs Tochter Asie kommt mit einer ganzen Gruppe aus ihrer Pentecost Kirche.

Information Yaw (fn 06,6): Am ersten Tag trauern wohl nur Frauen, Trauergruppe von außen kommen am 2. Tag.

 

2.2 Zweiter Tag: tika dai oder leelik dai (“Versammlungstag” oder “Kriegstanztag”)

 

Wird die Kumsa Totenfeier nur für eine oder mehrere Frauen abgehalten, so fällt die Aufführung der Kriegstänze aus. Es kann auch der ganze zweite Tag ausgelassen werden. Das zweite wichtige Ereignis des 2. Tages, die Verbrennung der Totenmatte, wird dann auf den Abend des ersten Tages gelegt.

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: Information durch Yaw 27.1.06: Mehrere christliche Frauen aus Anyenangdu Yeri (und Ablegergehöfte) erscheinen nicht, obwohl sie nicht verreist sind. Asuebisa, der im Süden ist, lässt sich durch seinen jüngeren Bruder Aleeti vertreten. Anamogsi war ab dem 2. Tag immer anwesend.

 

2.2.1 Kpagluk-Opfer

Weder die sprachliche Bedeutung von kpagluk (Seniorität? E. Atuick 2012:39f: ‘leaning against.. the nang foba) i.e. die Korrektur vorhergehender  nang-foba Opfer?,  noch seine Funktion konnten ganz eindeutig geklärt werden. Nach mehrseitiger Information sollen in diesem Ritual Versäumnisse an in der Vergangenheit verstorbenen Personen nachgeholt werden, um so die lakori-Ordnung wieder herzustellen [Endnote 81]. Oft handelt es sich nicht um ein echtes Versäumnis, sondern man möchte auf der aktuellen Totenfeier (z.B. als Folge eines einsetzenden Reichtums) etwas einführen, das bei gleichartigen Feiern der jüngsten Vergangenheit nicht praktiziert wurde. Im kpagluk-Opfer muss die Anzahl und Art der geopferten Tiere für vergangene nang-foba Opfer angepasst bzw. nachgeholt werden. Die Ausführungen der kpagluk-Opfer entsprechen nicht immer diesen theoretischen Vorgaben, denn oft ist gar nicht zu erkennen, welcher Ahne zufriedengestellt werden soll.

Die Ehefrauen des Toten dürfen nicht vom Fleisch der kpagluk-Opfertiere essen, auch nicht andere Ehefrauen, deren Mann vor 3 (männliche Zahl) Jahren oder kürzerer Zeit verstorben ist.

 

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa, Information Anamogsi, (fn 06,10a): Als kpagluk-Tiere für Verstobene der Kumsa (März 2005) wurden getötet: Atinang: padiak (Widder), Angmarisi: padiak und Hühner von den Kindern seines Bruders; Kweku: nichts; Agoalie: die Töchter aus Anyenangdu Yeri gaben für sie Hühner und Perlhühner, Adiki: nichts, Awenbiisi: nichts, Asuebisas Sohn Akansang: nichts.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 43.1991, 10.00 Uhr; kpagluk: Totengräber töten am Gehöfteingang mit dem Messer einen Esel und ein Rind (lalebiik). In den Mund und Anus des Esels stecken sie Tücher, denn wenn er schreit oder furzt, müsste ein weiterer Esel getötet werden. Der Schwanz der Kuh wird sofort abgeschnitten. Das in einem chari und kpalabik aufgefangene Blut der beiden Tiere wird ins Gehöft getragen.

Von den kpagluk-Tieren wurden die Nacken und die Hinterbeine den Onkeln (ngisingsa) gegeben. Die Kuh wird später unter den Kubelinsa-Leuten aufgeteilt, nur Kopf und Nacken erhält Anamogsis Familie, die Därme (bita fi-nyuok) gibt man den Hirtenjungen. Der Esel wird unter den Badomsa-Gehöften aufgeteilt (Kopf und Nacken an Anamogsi, Därme an Hirten).

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224a); 8.3.89: Mittags, nach dem Zug zum tanggbain, werden ca. 45 Kühe zusammengetrieben und hieraus drei dunkle ausgesucht, zum Gehöftseingang gezerrt und mit dem Messer getötet (Fotos nicht erlaubt). Ihr Blut läuft in eine Kalebasse und eine chari-Schüssel. Dann schneidet ein Totengräber zuerst die Kehle, dann die Beinsehnen auf. Der abgeschnittene Schwanz wird schon an den Empfänger gegeben.

 

 

 

Getötete Rinder in Atekoba Yeri

 

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,63): Am 3. Tag (19.4.73; kpaata dai auf den 4. Tag verschoben), morgens um 9.30 Uhr, wird eine Kuh und ein Stier mit einem besonderen Messer der Schmiede geschlachtet. Die Rinder sollen dem Toten im Jenseits neue Rinder zeugen. Diese Rinder sind aber auch für 3 Männer aus Choabisa, die vorher gestorben waren, und bei deren Totenfeiern man keine Kühe geopfert hatte. “So können sie sich nicht beschweren” (Frauen bekommen nie ein Kuhopfer). Den Rindern wird Fleisch von der Brust und den Hinterschenkeln abgeschnitten und den Ältesten im kusung gegeben; es wird nach dem Alter verteilt. Die Elders schicken das Fleisch in ihr Gehöft, die Schwänze bekommen die Elders von Yongsa und Nabonsa (?), da Bilinsa den Schwanz schon beim letzten Funeral bekommen hat. Bilinsa kann einen Schwanz bekommen, da Kalijisa und Bilinsa von einem Vater abstammen; Abilyeri könnte nie einen Schwanz bekommen. Am Abend wird angeblich Fleisch an andere Verwandte ausgegeben (nicht gesehen). Alle Frauen des Toten dürfen nicht vom Fleisch der Opfertiere essen, auch die Ehefrauen nicht, deren Mann vor drei Jahren oder kürzerer Zeit verstorben ist. Im kusung wird das Fleisch verteilt.

Getöteter Esel in Choabisa (1973)

Information Danlardy Leander (fn 94,86*): Witwen dürfen nicht von kpagluk– und nang-foba Tieren essen, da an den Tieren der (rituelle) Schmutz (daung, Plural dangta) ihre Gatten klebt. Sonst kann jeder von den kpagluk-Tieren essen, von den nang-foba Tieren aber nur die Totengräber.

U. Blanc (2000:148f) Nach Blanc wird beim Töten der kpagluk-Tiere die -Doppelglocke (sinleng oder sinlengleng) und eine kleine Zylindertrommel (ginggaung diak) geschlagen. Sie bringt auch (S. 149) Notendarstellungen der Rhythmen der beiden Instrumente.

J. Agalic, MA-Arbeit (fn 88,4a): kpagluk…carried out at the funeral of an old wealthy man, its meat (e.g. of cows) is shared among the kobisa.

 

Evans Atuick (2013: 39f) …kpaglika (literally ‘leaning against’ [the nang-foba]) …is the practice of killing an additional animal (kpagluk) or a number of animals (kpagluta) in addition to the nang-foba… in order to pacify other older ancestral spirits who were not given the same treatment during their final funeral rites. Thus, the kpaglika is only done in rare cases where an adult male who died and had the funeral rites performed long before the current funeral, was not given the type of animal(s) and the number of them used as nang-foba during the current kuub.

For instance, if a man’s deceased father was not given a cow as nang-foba during his final funeral rites, and he himself dies and the rites are to be performed; if his family are wealthy enough to use a cow for his nang-foba, then another cow must be killed (kpaglug or kpaglugta – if many) and added for their deceased grandfather, who is the older of the two, hence, according to Bulsa custom, he ought to be served/given anything before the younger one could be served or given his share of it. The kpaglug or kpaglugta is/are usually deposited at or close to the main entrance (nang-siuk) to the compound and can be eaten by any person regardless of his or her status (one does not need to be an undertaker or to have eaten vayaam to be able to eat the kpaglug/kpagluta).

Azognab 2020: 43: The climax of the kuub-kumsa ritual (‘the dry funeral’ performance) is the rite of nangsa fobka …and sometimes, kpa(g)lika or kpa(g)luk (killing of extra animals during the funeral by smashing them for other family members with high ranks who did not have the privilege of that honour during their funerals)… No dry funeral performance can be done among the Bulsa people without nang foba or nangsa fobka.

p. 44: In a certain sense, the deceased often also acts as a messenger to the next world, he receives ‘messages’ of kpa(g)lika animals from his family to certain family members in kpilung (the land of the living dead).

 

2.2.2 Zug zum Ahnenhaus (guuk) und zum Erdheiligtum (tanggbain)

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri (fn 88,224a): Kriegstänzer, die Imitatorin (in der Kriegstanzgruppe) und andere Personen aus Awuliimbas Haus ziehen zum etwa 500 m entfernten Nachbarhaus (guuk?). Die Gruppe schreitet einmal um ein kleines tanggbain und um den tampoi. Vor der Rückkehr zum Trauerhaus Awuliimbas finden Gespräche der elders im kusung statt.

Kinderkriegstänze am Ahnenhaus, 1973

 

Zug zum tanggbain Alogta in Choabisa (1973)

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa, nach 14 Uhr (fn 73,64a): Mit Kriegstänzern und Musikern zieht die ganze Besucherschar zum verfallenen Ahnenhaus (guuk) von Choabisa. Dort finden Kriegstänze (auch der Kinder-Kriegstänzer) statt. Der bogluk des ältesten Ahnen, ein großer Steinhaufen unter einem Baum, wird begrüßt. Später zieht ein Großteil der Festgesellschaft (mit Kindern und Frauen) zum Alogta-Tanggbain von Choabisa. Meine Helfer Godfrey Achaw,

Augustine Akanbe und ich bekommen keine Erlaubnis mitzugehen. Thomas Achaab aus Choabisa darf mitziehen. Er berichtet mir: Zuerst wurde das tanggbain am Rande des Hains begrüßt. Völlig nackend zogen die Elders zum tanggbain, einem Steinhaufen mit Tontopf und einem Seil auf dem Steinhaufen im Inneren des Haines. Die Frauen trugen Blätterbekleidung. Wenn keine Opferhandlung stattfindet, darf man mit voller Kleidung in den Hain gehen. Um 15.15 Uhr ist die Gruppe vom tanggbain zurück.

Information Danlardy Leander 17.4.96 (fn 94,86*): In Badomsa zieht man nur bei den Totenfeiern von sehr bedeutenden Männern zum guuk. Der Zug findet am ersten (kalika) oder zweiten Tag (tika dai) statt, bei der Juka-Totenfeier am senlengsa dai. In Badomsa wird bei Totenfeiern kein tanggbain besucht, aber der teng-nyono wird vor Beginn des Funerals informiert.

 

 

 

2.2.3 Mattentragen (nach außen zu einem Schattenbaum und zurück zum Viehhof)

Die Bedeutung dieses Rituals konnte nicht ganz erklärt werden. Wichtig ist wohl die Betonung der verwandtschaftliche und gefühlsmäßige Bindung der eingeheirateten verstorbenen Frauen zu ihrem Elternhaus in einer anderen Sektion.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 16.40 Uhr: Die aufgerollten Totenmatten (außer der von Anyenangdu, die am Speicher bleibt) werden verkehrt herum in eine Ecke des Viehhofes an die Außenmauer gestellt. Ältere Frauen des Gehöftes (Agbiera und Asiukpienlie) identifizieren die Matten, damit sie in der richtigen Reihenfolge stehen. Ein Totengräber reißt ein Stück Kordel von jeder Matte und gibt es den älteren (lebenden) Ehefrauen.

Die Matten im Viehhof von Anyenangdu Yeri, 1991

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn. 88,197a), 28.1.89: Über ein Dutzend Tote sind in die Feier eingeschlossen. Ein ganzer Haufen Matten liegt ca. 100 Meter entfernt vom Gehöft; darauf liegen busik-Körbe. Die Matten der verstorbenen Töchter des Gehöfts, deren Totenfeiern schon in der Sektion des Gatten abgehalten wurden, sind neu und ganz dünn. Bei den Matten singen Frauen. Die Matten ziehen, jeweils von zwei Frauen getragen, in Richtung auf das Gehöft, bleiben jedoch oft stehen. Auf mich kommt eine Matte zu und eine Trägerin fällt zu Boden. Ich gebe 50 Cedis und die Matte bewegt sich wieder. Die Matte einer aus Chiok eingeheirateten Frau geht zu den Chiok-Leuten und nur das Klagen und Singen der Yisobsa-Leute bringt sie schließlich in den Viehhof. Wenn alle Matten dort sind, kann man mit den Kriegstänzen beginnen.

 

Matte mit sinsanguli-Frauen unter einem Schattenbaum, Atamkaali Yeri 2011

Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa (fn 11,7a), 26.1.11: Frauen tragen die Matte der Toten vom Innenhof unter einen Schattenbaum. Sie sitzen auf Bänken und Stühlen um die Matte herum. Am Baum gelehnt steht ein Rührstock und eine (obligatorische) Kalebasse. Die Kalebasse (chin tuin) soll immer in der Nähe der Matte sein und später Wasser für die Reise der toten Seele ins Totenreich aufnehmen. Ohne diese Kalebasse bewegt sich die Matte nicht.

Die Männer ziehen singend viermal zur Matte (einmal mit Trommeln). Im Dunkeln wird die Matte zurück zum Innenhof gebracht, danach auf einem Feld verbrannt.

 

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): Als wir um 16 Uhr ankommen sitzen die sangula-Frauen mit je einer Rassel schon um zwei Totenmatten unter einem Mangobaum außerhalb des Gehöfts. Die Männer sitzen in einem offenen kusung.

Zwischen 16 und 18 Uhr zieht eine Gruppe Männer singend zu den sinsangula-Frauen und sagt ihnen, sie sollten die Matten fertig zum Einzug [ins Gehöft] machen. Die Frauen wickeln die Matten auf, wobei auch mehrere Matten übereinander gewickelt werden. Je zwei Frauen nehmen eine Matte und ziehen tänzelnd los. Jede Matte will zu ihrem Elternhaus, eine Matte stürzt. Schließlich kommen alle Matten wieder im Viehhof an. Ein kleiner Junge (Enkel) wird dort mit weißer Asche eingerieben. Gegen 18 Uhr ziehen wir ab. Es folgen wohl noch Reden und die Verbrennung der Matten.

Sichaasa, Wiaga (fn 185a), 19.1.89: Funeral eines alten Mannes und einer alten Frau. Am Spätnachmittag tragen zwei Frauen, umgeben von Trommlern, die Matte der verstorbenen Frau, die zurück zum Haus ihres Vaters in Sandema-Abilyeri will. Die Trommler halten sie durch ihr Trommeln zurück, aber die Matte will noch nicht zurück ins Haus. Sie will noch herumgetragen werden. Als sie im Haus ist, setzen Kriegstänze ein.

 

Information Danlardy Leander (fn 94,86*): Totenmatten werden am 1. Tag zu den Bäumen vor dem Gehöft gebracht.

U. Blanc (2000: 183ff.) Matten der Toten müssen von den ko-lieba wieder in den Viehhof gebracht werden, wo sie sich von den Lebenden verabschieden. Sie werden von einer ginggana-Trommelgruppe begleitet. (S. 187) Es werden letzte kum-yiila gesungen.

 

2.2.4 Kriegstänze (leelisa, Sing. leelik)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 4.3.91, 17.30 Uhr: Kriegstanzgruppen aus verschiedenen Sektionen erscheinen. Sie ziehen zuerst zur Matte Anyenangdus, die als einzige am Getreidespeicher (bui) im Viehhof liegengeblieben ist (siehe 2.2.3: Matten im Viehhof). Dann werden Kriegstänze aufgeführt.

 

Kriegstänze in Anyenangdu Yeri 1991

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224a); 8.3.89: Nach 11 Uhr treffen Kriegstanzgruppen ein, z.B. eine Chariba-Gruppe. Eine Frau wischt den Schweiß der Krieger ab.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,197a), 18.15 Uhr: Sammeln der “Krieger” zu Aufführung der Kriegstänze. Wenn alle Matten wieder im Viehhof sind, kann man mit den Kriegstänzen beginnen.

 

Ataamkali Yeri, Wiaga-Longsa, Afeliks Gehöft (fn 11,7): Da die Totenfeier einer eingeheirateten Frau abgehalten wird, fallen alle Kriegstänze aus.

 

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,61b): Ab Mittag treffen Abordnungen der Sektionen Tankunsa, Bilinsa und Choabisa mit Kriegstänzern zu verschiedenen Zeiten ein und gehen zuerst zum Viehhof, wo sie die Matte begrüßen. Danach werden Kriegstänze aufgeführt. Ein Kriegstänzer hat ein lebendes Huhn und eine Hacke am Körper baumeln.

Vorn eine Kindertanzgruppe, Atekoba Yeri 1973

 

 

Auch kleine Jungen haben eine Kriegstanzgruppe gebildet, die durchaus ernst genommen wird. Man lässt sie auch an die Matte heran. Ihre Helme sind einfache Kalebassen mit zwei kleinen Stöcken als “Hörner”, ihre Kriegsäxte sind einfache Stöcke (fn 73,66b) .

(fn 73,64a) Am 3. Tag (gbanta?) um 14.00 Uhr werden wieder Kriegstänze aufgeführt, aber nur die Tanzgruppe aus Kalijiisa ist anwesend. Man zieht danach zum Ahnenhaus.

 

Information Godfrey Achaw (fn 73,49a): Kriegstänze beginnen im Haus, der Älteste [Sohn?] führt sie an.

Information Danlardy Leander: Alle Nachbarsektionen sollen Kriegstanzgruppen schicken. Die eigene Sektion ist immer durch Kriegstänzer vertreten.

Information Yaw (fn 97,16b): Musikinstrumente zum Kriegstanz: dunduning: 1-2 (dunduning diak und dunduning chogsung) oder 2 ginggaung (ginggaung diak und ginggaung chogsung). Sie können nur auf weltlichen Festen (z.B. dem Fiok-Fest in Sandema) zusammen mit einer Sanduhrtrommel (gunggong-diak) gespielt werden, nie bei Totenfeiern. Weitere Begleitinstrumente: 2 senlengsa Doppelglocken (diak und chogsung), 1 chang-Kastagnette, kantain-Hörner, tagalik Flöten als Ersatz für tapiliok Flöten. Glocken (logni) sind nach Belieben am Köcher befestigt, ihr Klang wird nur durch Bewegung erzeugt. Das kantain Horn ist kleiner als namuning, es gibt nur eine Größe. Es ist tabu, ein kantain-Horn außerhalb eines Festes zu blasen.

Information Margaret Arnheim (fn M10+29b): Kriegstänze sind Nachahmungen von Stieren. Es gibt drei Tanzfiguren: 1. langsam vorwärtstrotten, 2. schnelles Rückwärtsschreiten, 3. rückschauendes Rumpfkreisen.

 

 

 

 

 

Siehe auch Kröger in Buluk 11 (2018): Cultural Heritage and Tourism: Bulsa Dances, S. 45-48.

U. Blanc (2000: 87ff.): Kriegstänze (tugurik-yiila) werden an den beiden ersten Tagen, nie am kpaata dai und gbanta dai getanzt. In Badomsa begannen die Kriegstänze abends, nachdem Matten zum Verbrennen bereitgestellt waren. Die Kriegstanzgruppen treffen im Verlauf des Tages ein, grüßen zuerst die Matten der Verstorbenen und ziehen dann tanzend um das Gehöft. Musikinstrumente: ginggaung (Zylindertrommel) ist immer obligatorisch. (S. 97). In Sandema werden auch gurmansiak und tagalik gespielt.

(S.193-96): Sowohl die jeweils eigene Ausstattung der Krieger als auch bestimmte Bewegungen und Gesten beim Tanz gehören zu den Zeichen einer Art von ‘Geheimsprache’… um miteinander zu kommunizieren” (S. 193). Im Idealfall sollte jede an der Totengedenkfeier teilnehmende Sektion eine Kriegstanzgruppe mitbringen. Tatsächlich verfügen nicht mehr alle über die entsprechenden Instrumente, Tänzer und Utensilien (ibid.). Obwohl grundsätzlich nur Männer Kriegstänzer sein können, reihen sich mitunter Frauen in ihre Reihen ein ohne den vollen Status eines Kriegstänzers zu erhalten (S. 194). Wenn nach Ansicht vieler älterer Informanten Kriegstänze nur bei bedeutenden Persönlichkeiten aufgeführt werden können, gehören sie heute doch zum festen Bestandteil einer jeden Totengedenkfeier (S. 194).

Kriegstänzer von Sandema-Kalijiisa-Yongsa, 1973

 

 

Atekoba Yeri: Ansprache des Elders (1973)

 

2.2.5 Ansprachen (moolinka)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 18.30 Uhr: Rede Anamogsis (als ältester Sohn und/oder Gehöftherr?), danach die kobisa (hier Gehöftherren der vier kobisa-Gehöfte): Atinang, Ansoateng und Atupoak vor dem Gehöft. Nach Danlardy Leander müssen in Badomsa wenigstens der yeri nyono und ein kobiik eine Rede halten.

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,60 18.4.73, 15.45 Uhr: Rede des Elders von Choabisa in leiser Stimme, wobei ein anderer Mann respondiert, d.h. er wiederholt die Sätze in voller Lautstärke. Nach jedem Absatz erfolgt eine Pause mit einer Ululation der Frauen (wuuling oder weeling). Zwei Hornbläser auf einem Flachdach geben in Pausen Signale und Applaus. Inhalt der Rede des Elders von Choabisa:

 

a) Willkommen an alle Anwesenden und Dank für die, die bei der Vorbereitung zum Fest mitgeholfen haben.

b) Bei einer solchen Veranstaltung ist es leicht, jemandem durch Juju Schaden zuzufügen, aber alle sollen gewarnt sein, es auf diesem funeral zu tun. Alle Anwesenden ständen unter dem Schutz des tanggbains. Wenn jemand durch Juju Schaden zufügt, so wird das tanggbain ihn innerhalb der nächsten drei Tage töten. Wenn einer der Anwesenden innerhalb der nächsten drei Tage stirbt, so ist er als Übeltäter überführt. Der Redner wird in diesem Fall dem tanggbain ein “Tier” (dung) opfern. [Er nennt die Tierart nicht, da sonst der Übeltäter nachts das gleiche Tier vor dem tanggbain töten und dort liegenlassen könnte. Das tanggbain könnte ihm dann nicht schaden. Opfern darf der Übeltäter das Tier nicht, er würde sonst sterben].

c) Der Redner verkündet, dass von nun an auch begrenzt innerhalb von Kalijiisa geheiratet werden kann, d.h. zwischen Choabisa und anderen Kalijisa-Subsektionen [dies war schon vor drei Jahren bei einer Totenfeier eines anderen alten Mannes in Kalijiisa-Anyeri (Anuryeri?) verkündet worden. 1973 bestand erst eine solche Ehe].

d) Er hofft, dass auf diesem Fest alle Junggesellen eine Frau finden werden, so dass es beim nächsten Funeral keine Junggesellen mehr gibt.

e) Alle Teilnehmer sollen sich gut verstehen und sich lieben, dann wird es Regen und eine gute Ernte geben.

 

Sichaasa, Wiaga (kurzer Besuch am 19.1.89): Ein alter Mann hält eine Ansprache und ein jüngerer Mann respondiert. Er sagt auch, dass gestern Abend jemand eine Brille verloren hat, der Finder möge sie abgeben.

Information Godfrey Achaw (fn 73,19a): Der älteste Sohn, der für die Totenfeier seines Vaters verantwortlich ist, hält eine Rede am 1. Tag der Kumsa, wenn Geschenke an Freunde ausgeteilt werden oder auch (wenigstens in einigen Teilen des Bulsalandes) am 3. Tag [?].

Information James Agalic, M.A. thesis (fn 86,2b): Ein elder bittet um Schutz der Ahnen für die Menschenansammlungen.

 

 

 

2.2.6 Bogen, Köcher und andere Waffen

Aparimoak schlägt ein Loch in die Außenwand, Anyenangdu Yeri 1991

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa 4.3.91, 19.15 Uhr: Anamogsi bringt drei Köcher des Toten zu den Elders im kusung-dok, die sich mit einem Lied von dem Toten verabschieden.

Anyenangdu Yeri (fn 94,22a): Am gbanta dai: logta nyinika (wörtlich: “Herauskommen der Köcher”): Der Totengräber Aparimoak schlägt ein Loch in die Außenmauer. Vor dem Loch (parika teng) wird ein Schaf (ram) getötet. Durch das Loch werden Pfeile und Bogen (Martin Striewisch: auch Köcher) dreimal nach außen gereicht, bevor sie von den Totengräbern in deer Juka-Feier zerstört werden. Vor dem Loch wurde ein Widder getötet. Das Loch wurde am letzten Tag (gbanta dai) wieder geschlossen (parik lika).

Information Anamogsi über Danlardy (fn 97,69*b), Januar 2000: Der Bogen wird nur am Ende der Kumsa-Feier durch die Mauer gereicht und dann sofort wieder zurückgereicht. Danach bringt man ihn zurück in den dalong, wo er bis zur Juka-Feier bleibt.

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa: Gegen 17 Uhr, vor der Mattenverbrennung, wird der Bogen des Toten vor dem Gehöfteingang zerbrochen.

 

Information Godfrey Achaw (fn 73,47b): Vor den Kriegstänzen muss der älteste Sohn den Bogen des Vaters so stark biegen, dass er zerbricht. Da dieses nicht so einfach ist, wird er vorher mit der Axt angeritzt

 

Azognab 2020: 46 (Information durch Afrafrarik Atnealim, Tankunsa 2018): During this ritual of the war dancing, at the third return from the grain store to the nansuing (the gate to the court yard), the eldest son breaks the tom (bow) of his late father or uncle as the case may be, and wails.

 

 

 

2.2.7 Nangfoba tabika (Tritt auf die toten nangfoba-Tiere)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: 43.91, 19.30 Uhr: Anamogsi geht in Kriegertracht zum tampoi und setzt einen Fuß auf die nangfoba-Tiere.

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): Nach 16 Uhr des 2. Tages tanzen 2 Männer zum tampoi, wo zwei Ziegen mit aufgeblähten Bäuchen liegen. Später kommt auch eine größere Gruppe mit wenig Verkleidung.

Agbain Yeri

Sichaasa, Wiaga (fn 88,185a), 19.1.89: Alle ziehen zum tampoi, auf dem die toten Tiere (drei Schafe und drei Hühner) und Kalebassen liegen. Drei Trommler (Abiisi, ein Mann aus Ayomos Haus und ein anderer Musikant) spielen 15 Minuten lang den gleichen Rhythmus. Nachdem ca. 5 Böllerschüsse abgefeuert wurden, erscheinen die Tänzer ohne Kriegstanz-Kostüme: Die Reihe, voran ein sehr alter Mann, tanzt zum tampoi. Der alte Mann tritt auf ein totes Schaf und scheidet aus der Gruppe aus, dann der zweite (3., 4. und 5.?). Der Rest tanzt einmal gegen den Uhrzeigersinn um das Gehöft; auch Frauen mit Stöcken haben sich angeschlossen. Folgende Instrumente wurden gespielt: 3 ginggana (Zylindertrommeln), wiisa (Flöten), aber keine Hörner und keine Sanduhrtrommel.

Information Danlardy Leander (fn 94,86*), 17.4.96: Bei der nangfoba-tabika tanzt der älteste Sohn des Toten immer an erster Stelle und setzt auch als erster seinen Fuß auf das tote Tier…

 

 

 

2.2.8 Tiak juka (Mattenverbrennung)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, 19.30-20.00 Uhr: Die Matten werden zu einem Feld hinter dem tampoi herausgebracht. Anyenangdus Matte wird vorher einmal um das Gehöft getragen, dann werden alle Matten gemeinsam verbrannt.

Mattenverbrennung in Anyenangdu Yeri, 1991

Sichaasa, Wiaga (fn 88,185a), 19.1.88: Gegen 18 Uhr wird die Matte aus dem Haus herausgetragen und sofort auf einem Feld angesteckt: Hiernach gehen die meisten Leute nach Hause.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224a), 8.3.89: Kurz vor 18 Uhr wird die Matte (2 Matten?) von 2 Totengräbern aus dem Viehhof herausgetragen. Frauen mit Schafsfleisch im Fell, auch Krieger und viele andere Leute folgen. Man zieht dreimal um das Gehöft, dann wird die Matte vor dem Haus (doning) angesteckt. Verbrannt werden zwei Matten (waren sie vorher ineinandergerollt??): Auf einer Matte ist Awuliimba gestorben, die andere Matte wurde neu nach dem Tode hinzugefügt. In einer Matte ist Awuliimbas zukpaglik (Nackenstütze).

Ein Mann (ältester Sohn? Totengräber?) nimmt von Müttern ca. einjährige Kinder und schwenkt sie dreimal durch das Feuer. Information Apusik: Dieses sind biakaasung-Kinder (Fehlgeburts-Kinder). Das Ritual verhindert, dass sie von bösen Geistern (chicheri-baasa) durch Anfälle (convulsions) heimgesucht werden. Dieser Ritus ist nach Danlardy Leander (17.4.96) in Wiaga unbekannt.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,197a-b), 28.1.89: Mattenverbrennungen: ca. 18.30:

Information durch einen Nachbarn: Die Matten werden im Westen vom Gehöft verbrannt, weil der Wind zur Zeit von Osten weht. So kann der Geruch der Matten (piisim) nicht zurückwehen. Durch den Brand wird piisim, der noch von der Krankheit des Toten an den Matten haftet, vernichtet. Reiche Leute kaufen sich auch Chemikalien oder Parfüm gegen den Geruch und besprengen Matten damit. Das Fotografieren der Mattenverbrennung ist nach Rückfrage bei den Elders im kusung ohne Probleme erlaubt (Sie hatten mir die Erlaubnis für alles gegeben, nur Frauen in Blättern sollte ich nicht fotografieren).

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa: Gegen 17 Uhr wird das Schattendach im Viehhof abgerissen und die Matte herausgetragen. Nach dem Zerbrechen des Bogens vor dem Gehöfteingang (s.o.) laufen zwei Männer mit der Matte zweimal im Uhrzeigersinn um das Gehöft, das 3. Mal gegen die Uhrzeigerrichtung. Dann laufen sie mit der Matte zum Tal und wieder halbwegs zurück. Hier wird die Matte angezündet. Dabei gibt es keine Zuschauer: Während die Matte abbrennt, ziehen alle zum Gehöft. Ein Mann, und später auch Frauen sagen, dass es nicht richtig war, dass ich das Mattenritual gefilmt habe.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Da hier der 2. Tag ausfiel (nur 3 Tage für männliche Tote), wurde die Matte am 1. Tag verbrannt: Um 18.12 Uhr bringen 2 Totengräber mit bloßem Oberkörper die Matte (zwei Matten?) zum Verbrennungsplatz. Sie tragen die Matte unter den Armen (anfangs auch vom ersten Mann auf der Schulter, aber nie auf dem Kopf). Es werden Grashalme um die Matte gelegt und angezündet (18.14 Uhr). Es gibt fast keine Zuschauer.

Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa (fn 11,7a) 26.1.11: Die Matte wird aus dem Gehöft herausgetragen und abseits des Gehöft im Dunkelwerden verbrannt. Die beiden Mattenträger sagen uns, wir hätten vorher um Erlaubnis zum Fotografieren bitten sollen.

Information Godfrey Achaw (fn 73,47b): Männer und Frauen ziehen singend um das Gehöft. Beim letzten Umzug wird die Totenmatte von Totengräbern im Laufschritt getragen. Kinder des Toten werfen Geld auf die Matte und andere Leute folgen um Geld aufzuheben und zu behalten. Die Matte wird, gefolgt von allen Leuten und Trommlern, zu einem Tal gebracht und dort angesteckt. Zurück beim Gehöft wird ein Tanz am tampoi veranstaltet.

R. Schott: Kalibisa: 18.30 wird die Matte um das Haus getragen, dann verbrannt.

U. Blanc (2000:183f.): Das Ritual wird gewöhnlich kurz vor Sonnenuntergang durchgeführt. Alle Schlafmatten der Verstorbenen müssen im Viehhof zusammengetragen werden.

Aduedem 2019: 16 [Am Abend des 1. Tages:] Toward evening/dust, the widow is sent inside and the gravediggers come to pick the mat for burning (juka). While they take the mat, the singer intones the third time the funeral song, and if the dead person was a yeri-nyono, all those he called his sons (bisa) perform a war dance (lielik) with his logta as the mat is being taken away. Moving a bit far from the house, the gravediggers remove the cloth that was kept inside and set the mat ablaze – it is forbidden for anyone to get into contact with the heat of that fire. By burning the ta-pili, the soul of the deceased is released, but it does not enter the land of the dead…

 

2.3 Dritter Tag: kpaata dai oder kpaam-tue dai

Am 3. Tag werden Bohnen- und Hirsegerichte zubereitet, deren Reste am gbanta dai der Gehöftmauer geopfert werden (siehe 2.4.6: parik kaabka).

Die ausführlichste Beschreibung und Analyse des kpaata-dai findet sich bei U. Blanc (2000: 197-207). Auszüge aus ihren Ergebnissen werden im folgenden verkürzt zusammengefasst:

U. Blanc 2000: 197f: Oft dauern die Speisezubereitungen den ganzen Tag. Mitunter reichen sie auch bis in die Nacht hinein, bis das Essen am nächsten Morgen an die Verwandten verteilt werden kann. Die weiblichen Mitglieder des Hauses, in dem die Totenfeier stattfindet, liefern Bohnen und Hirse für den Hirsebrei (kpaata-saab). …Die Schwiegertöchter des Toten sind für die Zubereitung des kpaam-tue zuständig, d.h. die gleichen Frauen, die auch die Imitation (cherika) am 1. und 4. Tag als cheri-lieba durchführen.

(S. 198) Die musikalische Gestaltung übernehmen am Abend ausschließlich die älteren Musiker, während bis dahin vor allem Kinder und Jugendliche zur Unterhaltung beigetragen haben. Ein Ensemble einer ko-bisa Sektion spielt zwei Kalebassentrommeln (gora), zwei Flöten (wiisa), und zwei Achselhöhlentrommeln (gunggona).

(S. 199) Am Abend wird das Bohnengericht verteilt. Zunächst nehmen sich die Frauen und Kinder, Sängerinnen, andere Helferinnen und Kinder ihren Anteil, dann servieren die Frauen den vor dem kusung-dok wartenden Männern das Essen [Endnote 82]. Danach stimmen die Elders die kum-yiila oder die kpaam-tue-yiila an, bei deren Beginn alle Mahlzeiten beendet sein müssen, sonst droht den Essenden der Tod [Endnote 83]. Die Reste der Mahlzeit werden vergraben.

(S. 200) Das kpaam-tue Mahl wird von Blanc als ein rituelles Mahl beschrieben, an dem auch die Ahnen und die Seelen der Verstorbenen teilnehmen.

(S. 205) Die Gesänge der Frauen (kpaata yiila) gleichen den Liedern der sinsangula-Frauen.

(S. 203) Sie können auch auf Missstände hinweisen oder die Männer im kusung-dok kritisieren.

 

Atekoba Yeri, Sandema-Choabisa (fn 73,65b): Morgens finden wieder Tänze und Umzüge statt. Die Bohnen- und Ölriten sollen erst gegen Mitternacht stattfinden. Ich (F.K.) kann (wegen einer Malaria) nicht teilnehmen.

Sichaasa (fn 88,185b), 21.1.18: Die öligen Bohnen werden abends zwischen 20 und 21 Uhr gegessen. Auch Gästen (Danlardy) bietet man solche an. Sonst finden tagsüber keine bedeutenden Ereignisse statt.

Ataamkali Yeri, Wiaga-Longsa, Afeliks Compound (fn 11,7b): Zubereitung von Pito (siehe 2.3.1), von Schibutter (2.3.2) und des Bohnengerichts: (2.3.3)

Die Frauen kochen nur für Schwiegerverwandte des Gehöfts. Sie selbst nehmen nicht am Essen teil (?).

 

Aduedem 2019: 17: At dawn the sons send millet to the presiding woman’s (kuumu zuk kaldowa) house. She receives the millet and dismisses them. Then she goes to the bush and gets some leaves of sheanut trees (cham vaata) and mwanyak (a kind of grass) and brings them to the funeral house by the early hours of the day. On getting close, she sits (down) on the way – at a reasonable distance. Then the sons, preparing zo-nyiam, go to meet her there. They will thank her and bring her to the back of the house (nan-gaang) with the items. Over there, she mixes the leaves and the grass in a clay pot containing water. The widow is led out there, with women forming a wall covering her as she goes. Untwisted fibre (bok) or strings (miik), depending on the family/section of Buluk, is used to tie around her waist, chest and head and then she sits (down). The untwisted fibre or strings identify the widow as such and also emphasize her still close connection to the dead spouse and therefore, they should not be removed until the widow’s remarriage. The presiding woman baths her with the mixture she prepared with the leaves and the mwanyak. Afterwards, zo-nyiam is prepared and given to her (widow). She sips some of the zo-nyiam into her mouth and spits it at her left, front and right. She does that four times. Then the presiding woman fetches some of the zom into her palm. She puts it in her mouth and does like she did to the zo-nyiam (zom powedered millet, nyiam water) [Endnote 84]. Then she is led inside again, where the presiding woman prepares another zo-nyiam for her and this time she drinks the water and eats the zom if she likes. The woman prepares T.Z. also with bogta soup and mud fish for her (the widow) and she eats that too if she likes.

E. Atuick 2020: 86: On kpaata-dai, the cheri-deiroa must be the first person to start the fire used for cooking the beans and the shea butter oil before other women can take over. She cracks the first shea nut before any other woman can help with cracking and pounding the nuts for processing of the oil.

She must also enter the ancestral room with fire on a bunch of straws for the men to see and bind the louk [quiver] three times with a rope. Usually, an animal is killed to pacify the louk before tying it on the left, middle, and right parts, respectively. After this, they will carry the louk and the dead animal up to the roof top. While up there, they lift the animal and hold it upside down, together with the louk, make three loud cries, and drop the animal at the back of the compound. As soon as this is done, both the men and the cheri-deiroa must jump after the animal over the wall to the back of the compound where the men will skin the animal and give the cheri-deiroa the thigh of the animal as her share.

In the early hours of day when the kpaam-tue is ready, the cheri-deiroa must be the first person to serve herself before any other person can touch the food. When she is ready to serve herself, she enters the place where the food is with a clay bowl and uses a ladle to fetch the food three times or four times depending on the sex of the deceased person she is impersonating…

At dawn, when the drums are played to herald the end of the eating of the kpaam-tue, the cheri-deiroa, dressed as the deceased, goes to stand near the main entrance of the compound and makes a waliing [prolonged, melodious, shrill cry] three or four times depending on the sex of the deceased whose funeral is being performed. While making the series of waliingsa, she will say after each one [cry] so that the men in the kusung can hear, “I need a cow but not a sheep or goat.” Once the men hear the waliing and the demand for an animal, they know the cheri-deiroa is preparing to join them in the kusung. (Fortetzung s. 4. Tag, 2.4.1)

 

 

 

 

 

2.3.1 Hirsebrei und Hirsebier-Zubereitung

Brauen von Hirsebier in Longsa, 2011

Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa: 28.1.11. (fn 11,7b): am Vormittag wird Pito (daam) zubereitet. Um 16.30 Uhr ist das Hirsebier fertig.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: In den Felsmörsern beim neuen Gehöft wird Hirse gestampft, die für die Beköstigung der Besucher vorgesehen ist. Gleichzeitig braut Agoalie Pito für den nächsten Tag (gbanta dai daam).

Margaret Arnheim 1979: Daam dika – The Brewing of Millet Beer. [unveröffentlichtes Manuskript]: Beschreibung der Zubereitung in allen Einzelheiten.

 

2.3.2 Schibutterherstellung

(Ein ausführlicher Bericht über die Herstellung der Schibutter bei den Bulsa findet sich in Kröger 2001: 217-218)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa (5.3.91): Abends wird Schibutter vor dem kusung von Akumlie, Agbiera und Achibilie hergestellt: Sie bringen zwei große chari-Schüsseln mit gerösteten Schinüssen zum Mörser, wo sie zerstampft und dann zwischen zwei Steinen zu einer dunklen Paste zerrieben werden. Die Tätigkeit hält bis zum Anbruch der Dunkelheit an.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225a), 9.3.89: Als ich um 18.30 Uhr ankomme, sind fast keine Gäste dort. Im Norden des Gehöftes stampfen drei Frauen im großen Mörser die zerkleinerten Schinusskerne im Rhythmus: kom manika: ‘xxx ‘xxx (3/4 Takt). Dieser Rhythmus kann auch von 4 arbeitenden Frauen geschlagen werden. Der gewöhnliche Rhythmus einer einzigen Frau ist: ‘x ‘x ‘x.

Um 19.00 Uhr werden Reibsteine zum kusung gebracht. Daneben graben Frauen ein Loch mit der Hacke und streuen groben Sand (tan-buusum) in die Grube, damit sich später das Fett besser trennen lässt.

 

 

Brauen von Hirsebier in Longsa, 2011

Brauen von Hirsebier in Longsa, 2011

 

 

 

 

 

Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa: 28.1.11. (fn 11,7b): Die Frauen des Hauses gehen in die vier Nachbargehöfte der ko-bisa und erhalten dort Schinüsse, Okro und Dawadawa. Unter dem “Mattenbaum” des Vortages erhitzen zwei Frauen in einem großen Metalltopf Schinüsse. Während früher die dunkle Masse (kpaama) zwischen zwei Steinen gerieben wurde, bringt man sie hier in Aluminium-Schüsseln zur Motor-betriebenen Nika-nika Mühle.

Longsa: Auf dem Weg zur Nika-nika Mühle

Eine kleine Menge Schibutter wird getrennt hergestellt, Ataamkali Yeri 2011

Am Gehöftseingang haben Frauen (Schwiegertöchter?) dunkle Schibutter auf den Reibsteinen erstellt. Sie wird gekocht. Solange sie noch sehr heiß ist, wird sie mit einem Stock gerührt, später mit den Händen geknetet und geschlagen.

 

Aduedem 2019:18: Meanwhile, women from the neighbourhood bring Bambara beans (suma), beans (tue), sheanuts (jigsa), saab-zom (flour for TZ) etc. to the funeral house for the evening ceremonies. These stuffs are collected together and preparations on them start straight away. The sheanuts are processed (pounded, fried, milled, processed and boiled) to obtain shea butter (kpaam).

 

2.3.3 Bohnen (suma und tue)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Nach Einbrechen der Dunkelheit, während draußen noch die Schinüsse gemahlen werden, kocht man Bohnen (suma und tue) und fügt später Schibutter hinzu.

Verteilung und Verzehr des Bohnengerichtes: a) Frauen im Innenhof Agbieras (Sängerinnen und Helferinnen), b) Elders im kusung-dok, c) Allgemeinheit (bimbaasa tue ne poi) im kusung: Es entsteht ein hektisches Gerangel (viel fällt auf den Boden)

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225a), 9.3.89: Bei meiner Ankunft (18.30 Uhr) kochen die Rundbohnen (suma) schon. Es dürfen keine Gewürze hinzu gegeben werden. Wenn die Rundbohnen etwa halb gar sind, werden die Bohnen (tue), die eine kürzere Kochzeit haben, hinzugegeben. Gewöhnlich ist es verboten, Rundbohnen und Bohnen zusammen zu kochen (kisuk). Das aus beiden Bohnenarten zusammengesetzte Gericht wird kpaam-tue genannt.

Awuliimba, Information durch Martin Striewisch: Um 3 Uhr (10.3.89) wird das Bohnengericht in Awuliimba Yeri verteilt. Nach dem Mahl beginnen Funeral Songs. Wer dann mit dem Essen nicht fertig ist, wird sterben. Martin geht um 5 Uhr.

Information Apusik (fn 88,226b): Die Bohnen gelten als Nahrung für den Toten.

Ataamkali Yeri, Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa (fn 11,7b), 28.1.11: Auf einem Topf über dem Feuer kochen Bohnen (keine Rundbohnen!) für die Schwiegerverwandten.

Information Godfrey Achaw, Sandema-Kalijiisa (fn 73,48a): Bohnen und Rundbohnen dürfen sonst nicht zusammen gegessen werden. Die von Frauen mit viel Öl gekochte Nahrung wird nachts den Männern gebracht. Die Männer stürzen sich darauf, bevor die Frauen es den Männern geben. Nach dem Essen singen die Männer ein Lied und gehen dreimal (bei einem männlichen Toten) bzw. viermal ins Haus. Wenn ihr Lied anfängt, muss das Essen aufhören. Die restliche Nahrung muss weggeworfen werden und darf von keinem gegessen werden.

Information Danlardy Leander (17.4.96): Es dürfen dem Bohnengericht kein Salz und keine anderen Gewürze beigefügt werden. Nachts zwischen 2 und 3 Uhr werden die nahen Verwandten ins Haus gerufen, um das Bohnengericht zu probieren. Die öligen Bohnen werden zwischen 20 und 21 Uhr gegessen und auch an Gäste verteilt.

Information Danlardy Leander 5.9.96: Ein Teil der Bohnen bleibt im Kochtopf (gewöhnlich samoaning). Diese werden am folgenden Tag der Mauer geopfert (Umkehrung der Bräuche in der Reihenfolge)

Information Margaret, Gbedema (fn M34b): Den Bohnengerichten darf kein Salz und kein Pfeffer zugefügt werden. Margaret hat heimlich für sich Gewürze zugefügt.

Aduedem 2019, p. 18: siehe 2.3.2

Azognab 2020: 47 (several informants): On the third day (second day for funerals of ordinary men) which is the kpaata dai (literary; shea butter day), raw beans are prepared and served with shea butter in large quantities. These beans are termed kpaamteui [kpaam-tue] (Shea butter beans or oil beans)… Both the living and the dead share this meal as a symbol of their union and communion as a family and community.

The meal is normally ready after midnight and it is assumed that the living dead eaten [eat] first, after that the living can also partake of it… The deceased person must enjoy this for the last time in this life with the living relatives before going to the next world. But because he or she is now in the spirit form, he or she does not eat pepper and salt and so that is why the beans prepared should be without salt and pepper. The beans will be served to the elders in the kusung first. The custom here is that the elders must ask for more shea butter on three occasions if it is a man’s funeral or on four occasions if it is a woman’s funeral. This is done through delegates from the nisom (elders). Each time they ask for shea butter from the women in the court yard, they must be given more. The meal is shared both to the women in the dabiak (court yard) and to the men and children outside. Everyone, including a visitor, is allowed to take part in eating… After the meal, the men sing dirges to and from the cattle yard three times for a man’s funeral and four times for a woman’s funeral. The women on the other hand, sing their dirges in the court yard since the ta-pili (‘death mat’) is now absent in the cattle yard, having been disposed the previous day.

 

2.3.4 Zubereitung und Verzehr

Aduedem 2019: 18: By late evening, the Bambara beans and the beans are also set on fire in the same pot – which is forbidden in ordinary daily life – and in the night, TZ too is prepared. When the varieties of the foods are done, say by late night, the women serve [are served] first, the deceased [then the deceased’s] sons (bisa) [are served] the kpaam tue (literally, oily beans, a mixture of Bambara beans and beans with plenty oil-shea butter inside), then the daughters and [then] the food is distributed to everyone. The serving of the TZ also follows the same pattern. The kpaam tue ngobika (eating of kpaam tue) continues till towards dawn, mostly accompanied by the youth amidst drumming and dancing in some cases. Towards dawn, the women serve the kpaam tue in an earthenware bowl (kpalabik), put the oil in a chimbili (small calabash for serving oil or sowing) and put it on top of the kpaam tue and then with some TZ, they send it out to the kusung [Endnote 85]. Two “courageous” youth pour the oil into the kpaam tue and send the chimbili inside saying: kpaam ka kpaam ka”-literally translated as “no oil no oil”! The women inside will collect and give oil to them and when they get out, they pour the oil out, go back and repeat the same procedure. When they do it the third time, they stop and eat everything that was brought out [Endnote 86].

 

2.3.5 Schreittänze und Gesang

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Die Elders singen Bohnen-Lieder (kpaam-tue-yiila): Zug zum Speicher des Toten und einmal um das Gehöft

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Nach dem Mahl beginnen funeral songs.

U. Blanc (2000: 16) Kpaam-tue-yiila der Männer und sinsangula Gesänge der Frauen (sinsangula: s. gbanta dai); S. 17: Witwen, die bisher in ihren Räumen verweilen und klagen, werden, fest gestützt auf ko-lieba, hinausbegleitet und nehmen am Gesang teil. Es findet kein abschließendes Ritual statt. Der Übergang zum gbanta dai ist fließend.

Aduedem 2019: 18: By cock crow when everything might have been eaten, those outside (the youth) sing the kpaam tue yiili [Endnote 87]. The women also come to the bui (barn) and sing their version of the kpaam tue yiili.

 

2.4 Vierter Tag: gbanta-dai

Die Imitationen (siehe 1. Tag, 2.1.15) und in einigen Sektionen auch die sinsangula-Gesänge (siehe 1. Tag 2.1.14) werden am 4. Tag fortgesetzt, nicht aber die Kriegstänze.

U. Blanc (2000: 208-219): Musikalische Handlungen beim funeral eines Mannes sind Angelegenheiten der Schwiegersöhne. In Bezug auf musikalische Praxis kann der Tag [gbanta] als “Tag der affinalen Verwandtschaft” bezeichnet werden. Beim Funeral einer Frau spielen musikalisch ihre patrilinearen Verwandten die größte Rolle. Es ist zwischen den sinsangula-yiila der Ehefrauen der Funeralsektion und den kum-yiila der verheirateten Töchter zu unterscheiden. Instrumentale Ensembles bestehen aus Gruppen der Funeralsektion, Gruppen der Nachbarsektionen und Gruppen der Schwiegersöhne.

 

2.4.1 Zug der sinsanguli-Frauen und der Imitatorin(nen) zum kusung-dok der Elders

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Anamogsi gibt den sinsangula-Frauen durch die Imitatorin/Anyenangdu ein lebendes Schaf und Geld (siehe auch 1. Tag, 2.1.15, Imitation). Auch andere Festteilnehmer geben Geld. Diese Geschenke gehören schon zum siinika-Ritual. Mit Trommelmusik zieht die Imitatorin zum Besuch der Elders zum kusuk dok.

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok, fn 88,120b: In Chiok werden, anders als in Sinyangsa, am gbanta dai keine sinsangula mehr geschlagen.

U. Blanc (2000: 211): Beim Morgengrauen geht eine Abordnung der sinsangula-Frauen zum kusung der Ältesten, um ein lebendes Schaf oder eine Ziege zu empfangen (cheri-goat). Eine Schwiegertochter trägt noch die Kleidung des Toten. Sie stellen ihre Forderung 3x (männliches Prinzip) oder 4x (weibliches Prinzip). Der Gehöftherr (Atengkadoa) dankt den sinsangula-Frauen, dass sie ihm geholfen haben, den Schmutz (daung) aus seinem Hause zu entfernen. Er spendiert 1 Flasche Akpeteshi, 3 Bündel Hirse, 1 lebende Ziege und Geld. Hiermit sind die sinsanguli-Darbietungen für die gesamte Totenfeier beendet.

E. Atuick 2020 (Kontinuierliche Fortsetzung von Kpaata dai, 2.3.1) Once the men hear the waliing and the demand for an animal, they know the cheri-deiroa is preparing to join them in the kusung.

While this is going on, the women are singing dirges in the compound in readiness to lead the cheri-deiroa out to the kusung to join the men. Eventually, amid singing and dancing, she goes out of the compound in the company of the chilie and other women to the kusung where she sits [down] while the chilie and her team exchange pleasantries with the men. The chilie, speaking on behalf of the cheri-deiroa, tells the men that their father or mother wants to go “home” to the land of the dead and craves their indulgence before commencing the journey. After this, the women resume the singing of dirges and the men, moved by their singing and the presence of the deceased in the form of the cheri-deiroa, drop money on the cheri-deiroa and some of the singing women.

While the singing and dropping of money is going on, the men engage the cheri-deiroa in conversations they used to have with the deceased when he or she was with them. If the deceased was a male, the cheri-deiroa automatically becomes a yeri-nyono [landlord] as soon as she enters the kusung. Hence, the kobisa must recount whatever issues were before them for decision-making and listen to the wise counsel of their “landlord”, the cheri-deiroa. She also has the license to verbally and physically abuse anyone she knows the deceased did not like or see eye to eye with, including ordering people to get up and give her space to sit in the kusung.

 

2.4.2 siinika (wörtlich ‘piling up’): Verteilen von Geschenken

Eine siinika kann auch außerhalb einer Totenfeier veranstaltet werden, zum Beispiel bei einer Abschlussfeier an der Sandema Boarding School, wie ich sie 1973 erlebte.

Das siinika Ritual der Totenfeier wird heute mitunter schon am 1. oder 2. Tag ausgeführt.

 

 

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,224b); 8.3.89: Die siinika wird bereits am 2. Tag nach dem Verbrennen der Matte ausgeführt. Im Dunkelwerden werden Tiere und Hacken verteilt. James Agalic, Clement Agalic, Oldman u.a. stehen auf dem Flachdach am Eingang. Sie werfen sowohl die Hackenblätter als auch die toten, zusammengeknoteten Schafe von dort in den Innenhof [Endnote 88].

Ein Mann beschwert sich, dass er nicht auf das Dach zum Verteilen der Geschenke eingeladen wurde. James Agalic entschuldigt sich.

Zuerst werden Kühe vergeben: 1 Kuh an Yongsa; 1 Kuh an Kobdem; 1 Kuh an Bilinsa; dann Schafe (Barbara schreibt die Empfänger auf): 1 Schaf für Prof. Schott und bisanga (B. Meier, M. Striewisch, F. Kröger u.a.). Die Hacken werden einzeln heruntergeworfen. Wegen der eintretenden Dunkelheit wird die Weiterverteilung auf den gbanta-Tag verschoben.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Adumoak gibt vom Flachdach aus bekannt, wer die Geschenke erhalten soll. Jeder kann Geld und Hackenblätter an seine Freunde verschenken.

Hackenblätter und Geldscheine als siinika Geschenke (Awuliimba 1989)

Es wurden unter anderem folgende Geschenke verteilt:

von Anamogsi: 15 Hackenblätter und 1500 Cedis

von Atinang: 10 Hackenblätter und 1000 Cedis

von Anyig (Atinangs Sohn): 5 Hackenblätter und 500 Cedis

von Akabre (Atinangs Sohn): 10 Hackenblätter und 1000 Cedis (M11)

von 2 weiteren Männern wurden einige Hackenblätter und etwa 1000 Cedis gegeben

Wichtige Empfänger sind die sinsangula-Frauen sowie (Schwieger)-Verwandte von Atinang, Anyik, Akabre und Anamogsi

Anamogsi und Atinang geben je einen Ziegenbock (Dan: je 1 Schaf) für die Imitation Anyenangdus.

 

Anyik und Ansoateng töten und enthäuten diese Tiere. Anschließend werden sie vor dem Haus von Frauen aus Anamogsis, Atinangs und Angoongs Haus gekocht.

Gegen 10 Uhr ist die siinika abgeschlossen; danach werden keine Tiere mehr verschenkt.

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.89: Im Viehhof werden Geschenke, zum Beispiel Hackenblätter mit 50 Cedi-Scheinen, verteilt. Die sinsangula nyam (owners of rattles) erhalten eine Ziege.

 

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: siinika fällt ganz aus.

 

 

 

Hackenblätter und Geldscheine als siinika Geschenke (Awuliimba 1989)

 

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: ab 9.42 Uhr: Zwei junge Männer vergeben Geschenke in der Runde der Frauen im Viehhof (nicht vom Dach). Die Geschenke werden sofort überreicht bzw. von den Empfängern abgeholt. Beispiele: 1 Flasche Akpeteshi, 1 Flasche Akpeteshi + 1 Hackenblatt, 1 Münze, 1 Geldschein, Hackenblatt, eine Flasche Akpeteshi mit einem Geldschein.

Hackenblätter und Geldscheine als siinika Geschenke (Awuliimba 1989)

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: (nicht gesehen, Information durch Atefelik und Kojo 9.3.06): Die siinika bei Atinangs Funeral war, wie immer, am gbanta-dai. Die sinsangula-Frauen gingen (aus Protest?) vom Viehhof aus unter einen Baum am Fußpfad (Richtung NW). Andere alte Frauen gingen zu ihnen und baten sie zum Viehhof zurückzukommen, sodass man ihnen danken könne. Sie versammelten sich wieder am Getreidespeicher (bui) und erhielten ein Tier. Zur siinika gehören auch drinks, die man am frühen Morgen an Freunde spendiert hat. Traditionelle siinika-Geschenke sind Hackenblätter und Geldscheine für Freunde.

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: 9.28 Uhr, auch 10.10 Uhr? und 11.23 Uhr: Bewirtung der Frauen im Viehhof

Information Godfrey Achaw (fn 73,48a): Von einem Flachdach oder vor dem Gehöft gebenVerwandte Geschenke an Freunde des Hauses, besonders Hackenblätter.

Information Leander Amoak (fn 79,1a): Am letzten funeral-Tag, morgens um 7 Uhr steigen Kinder und nahe Verwandte des Toten auf das Flachdach [am Eingang] und geben Geschenke an Freunde des Toten und an eigene Freunde/Freundinnen. Tiere dürfen nur in getöteter Form gegeben werden (Widerspruch zu anderen Informanten).

 

Information Leander Amoak:  Geschenke Leanders beim Funeral seiner Mutter: 1. an Akabandoa: 1 Hacke, 1 tote Ziege mit 3 £ (= 6 Cedis); 2. an seine pok-nong in Sichaasa (Perpetuas Mutter) Apaajaab in Akpewen-Yeri: 2 £ und eine Hacke (Atigsidum fügte 1 £ hinzu); 3. an zweite pok nong Apoglik (chief’s brother’s wife): 1 £ und 1 Hackenblatt.

Geschenke von Leanders ersten Frau Atigsidum: 1. an einen Mann aus Kadema, dessen Frau ihre beste Freundin ist (diese hatte auch Nahrung für die Totenfeier mitgebracht): 3 £ und 2 Hacken (Adaaminyini fügte 1 £ hinzu); 2. an Awiag (ihr nong): 1 £ und 1 Hacke.

Geschenke von Leanders Bruder Atiim: 1. 2 £ und 1 Hacke an seine pok nong, die eine nahe Verwandte seiner Frau war, 2. an seinen inzwischen verstorbenen Freund Akanyueta (Anueri Yeri): 2 £ und 1 Hacke.

Es wurden noch viele andere Geschenke verteilt. Wenn (pok) nongta keine Geschenke erhalten, sind sie betroffen und das Verhältnis könnte leicht enden. Die öffentliche Vergabe von Geschenken ist auch eine Veröffentlichung eines Freundschaftsverhältnisses.

Information Danlardy Leander (fn 01,8): Siinika gibt es nicht nur bei Totenfeiern, sondern auch bei Hochzeiten, Tänzen und Beerdigungen (zum Beispiel bei der Bestattung von Danlardys Stiefmutter Maami Atigsidum). Auch das Geldgeschenk, das man Musikern oder Tänzern auf die Stirn drückt, ist siinika. Bei Anyenangdus Totenfeier gab Danlardy an Abawomba ein Hackenblatt und Geld. Man beschenkt immer seine persönlichen Freunde. Sie brauchen nicht aus dem Trauerhaus zu sein, müssen aber anwesend sein.

 

Information Danlardy Leander (17.4.96): Siinika ist traditionell am gbanta dai, aber einige veranstalten sie am 2. Tag (tika). Vor der siinika muss das Töten der kpagluk-Tiere liegen (meistens sehr früh am Morgen). Siinika-Tiere werden immer lebend verschenkt [Die letzte Aussage widerspricht meinen Beobachtungen, z.B. wurden in Awuliimba Yeri, Sandema-Kalijiisa, nur tote Tiere verschenkt].

Information Yaw (fn 01,8b; FB 22-23): Siinika bezeichnet die Vergabe von Geschenken (Geld, Hirsemehl) bei einer Totenfeier. Auch das Geld, das eine Frau in einem Kopftuch einem Freund um das Handgelenk bindet, ist siinika, siehe 2.1.16).

Bei einer Totenfeier beschenken Hausbewohner Gäste und umgekehrt. Man kann mit dem Gegengeschenk auch warten, bis man eine Totenfeier im eigenen Gehöft hat. Wenn beim Funeral von Yaws Schwiegervater seine Frau Tenni schwanger ist, darf Yaw keine Geschenke machen, wohl aber Geschenke annehmen.

Siinika gibt es auch bei der chichambiri– Farmarbeit. Der Gehöftherr kann ein neues Hackenblatt (kunku-paali) an den ältesten Arbeiter geben und es mit einem Geschenk verbinden, das er an einen bestimmten anderen weiterreichen soll. Wenn er dieses auch für sich behält, kann er dieses ungestraft tun, muss aber den vorgesehenen Empfänger informieren. Andere Geschenke sind: Nahrungsmittel, Geld, einen Strohhut, sogar ein Mädchen als Ehefrau. Später kommen Leute aus dem Gehöft des Arbeitgebers in das Gehöft des Schwiegersohns. Dieser sagt ihnen: Ti jam te nya ni paarika (Wir kommen und wollen sehen wie ihr angekommen seid) oder Ti jam te nya ni jienta (Wir kommen und wollen eure Müdigkeit sehen) oder Ti jam te nya ni yitika (Wir kommen und wollen euer Aufwachen sehen, d.h. ob ihr morgens gut wieder aufgestanden seid).

R. Schott: Sandema-Kalibisa: Die siinika fand um 16 Uhr des 2. Tages (tika) vor dem Verbrennen der Matte statt.

U. Blanc (2000: 210-12): Handelnde sind die Frauen. Sinsangula-Frauen fordern am kusung ein Schaf oder eine Ziege. die als cheri-goat bezeichnet wird..

J. Agalic, MA thesis, S. 32, (fn 88,4a): ‘enticing”. As many sheep and goats as possible are given to close friends by the close relatives of the deceased. Receivers must “reciprocate”.

 

2.4.3 Unblutiges Töten des Schafes/der Ziege durch die sinsanguli-Frauen

(ngmetika = pinching)

Nach Danlardy Leander ist dieses Töten kein selbständiges Ritual. Nach Atefelik aus Sandema-Yongsa ist es ein Teil des siinika-Rituals, das Töten vielleicht ein Teil des cheri dungsa (so wurde das Töten in Akadem Yeri genannt).

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Frauen versuchen, das Schaf zu erwürgen (eine Frau stellt sich auf den Hals); Aparimoak tötet es mit dem Messer. Das Fleisch wird unter den Frauen verteilt, ein besonders Entgelt wird für die nächtliche Arbeit des dritten Tages (kpaata) bezahlt.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Im Viehhof werden 2 Schafe aus dem zong (Viehstall) geholt; das erste wird von Frauen durch Erwürgen getötet; das zweite wird als Geschenk für die Frauen geschlachtet.

(fn 88,226a, Awuliimba): Nach Tötung und Zerlegen des ersten Schafes wird Fleisch gekocht und Hirsebrei zubereitet.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200b), 31.1.89: Eine Frau im Viehhof versucht, eine Ziege blutlos zu töten. Die Frau tritt der liegenden Ziege auf den Hals bis Blut aus Mund und Nase kommt, aber die Ziege steht danach wieder auf. Ein junger Mann schneidet ihr mit dem Messer den Hals auf und fängt das Blut in einer Kalebasse (?) auf. Töten der Tiere: cheri dungsa

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: Das Töten durch Erwürgen wurde nicht gesehen. Vom Schaf und dessen Aufteilung wurden Fotos aufgenommen.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Das Töten durch Erwürgen wurde nicht gesehen. Um 7.47 Uhr liegt eine totes Schaf im Viehhof.

 

 

 

 

 

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.18, nach 9.30 Uhr: Die Ziege, die die sinsangula-Frauen bei der siinika erhalten haben, wird von einer Frau “symbolisch” erwürgt (eine Frau fasst sie am Hals) und dann von zwei Männern mit dem Messer im Viehhof geschlachtet. Ihr Blut fließt in eine Kalebasse. Die Tötung muss im Viehhof geschehen, da es eine Angelegenheit der Frauen ist (s. Video Film: 5530ff.).

 

Versuch einer Frau, die Ziege zu erwürgen, Abanarimi Yeri

Information Ayomo Ayuali: Die boosuk joroa genannte Frau, die auch das cherika ausführt (Imitiation?) erwürgt die Tiere mit den Händen oder tritt darauf.

U. Blanc (2000: 213): Verteilung der Ziege/des Schafs der Frauen: Fleischstücke von Hals, Vorderbein und Magen werden herausgenommen und geröstet. Die Leiterin nimmt von jedem Stück etwas, der Rest wird unter den anderen Frauen verteilt. Frauen in der “Lernphase” dürfen von dem Tier nichts essen.

Atuick 2020:87: After the presentation, the chilie will ask young men she trusts to kill and skin the animal for them to use for the preparation of the cheri-saab.

 

2.4.4 Bad der Witwen

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225a+b), 9.3.89: Ausnahmsweise wurde hier in Kalijiisa das rituelle Bad der Witwen schon in der Frühe des kpaata dai durchgeführt. Am gbanta dai tragen die Witwen Blätter und drei weiße, aus busum boong geflochtene ca. 2 cm breite Bänder (pokogi oder pokongta) um ihre Stirn, Brust und Hüfte [Endnote 89]. Die Bänder werden nach der Feier über den naangaang rituell weggeworfen.

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: 10.27 Uhr: Frauen in Vollkleidung ziehen nach der siinika aus ihrem dok durch den Viehhof “hinter das Haus”. Einige tragen ein Stirnband, einige (eine?) einen Stab (Hirsehalm?). Bei dem Bad tragen sie Blätterkleidung und sind durch andere Frauen abgeschirmt. Fotos, auch der ganzen Gruppe sind überall streng verboten.

Um 12 Uhr ziehen die Witwen in Vollkleidung zur Verabschiedung zum kusung-dok. Viele tragen schwarze Kopftücher. Eine Frau trägt einen Kalebassenhut. Nach einer unbestätigten Information handelt es sich hier um eine Frau, die schon einen anderen Mann geheiratet hat. Einige Frauen betreten den Raum, andere hocken am Eingang, während noch sinsanguli-Gesänge ertönen. Hiernach gehen viele Nachbarinnen nach Hause.

Beobachtung nach dem Bad: An der Außenmauer steht der chari, aus dem sie gewaschen wurden und die Blätterkleidung. Darüber liegt Astwerk als Schutz, denn wenn man die Blätter anfasst, ist es genau so als ob man eine Witwe anfasst, d.h. man muss sie heiraten oder die Witwe heiratet stellvertretend einen kleinen Jungen. Die Blätter sollen bis zur Juka im Raume der Witwe sein, aber da sie schnell zerfallen, nimmt man nur wenige Blätter, wirft die anderen fort und ersetzt sie bei der Juka durch frische Blätter. Die Blätter stammen meistens vom Schibutterbaum, nur seltener vom Nim-Baum.

Adiita Yeri, Wiaga-Guuta (fn 2008,15b): Am gbanta dai um 9.45 ziehen die Witwen aus ihrem Innenhof hinter das Gehöft. Mehrere tragen helle Stirnbänder oder einen Hirsestab. Nim-Blätter (für die Kleidung) tragen einige in ihrer Hand. Um 9.45 folgt ein alte Frau mit einem kleinen liik-Topf und Wasser. Um 10 Uhr kommen die Witwen zurück, eine trägt den (leeren?) liik-Topf auf dem Kopf.

Information Godfrey Achaw (fn 73,4a): Bei den Totenfeiern gibt es kleinere Unterschiede innerhalb von Kalijiisa. In Yongsa u.a. werden die Witwen nur gebadet, in anderen lineages (dok) werden sie auch mit Dornzweigen geschlagen.

Information Danlardy Leander (fn 94,86b*): Danlardys Aussage, dass die Witwen nur in der Juka-Totenfeier gebadet werden, wird durch eigene Beobachtungen (s.o.) widerlegt.

 

2.4.5 Cheri dungsa: ‘Töten von Tieren’; cheri (‘to shed [blood]) oder cheri deka

Cheri-dungsa Tiere werden vor oder hinter dem compound mit dem Messer getötet (nicht über einem Schrein). Nang-foba Tiere werden ohne Blutvergießen erschlagen oder erstickt. Bei rituell getöteten Tieren darf das Fell (mit Ausnahme von Eseln und Hunden) nicht abgeschröggelt werden, um dann die Haut mit zu verzehren, sondern sie müssen enthäutet werden.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa Es werden vier Schafe und 1 Ziege getötet. Sie werden folgendermaßen aufgeteilt:

Ziege: an Aparik-moak, weil er cham-viok geholt hat

Schafe: Hinterbeine an die Frauen, die das Ritual ausführten (s.o.)

Hälse und Hüften: an “Töchter”, die beim Kochen halfen

Vorderbeine: in Stücke zerschnitten, an “Onkel” (ngesingsa), die halfen

Köpfe und Rest der Vorderbeine: gekocht und an die Kinder des Hauses und andere verteilt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.88: Um 11.30 Uhr werden hinter dem Haus zwei Ziegen getötet (für 2 ältere, eingeheiratete Frauen), fast gleichzeitig vor dem Haus 2 Perlhühner. Die Perlhühner sind für einen kleinen verstorbenen Jungen und für eine Frau, die mit einem Kind zurück in ihr Elternhaus kam. Sie erhält hier die Totenfeier eines Jungen. Die Ziegen müssen von dem ältesten Sohn (eines der beiden Toten?) zerhackt werden. Bei der Aufteilung der Ziegen darf sich Danlardy als Neffe (FMM, stammt aus Chiok) aussuchen, welchen Teil er möchte. Eigentlich steht ihm ein Vorderbein zu, er wählt aber den Hals. Je ein Hinterbein mit einem Teil der Leber und einem Teil der Eingeweide (Lunge) ist für die Elders im kusung-dok bestimmt. Sie können ihr Fleisch grillen, kochen oder mit nach Hause nehmen. Zwei Vorderbeine gibt man dem boosuk juiroa, zwei “Hüften” (waists, chiak) mit jiu-kuk (‘lowest part of backbone’) den Männern, die die Tiere zerlegt haben. Die Hirtenjungen, die Ziegen gehütet haben, erhalten die Därme (nyueta), die Schwänze, die Milz (pimpeluk) und Hoden der männlichen Ziege. Alles wird sofort von den Hirten geröstet. Bei der weiblichen Ziege findet man einen Embryo, der sofort begraben wird. Der Rest des Fleisches mit den beiden Köpfen wird in zwei Haufen geteilt (entsprechend den beiden eingeheirateten Frauen).

 

Eine der beiden Ziegen wird getötet, Abanarimi Yeri

 

Zerlegung und Aufteilung der Ziegen, Abanarimi Yeri

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119a), 6.12.88: Da die Totenfeier für einen vor vielen Jahren verstorbenen Mann, eine Frau und zwei Kindern (mit jüngeren Geschwistern) abgehalten wird, werden am Eingang für den Mann eine große Ziege, für die Frau hinter dem Gehöft eine kleinere Ziege und für die beiden verstorbenen ‘Kinder’ (kinderlose Frauen) je ein Perlhuhn getötet (nicht über einem Schrein). Das Blut der großen Ziege fließt in einen bimbili-Topf, ihr Fleisch wird sofort auf einer Strohunterlage mit einem Messer (gebik) und einer Axt (liak) zerteilt (siehe Fotos von Abanarimi Yeri). Währenddessen werden die zwei Hühner getötet und sofort von Kindern gerupft, aber erst später von Männern aufgeteilt und gekocht. Eine Frau bekommt ein Hinterbein der Ziege, Ako, der gerade anwesende älteste Schmied der Sektion, erhält einige Eingeweide, der Rest wird für das Nachmittagsessen benötigt.

Hinter dem Haus wird die kleinere Ziege für die verstorbene Frau getötet und sofort aufgeteilt. Ihr Fleisch wird gekocht und später zum Hirsebrei gegessen. Diese Tötungen waren keine Opfer, sie wurden den Toten zur Ehre dargebracht, jeder hätte die Tiere töten können.

(fn 88,120a) Hinter dem Haus bereiten Frauen den Hirsebrei der verstorbenen Frau. Frauen bilden einen menschlichen Schutzwall, um sich vor den (rituell) stehlenden Kindern zu schützen (s. 2.4.7, “snatching”). Atoalinpoks ältere Schwester imitiert mit einer Trommel die Tote, aber sie läuft nur ansatzweise um das Gehöft. Das Essen wird zuerst an die Kinder, dann an die Männer ausgeteilt. Sie werden nach Sektionen der Schwiegersöhne (?) aufgerufen. Zum Schluss erhalten auch doglieba und andere ihren Teil.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Ein Schaf wird am Gehöfteingang durch Halsschnitt getötet. Sofort wird die Strosse (loeluk) aus dem Hals geschnitten und in den Topf mit Blut gelegt. Das Schaf wird von zwei Männern zerteilt.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200a+b), 31.1.89: Vor 8.30 Uhr (meiner Ankunft) werden mehrere Tiere (Ziegen, Hühner…) am vorderen Eingang für die verstorben Männer, hinter dem Haus für die verstorbenen Frauen getötet und aufgeteilt.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta, 7.47: 1 Schaf?

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: 10.39: Die erste Ziege wird geschächtet. Ihr Blut fließt in einen cheng-Topf, ihr Kopf wird ganz abgeschnitten. Zusammen werden etwa 6 (7?) Ziegen für die 2 Männer (in der Nähe des Gehöfteinganges) und 5 Frauen (etwa 20 Meter daneben) getötet. Auf einer Lage Hirsehalme werden sie ausgenommen, zerteilt (nicht auf einem Blech!) und über ein offenes Feuer gehalten

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: Atinangs Funeral (fn 06,10): cheri-Tiere: für Atinang: posuk (Schaf); Angmarisi (Bruder Atinangs): buuk (Ziege); Kweku, Awonbiisi, Akansang, Agoalie und Adiki erhalten je eine Ziege (die letzten 4 Personen sind aus Anyenangdu Yeri).

Ataamkali Yeri (Afeliks Gehöft in Wiaga-Longsa) 29.1.11: cheri-Opfer (Abbruch der Beobachtungen).

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3a): Am 16.2.01 (auch am 15.2.01 war gbanta dai) um 9.50 Uhr werden zwei Ziegen an einem vorderen Eingang geschlachtet (es ist nicht der Haupteingang). Anschließend werden sie auf einer Lage guinea-corn Halme von 4 Jungen zerlegt. Ihr Fleisch ist für die cheri-lieba, d.h. die Töchter des Hauses bestimmt. Sie kochen es selbst, ebenso wie den Hirsebrei und opfern dann der Gehöftwand (siehe parik-kaabka)

Acha Yeri, Sandema-Chariba (fn 88,222a); 5.3.89 gbanta: Als ich um 10 Uhr eintreffe, sind die Tiere bereits getötet.

Information Danlardy Leander (fn 94,86*): cheri saab: Er wird am gbanta-dai aus Hirse bereitet, die die Verwandten des Sohnes und Nachbarn der toten Person geschenkt haben. Jeder kann hiervon essen.

Aduedem 2019: 19: On this day [Gbanta Dai] at dawn [Endnote 90] by which time the elders would have come and seated in the kusung dok, the daughter in-law of the deceased dresses up in the deceased’s clothes, comes to the main entrance (nan suung) and cries out “maa yaa ka naab” 3x, thus, I want a cow, I want a cow, I want a cow. Then the sons (by day break), give an animal to the elders that it be given to the deceased. The daughter in-law brings a pot to the parik and the animal is killed, the blood collected in the pot. The animal is skinned right there and a forelimb and the waist are given to the daughter in-law. TZ is prepared on that spot with the rest of the meat and that is the cheri saab. The sons are served the saab first, then daughters and everyone else eat. The chest of the animal plus a leg, water and TZ are served to the elders in the kusung dok. Then as usual, the rest of the TZ is distributed, snatched and eaten.

E. Atuick 2020: 87: [cheri-saab] Saab is the staple food of the Bulsa and is usually eaten with various vegetable soups, but during the funeral the soup is prepared with dry okra or powdered peanut with the meat of the animal. The cheri-saab is usually ready by 2 or 3 p.m. when all lineage members gather for the grand celebration of the funeral.

The cheri-deiroa must be the first person to serve herself the food before others can be served. She starts by making the waliing cry three times if the deceased was a man or four times if the deceased was a woman before fetching some of the food into a bowl to eat before otherscan be served. After she has finished eating, she picks up the food stirring stick (sapiri) with remnants of saab on it and smears oil on it while the chilie and other women distribute the rest of the food to people in order of seniority, starting with the kobiik in charge of the funeral down to the children. While the sharing is ongoing, young men or children will come and snatch the boiled head of the animal and run away with it as part of the normal joking they use to do with their deceased parent (Nach Austeilen und Verzehr der Speisen: Wandopfer, 2.4.6).

 

2.4.6 Parika kaabka (= cheri kaabka?): Opfer an die Gehöftmauer durch Frauen

Wie auch bei anderen Gelegenheiten gilt die Westseite des Gehöfts (mit Eingang nansiung und Vorplatz pielim) als die Männerseite, die Bereiche hinter dem Gehöft (nangaang, Osten) als die Frauenseite. Die hier beschriebenen Opfer an der Westseite gelten daher verstorbenen Männern, die an der Ostseite werden verstorbenen Frauen dargebracht. Es ist außergewöhnlich, dass das Beschmieren der Mauer (vor und hinter dem Gehöft) durch Frauen als Opfer (kaabka) bezeichnet wird.

In Wiaga-Guuta erlebte ich, dass auch die Männer später die Wand mit einem Huhn beopferten. Auch Aduedem erwähnt dieses Opfer durch Männer (s.u.)

 

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa, nach 12 Uhr:

Hauptakteure sind Ayoglie (Abapik Yeri), Asiukpienlie Anyenangdu Yeri), Apoktiak (Atinang Yeri) und “Töchter” aus Anyenangdu Yeri, Atinang Yeri und Angoong Yeri. Am Haupteingang (nansiung) schmieren Ayoglie und Asiukpienlie das Bohnengericht (Dan: kpaan-tue: tue-sobluk, suma + Öl) an die Wand. Ayoglie läuft mit der ginggoung-Trommel um das Gebäude.

 

 

 

 

 

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.18; 14.10 Uhr: Am Eingang wird TZ gekocht, am naangaang Fleisch. Dort läuft eine Frau mit einer Zylindertrommel 2x nach links und 2x nach rechts und jeweils wieder zurück (hiermit wird das Umlaufen des Compounds angedeutet). Nach dem ersten Lauf nimmt eine Frau Hirsebrei vom Rührstab ab und legt ihn in die beiden geöffneten Hände der Frau, die das “Opfer” durchführt. Sie schmiert beides zusammen mit beiden Händen von unten nach oben an die Wand. Eine andere Frau hält der Opfernden die Augen zu. Dieses wird mehrmals wiederholt. Jedes Mal wird ein Stückchen Hirsebrei in das Feuer des Herds geworfen.

Frauen hinter dem Gehöft Abanarimi Yeri

 

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b): Am Gehöfteingang wird nach 13 Uhr von Frauen Hirsebrei zubereitet. Eine junge Frau, die angeblich auch den Toten imitieren soll, läuft dreimal unter dem Gelächter der Anwesenden mit einer Trommel um das Gehöft. Der Hirsebrei ist fertig, die Frauen stehen im Kreis um den Kochtopf. Man nimmt mehrmals kleine Portionen aus dem großen Topf und gibt sie mit der Hand einer Frau, die sie in einen kleineren Tontopf legt. Die Frauen essen zuerst. Frauen bestimmen weiterhin alle Handlungen, während die Männer im kusung sitzen.

14 Uhr (?): Alle ziehen hinter das Gehöft, wo der Hirsebrei für die verstorbene Ehefrau zubereitet wurde. Vor dem Austeilen imitiert (?) Afulanpoks ältere Schwester aus Guuta mit einer Trommel die Toten. Sie soll 4x um das Haus laufen, tut es aber nur 1x und läuft dann 3x hin und her. Auch die Frau mit dem Rührstock läuft mit. Einer Frau hält man die Augen zu, und sie schmiert das Bohnengericht an die Wand (Video 3820). Der Hirsebrei wird zuerst an die Kinder, dann an die Männer verteilt. Für die Schwiegersöhne wird der Brei in Töpfen nach ihren Sektionen aufgeteilt, die dann aufgerufen werden. Zum Schluss erhalten auch doglieba und andere Gäste ihre Mahlzeit.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,226a), 10.3.89: Fleisch wird gekocht und mit Hirsebrei zubereitet. Eine Frau knetet den Brei an einen Rührstab. Bohnen und Hirsebrei werden beim Eingang an eine Ecke des Eingangs geschmiert. Nachdem die Imitatorin mit der Trommel um das Haus gelaufen ist, wird wieder Nahrung an die Wand geschmiert. Im dritten Lauf läuft die Frau nur 50m nach links und zurück, es ist nur die Andeutung einer Gehöftumrundung. Das Anschmieren wird als kaabka bezeichnet.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200a+b), 31.1.89: Am Eingang und am nanggaang (hinter dem Gehöft) kochen Frauen Hirsebrei und füllen ihn in Schüsseln. Vor dem Gehöft knetet eine Frau eine Schicht Hirsebrei an den Rührstock sapiri fest, der dann mit heißem Öl frisch gehalten wird (die Frau verzieht das Gesicht). Die Trommlerin kommt hinzu und läuft 2x (?) nach rechts und wieder zurück; dann 3x (?) um das Haus. Mit ihr laufen auch andere Frauen (auch die Frau mit dem Hirsebrei-Stab?). Hirsewasser wird von einer Frau, der die Augen zugehalten werden, an die Wand geschüttet. Dann werden einer jungen Frau die Augen zugehalten und sie reibt TZ vom Rührstab an die Hauswand rechts vom rechten zamonguni (Eingangspfeiler). Danach werden auch Bohnen vom Vortage 3x von unten nach oben an die gleiche Stelle gerieben.

(s. auch 2.4.7, snatching in Akadem Yeri).

Acha Yeri, Sandema-Chariba: hinter dem Trauerhaus wird Hirsebrei an einem Rührstab weich gehalten. Das Beschmieren der Wände, Grabschen der Kinder nach Fleisch, Umlaufen des Gehöftes durch eine Frau mit großer Zylindertrommel usw. geschieht genau so wie für Wiaga beschrieben.

 

 

 

 

 

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa: Ab 12.57 Uhr wird am Gehöfteingang ein temporärer Dreisteineherd aufgebaut. Frauen kochen dort das Fleisch der cheri dungsa. TZ und Bohnen werden aus dem Hausinneren herausgebracht (Reste vom kpaata dai). 14.35: Eine Frau bestreicht den Rührstab mit TZ und knetet es ständig, eine andere Frau geht mit einer Zylindertrommel nur ein Stück bis zum Eingang und zurück.

Parik kaabka in Agaab Yeri

14.40 Uhr: Eine Frau nimmt Hirsebrei in ihre Hand. Bohnen kommen hinzu. Während eine andere Frau ihr die Augen zuhält, streicht sie die Nahrung in einer Ecke von unten nach oben (wie beim Verputzen von Mauern). Ab 14.43 Uhr praktiziert man ein ähnliches Opfer an der Frauenseite (Osten). 14.51 Uhr: Flüssigkeit (klares Wasser?) wird über die Opferstelle gegossen, danach wäscht sich die Frau ihre die Hände und reinigt den Rührstock.

13.30 Uhr: Das Fleisch für die toten Männer wird auf ein Flachdach im Gehöft gebracht, das Fleisch für die Frauen auf das Flachdach des Hauses, in dem sich die Witwen befinden.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Morgens zeigen die Frauen den Männern im kusung-dok das Fleisch für die Opferung der Wand und auch eine große Kalebasse Hirse zur Herstellung von Hirsebrei. Die Speisenzubereitung beginnt um 10.30 Uhr. Der fertige Hirsebrei wird in viele Tonschalen gefüllt. Ab 10.52 Uhr: Eine Frau knetet Hirsebrei an einen Rührstab. Um 11.02 Uhr geht eine Frau einmal mit dem Rührstab zum Eingang und zurück.

11.03 Uhr: Opferung wie in Chantiinsa. Das Bohnengericht schmiert die Frau aber in einem zweiten und dritten Arbeitsgang getrennt an die gleiche Stelle der Wand. Danach wäscht sie ihre Hände und den Rührstocks.

Um 12.18 Uhr opfert ein Mann (mit Hemd) an der Stelle des Frauenopfers der Wand ein Huhn. Er spricht ein Gebet und drückt dessen Federn auf die Opferstelle. Es findet aber kein Huhn-Orakel statt. Wasser (?) wird auf die Opferstelle geschüttet. Der Opferer trinkt zuerst.

Da das Funeral nur für 2 Männer abgehalten wird, finden keine Opfer hinter dem Gehöft statt.

 

 

 

Opferstelle (parik kaabka) in Agbain Yeri

 

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3b): Die cheri-lieba opfern Hirsebrei und Fleisch , das sie selbst zubereitet haben. Sie achten genau darauf, dass kein Teil fehlt, denn sonst müsste eine weitere Ziege geschlachtet werden. Den (einen?) Ziegenkopf legen sie auf ein cheng-Gefäß. Gleich nach dem Opfer kann ein Mann ihnen den Kopf “wegnehmen” (chiagi ‘snatch’). Über die Verteilung des anderen Ziegenfleisches gehen die Meinungen meiner Informanten auseinander. Die Verteilung von Totenfeier-Fleisch ist anders als die normale Verteilung.

 

Information Yaw (fn 08,17a): Frauen gebrauchen für das Opfern an die Wand das Verb taari (verputzen), Männer gebrauchen das Wort kaabi (opfern), für die Wand sogar das Wort bogluk (Schrein).

Information Danlardy Leander (fn 94,86*): Letzte Empfänger des Bohnenopfers sind die Ahnen, nicht die Wand. Die Bohnen werden immer am kpaata-dai zubereitet. Menschen dürfen davon vor dem Opfer verzehren.

Information Danlardy Leander (17.4.96): Sauce und Hirsebrei werden nicht geopfert (widerspricht meinen Beobachtungen). Das Laufen mit der Trommel ist Teil des cheri-kaabika-Rituals. Die Nahrung wird aus der Hirse zubereitet, die von Verwandten und Nachbarn für den Toten geschenkt wurden.

 

Information Leander Amoak (fn 73,334a): Die Riten werden an der zamonguuna-Eingangssäule vollzogen, weil dieses auch “storage barns” sind. Die linken Säule wird beopfert.

 

Information Godfrey Achaw (fn 73,47b): Frauen opfern Ziegenfleisch und Suppe an der Außenmauer des Raums, wo der Tote starb [F.K.: trifft wohl nicht für männliche Tote zu]. Die Ziege muss außerhalb des Gehöfts vor Eintritt der Dunkelheit zubereitet sein.

 

U. Blanc (2000: 215f.): Töchter [F.K. Schwiegertöchter?] der Toten schmieren Bohnengericht, Hirsewasser (zom) und Hirsebrei an die äußere Gehöftmauer nahe dem Eingang. Eine mögliche Deutung dieses Rituals ist die symbolische Instandsetzung des Gebäudes. Eine Frau (die Imitatorin) lief vor der Opferung mit der Zylindertrommel einmal um das Gehöft.

Aduedem 2019:19: … the rest of the [cheri saab] TZ is distributed, snatched and eaten. When the cheri saab is over, a woman uses part of it to smear the parik or nang-gaang (if it is a woman’s funeral) like it was done to the kpaam tue.

p. 21: After that [the Gbanta] the sons/relatives bring a fowl (a small one this time) to the elders and they give it to the kobisa. They take it and go to the parik, the wall joining the main entrance, and slaughter it, use the blood to smear the wall and then throw it into ashes where the cheri saab was prepared. Children pick it up [F.K. snatch it?] and roast it and technically, this stage of the funeral is over.

Azognab 2020: 49 (sein Informant: Atombil Andoagelik, Sandema 2018): Throwing the cheri saab (millet porridge) prepared with a goat or a sheep and soup for sacrificing one of the front or back walls of the house… is done by the funeral personnel, usually, the women or sometimes men. The rest of the meal is shared among the family members.

E. Atuick 2020: 74 (nach cheri-saab): After serving the women, the kobiik in charge of the funeral, the kobisa in the kusung, and the children of the deceased, the chilie takes the liver of the animal, adds it to the remnants of saab scraped off from the sapiri and the left-over kpaam-tue from the dawn’s activities, and performs the cheri sacrifice on the left wall of the main entrance to the compound if the deceased was a man, or on the wall with the drainage at the back of the compound if the deceased was a woman. Her eyes are usually closed while she is smearing the mixture of liver, saab, and beans on the wall while saying, “When you go, tell them there is nobody left. Take this sacrifice and know that there is nobody again.” What is intriguing about this sacrifice performed by the chilie, is the fact that the performance of sacrifices in Bulsa compounds is the preserve of men, but on this occasion, it is a woman who does it while the men watch as spectators. By saying this, she is praying against further painful deaths in the same compound to which the deceased belonged. The men, led by the kobiik in charge of the funeral performance, however, perform the sacrifice of fowls on the same wall after the women are done with theirs, allowing the blood and some feathers of the fowl to remain on the wall, just like the items used by the women for their sacrifice.

 

 

 

2.4.7 Snatching (chiaka, Infinitiv chiagi)

Dieser in Szene gesetzte institutionalisierte Diebstahl durch Kinder (z.T. auch älteren Personen) geschieht vor und während des Beopferns der Gehöftmauer (parik kaabka).

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,119b): 14 Uhr (?): Während der Hirsebrei für die verstorbene Ehefrau zubereitet wird, ziehen alle hinter das Gehöft (s. 4.6). Viele Kinder (nur männliche?) stehen bereit. Wenn sie ein Stück Fleisch entreißen können, dürfen sie es ungestraft nehmen, aber die Frauen bilden einen Schutzwall.

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Rituell erlaubtes Stehlen (snatching): Um 9.19 Uhr wurde von mir ein Junge gefilmt, der sich ein Stück Fleisch nimmt, als das Handy der bewachenden Frau klingelt. Er flieht mit dem Stück Fleisch, und balgt sich mit anderen Jungen darum, aber es wird wohl später aufgeteilt. Danach gibt es noch spätere Versuche. Ein Junge verletzt sich schwer am Blechdach und muss ins Krankenhaus gebracht werden

 

“Snatching” in Guuta. Einige Jungen balgen sich um das erbeutete Fleisch

Agaab Yeri, Wiaga-Yisobsa-Chantiinsa (s. 4.6): … Um 13.30 Uhr: erfolgreiches “snatching” (Grapschen) durch Jungen. Später schlägt eine Frau einen Jungen, der versuchte, Fleisch zu stehlen. Auch die Männer im kusung-dok versuchen Fleisch (vor den Frauen) zu verstecken.

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200b), 31.1.89: Während hinter dem Gehöft Hirsebrei an den Rührstab geknetet wird und Hirsewasser und Bohnen der Wand geopfert werden, mischt sich ein Mann im gelben Mantel unter die Frauen, hebt den Deckel des Fleischtopfes und verschwindet unter dem Geschrei und den Beschimpfungen der Frauen mit einem Stück Fleisch. Danlardy (mein Begleiter) hätte dies auch tun können. Man sieht auch kleine Jungen, die mit einer Kalebasse oder einem Tontopf Hirsebrei davonlaufen (Video 1365).

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 226a): Nach Tötung und Zerlegen des ersten Schafes wird Fleisch gekocht und Hirsebrei zubereitet. Ein Mann geht zu den Elders und erklärt ihnen, dass es diesmal nur wenig Fleisch geben wird, weil die Kinder alles “gestohlen” hätten. Der älteste Sohn Awuliimbas versucht Kinder mit großem Stock einzuschüchtern.

F.K.: Vergleiche hierzu auch die Verteilung des zubereiteten Essens bei der Juka-Feier in Wiaga-Mutuensa (fn 88,272a), bei der sich einige Empfänger das Fleisch von anderen Töpfen nehmen.

Agbain Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 01,3b): Die cheri-lieba opfern Hirsebrei und Fleisch (s.o.), das sie selbst zubereitet haben… Den (einen?) Ziegenkopf legen sie auf ein cheng-Gefäß. Gleich nach dem Opfer kann ein Mann ihnen den Kopf “wegnehmen” (chiagi ‘snatch’).

Aduedem, 2019:25: …Then they give one bowl of TZ to the siblings (if any) of the deceased, after that they ask all to snatch (chiak) the rest of the food.

Nach Aduedems Informanten hat das “snatching” in Sandema nicht den Charakter eines Ritualdiebstahls.

Atuick 2020: 88: While the sharing is ongoing, young men or children will come and snatch the boiled head of the animal and run away with it as part of the normal joking they use to do with their deceased parent.

 

 

 

2.4.8 Gbanta (divination)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Drei Männer werden zum Wahrsager Akai geschickt. Nach ihrer Rückkehr (gegen 15 Uhr) warten sie hinter dem Haus, bis sie von den kusung-dok-dema mit Hirsewasser begrüßt werden. Sie erklären, dass die Totenfeier korrekt ausgeführt wurde.

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.18: Zwei ca. 50 Jahre alte Männer werden zum Wahrsagen bestimmt. Die Wahrsagersitzung findet unter einem Nim-Baum statt. Alle Leute gehen achtlos vorbei. Als baan-doari wird ein Stock vom Nim-tree abgebrochen, der Erdboden wird gereinigt, aber man hat keine Fell-Unterlage. Statt der beiden Steine hat man nur einen Quarzstein, auf den der Stock schlägt. Beide Männer halten den Stock, der zum Beispiel nach oben zeigt oder über dem Boden kreist. Alles dauert nur einige Minuten. Keiner der beiden Männer ist ein professioneller Wahrsager. Eine Frau hat einen busik-Korb voll Hirse zum Haus der Wahrsager gebracht (Bezahlung?). Sie kommt nach der Wahrsagersitzung mit dem leeren Korb zu ihnen.

 

Divination in Abanarima Yeri (Chiok)

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Ein Totengräber weist zwei ca. 12jährige Jungen an, die Divination durchzuführen. Sie setzen sich in eine Ecke an der nördlichen Außenwand des Gehöftes und unterhalten sich nur. Es wird nicht einmal eine angedeutete Wahrsagersitzung durchgeführt. Nach einigen Minuten gehen sie zurück in den kusung-dok und erhalten ein kleines dunkles Huhn. Mit diesem gehen sie zum Gehöfteingang, schneiden die Kehle auf und “beopfern” am Eingang die Hausecke, an der auch Hirsebrei und das Bohnengericht klebt. Einige Federn kleben sie an die Gehöftwand; danach dürfen sie sich das Hühnchen selbst zubereiten.

Awuliimba: Die beiden “Wahrsager” mit dem dunklen Huhn

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200a+b), 31.1.89: Drei Männer (alle yie-nyam, Gehöftherren) ziehen zum Wahrsager Akannagayiri (Wabilinsa), und ich begleite sie. Sie tragen ein weißes Hühnchen und einen Korb voller Rispen- und Kolbenhirse. Unterwegs fallen einige Hirsekolben vom Korb, die man nicht wieder aufhebt, da dieses Herunterfallen vom Verstorbenen oder einem Geist verursacht worden ist. Der Tote (Akadem) war zu Lebzeiten sehr geizig, und will nicht, dass der Wahrsager zu reichlich bezahlt wird. Danach hebt jedoch der zweite Mann herunterfallende Kolben auf. Kurze Zeit später fällt eine Kalebasse mit gekeimter Hirse herunter, die man sofort aufsammelt.

Der Wahrsager Akannagayiri sitzt schon unter einem Mango-Baum, ca. 50 m von seinem Gehöft entfernt. Er trägt eine rote Mütze und ein großes Horn auf der Brust. Als Scheiben sucht man sich zwei einfache Steine aus der näheren Umgebung; es sind Zementbrocken, die nach der Sitzung fast völlig zerbröckelt sind. Akannagayiri hält nur eine stark verkürzte Sitzung ab: Anfangs ein Rasseln, eine Hantierung mit dem weißen Hühnchen, dann nur das Schlagen nach der binären Methode auf die beiden Steine. Obwohl der Wahrsagerbeutel vorhanden ist, werden keine Symbolobjekte gebraucht. Als man dem zweiten yeri-nyono, einem ex-serviceman, der gerade aus dem Süden zurückgekehrt ist, anbietet, als Klient Fragen zu stellen, sagt er “N ze” (Ich weiß nicht), d.h. er kennt die Praktiken nicht. Die ganze Sitzung hat etwa 10 Minuten gedauert. Anschließend trinkt man eine halbe Flasche akpeteshi.

Abgeordnete aus Akadem Yeri beim Wahrsager Akannagayiri

Adiita Yeri, Wiaga-Yisobsa-Guuta: Um 11.24 Uhr steigt ein junger Mann in den zentralen Speicher und holt einen halben Korb Hirse heraus. Um 11.39 Uhr ziehen zwei junge Männer mit einem Huhn und dem Korb mit zamonta-Hirse los in Richtung Stauteich. Nach einigen 100 m lassen sie sich unter einem Nimtree nieder.

 

Die “Wahrsager” von Adiita Yeri

Es folgt keine echte Wahrsagersitzung, das Huhn wird mehrere Sekunden lang auf den Boden gehalten, dann durch Schlagen auf den Boden getötet, sofort gerupft und am offenen Feuer geröstet. Die beiden Männer teilen das Huhn und die Hirse unter sich auf (auch mir wird etwas angeboten). Das Ergebnis der Sitzung, es stand schon vorher fest, ist, dass noch ein Huhn von den Männern an der Wand geopfert werden muss. Eine Frau macht einen Fehler, da sie das Huhn schon vor Verkündigung des Wahrsager-Ergebnisses bereitgestellt hatte. Es muss neues Hirsewasser angerührt werden. Anschließend opfert ein Mann, dem die Augen zugehalten werden, der Wand ein Huhn. Von dessen Fleisch dürfen nur Männer essen, wenn für ihren Vater schon die Totenfeier ganz abgehalten wurde.

Acha Yeri, Information aus Sandema-Chariba: In Sandema geht man am gbanta-Tag nicht zum Wahrsager, sondern zwei Jungen imitieren Wahrsager mit einem einfachen Stock hinter dem Compound. Dann gehen sie zu den elders und bekommen dafür ein Huhn, das sie sich über demselben Feuer braten, auf dem die Frauen Hirsebrei gekocht haben. In Chuchuliga kommt der Wahrsager in das Gehöft des Verstorbenen.

 

Information Alateng (teng-nyono von Kalijiisa): Da eine Frau in Acha Yeri an (mit?) einem Durchfall gestorben ist, kann die gbanta erst durchgeführt werden, wenn ein neuer Mond geboren ist.

Information Akanming (Wahrsager) zum gbanta-Tag (4.2.89): Das Hühnchen muss nicht unbedingt weiß sein. Der Wahrsager hält es am Anfang längere Zeit in der Hand, damit der jadok weiß, dass die Gruppe zum Funeral-Wahrsagen gekommen ist. Die Gruppe bringt folgende Dinge mit: 2 Arten Hirse, kpaama (gekeimte Rispenhirse), tabi (Tabak), 1 kpiak (Huhn): Das Hühnchen wird später dem jadok geopfert. Aus der kleinen Menge kpaama wird Pito gebraut, aus der Hirse Hirsebrei bereitet. Alles wird in dieser kleinen Menge dem jadok geopfert, es darf nichts hinzugefügt werden.

U. Blanc (2000: 214f) Die Divination findet stets nach dem cheri dungsa des Abends statt. Die Antwort auf die Befragung nach den Ursachen des Todes ist meistens: Naawen tuima (Es war ein Werk Gottes). Es wird auch gefragt, ob bei der Totenfeier alles ordnungsgemäß ausgeführt wurde.

Aduedem 2019: 21 …two young men are sent to go and sit behind the house. When they are gone, the TZ is sent to the tomb and the gravediggers use it to sacrifice the tomb (kaab buosuk), and the two young men are never supposed to see those going to the grave. When they return, the women enter inside while the gravediggers inform the elders they are back. The presiding woman brings the small [amount of] pito (gbanta daam) to the entrance of the kusung dok and the two young men are called and questioned separately where they went and what they got. One of them comes and answers that they went for soothsaying/divination (gbanta) [Endnote 91] and he would mention the name of a diviner that is late (no more) as the person they went to. “Okay what happened”? The elders would ask, and he would respond that the soothsaying indicated that the death was the work of God – ka Wenni nyei. They would give him the pito and he spits it out left, front and right. He does that three times and is allowed to go [F.K. Dieses ist wohl ein gaasika Ritual]. The other youth comes and the same questions, answers and the pito-spitting is repeated.

Azognab 2020: 48 (seine Informantin: Akaalie Aginteba 2018): Actual divination (gbanta bokka) is done on this day by a delegation dispatched by the elders in charge of the funeral to the house of the diviner to find out whether every ritual has been rightly performed and whether the ancestors (koba ale maba) are satisfied.

 

2.4.9 Da-tuek (bitter pito)

Rituale mit dem bitter pito habe ich (F.K.) nie bewusst gesehen. Ich besitze auch nur die Information von Robert Asekabta.

Information Robert Asekabta (August/September 2018 durch Facebook Messenger): …[The che-lie] also prepares the bitter pito (datuek). The malt is given her on the first day of Kumsa. It is not boilt like ordinary pito, it is just mixed in a small pot (cheng) [F.K. with cold water?]. Nothing is added. This is ready on the last day (gbanta). Nobody drinks it, it is forbidden (ku a kisi kama). Some women will go to the grave of the deceased with the drink. It is more or less for the deceased. Then it is handed over to the old men in the kusung [dok] who will pour it away. Before the drink has not been thrown away, the inlaws will not start greeting.

The ritual of da-tuek is performed in the whole of Sandema, but I (Robert) do not know if it’s performed in the whole Bulsaland. The bitter Pito is not bitter in taste, but in a virtual (religious) sense.

Aduedem 2019:131: Towards evening, TZ and pito (the pito is called gbanta daam, literally, divination drink) is prepared by the presiding woman (both in small quantities). F.K.: Is this the bitter Pito?

 

2.4.10 Besuch der Schwiegersöhne (chichambisa) [Endnote 92] und Festbinden eines Tiers an einen Pfahl (bob-zangi)

Anyenangdu Yeri (fn 01,3b): Eine Gruppe (“Schwiegersöhne”) aus Anyenangdu Yeri bereitet sich für den gbanta-Besuch des Funeral-Hauses von Azumas Vater in Kubelinsa vor. Um 17 Uhr treffen Musiker ein (aus Anyenangdu ist nur noch Angmanya dabei). Sie spielen: 3 ginggaung Trommeln und 6 namunsa-Hörner. Vor dem Gehöft bilden sie einen Ring und spielen, während sie im Kreis gehen. Im kusung sitzen auch einige ältere Personen, die mitziehen wollen. Auch eine Gruppe der Restauration Power Chapel mit weißen Kopftüchern (Symbol der Freude) und auch schwarzer Kleidung erscheint mit ihrem Pfarrer (Bruder von Robert Asekabta), denn Azuma ist Mitglied dieser Kirche. Vor dem Abzug schlägt eine Trommel laute Einzelschläge. Es ist das Signal zum Abzug. Nach 18 Uhr in der Dämmerung ziehen sie los. Nachts kommen sie zurück und spielen wieder im Kreis (s.o.). Gegen 8 Uhr morgens versammeln sie sich im Innenhof von Akumlie (Schwiegermutter Azumas). Nach Danlardy Leander besuchen Schwiegersöhne nicht nur das Trauergehöft, sondern auch Nachbargehöfte (ko-bisa), wo sie für ihre Musik Geschenke erhalten.

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Anyenangdus Funeral: ab 16 Uhr treffen Schwiegerverwandte (chichambisa) ein. Aus Bachinsa wird ein Schaf, aus Kubelinsa eine Ziege als zaanga-dung mitgebracht.

Ferner sind In-Law-Gruppen aus Wiaga-Guuta, Wiaga-Longsa, Bachinsa, Kubelinsa, Sandema-Abilyeri, Sandema-Kori, Sandema-Tankunsa, Kanjaga und Uwasi anwesend.

 

 

 

Schwiegersöhne aus Sandema-Tankunsa treffen in Anyenangdu Yeri ein (1991)

 

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,233a), 16.3.18: Schon vor dem parika kaabka Ritual waren Gruppen von Schwiegersöhnen gekommen, sie dürfen aber vor der parika kaabka die Elders nicht begrüßen. Es erscheinen Gruppen aus: 1. Zamsa, 2. Siniensi, 3. Wabilinsa 4. (später, um16.40 Uhr) Kadema. Bei jeder neuen Ankunft zündet man 4 Böllerschüsse.

Asebkame Yeri, Wiaga-Chiok (fn 88,120a): Schon mittags hatte ein Gast ein Loch in den Boden direkt vor dem Eingang gehackt. In ihrem Zug zur Matte schreiten die Töchter des Hauses darüber. Später sollen ihre Gatten (die Schwiegersöhne) Geld hineinlegen, das nur für die Kinder des Hauses bestimmt ist. Um 14.50 Uhr kommen die Schwiegersöhne. Die Töchter des Hauses (ihre Ehefrauen) sind schon seit dem ersten Tag da. Die Schwiegersöhne kommen auch, um ihre Frauen wieder abzuholen. Wenn einer ausbleibt, bleibt die Frau im elterlichen Gehöft, bis ihr Mann kommt.

Ein wehklagender Schwiegersohn wird gestützt. In der Gruppe aus Sichaasa muss ein trauernder Mann beim Klagen immer lachen (Danlardy: Es sind Freunde des Schwiegersohns, die nur wegen des Essens und wegen des Geldes für ihre Musik kommen). Etwas später erscheint ein alter Mann aus Sichaasa mit dem jungen Schwiegersohn. Den Schwiegersöhnen gibt man eine Kalebasse, um hierdurch die Mühen des Grabschaufelns anzudeuten.

Die Gruppen spielen nur ginggaung-Trommeln und namunsa.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Nach 21 Uhr des kpaata dai: Abgeordnete der Sektionen der Ehefrauen Awuliimbas sitzen in den Innenhöfen dieser Frauen. Söhne Awuliimbas begrüßen sie: 1. im Innenhof “Wiaga”; 2. im Innenhof “Balansa”. Dort sitzen Awulimbas wife´s brothers´ wives und andere; sie geben den Gästen 2 Stück Tabak zum Pfeiferauchen; 3. Begrüßung im Bilinsa-Hof (Bilinmonsa?).

(fn 88,226a), 10.3.89: [gbanta dai] Eintreffen der Schwiegersöhne: Sie klagen und setzen sich dann in Gruppen unter einen Schattenbaum (danach beginnt der gesellige Teil).

Akadem Yeri, Wiaga-Yisobsa (fn 88,200b), 31.1.89, nach dem Maueropfer: Bei unserer Heimfahrt kommen uns noch viele Schwiegersöhne entgegen, die 3-5 Hackenklingen in der Hand haben.

Abapik Yeri, Wiaga-Badomsa: Information Danlardy Leander (88,305b): Die Schwiegersöhne erhalten im Trauerhaus zwei Kalebassen Hirsewasser und 1 Korb Erdnüsse.

Atinang Yeri, Wiaga-Badomsa: Zum Funeral von Atinang (fn 06,6a) kommt seine Tochter Asie schon mit ihrem Mann am 2. Tag. Beide trauern vor der Matte getrennt

 

Anyenangdu Yeri 1991: Das von Schwiegersöhnen geschenkte Schaf wurde an einem Pfahl (zangi) angebunden.

Bob zangi in Anyenangdu Yeri, 1991

 

Acha Yeri, Sandema-Chariba: Eine starke Abordnung aus dem Elternhaus erscheint aus Abuluks Geburtssektion in Chana. Ihre Begrüßung vollzieht sich durch die Elders von Kalijiisa: 1. nur Begrüßung, 2. (eine halbe Stunde später): Anbieten von Sitzbänken 3. Begrüßung mit Reden; Alateng (Erdherr) gibt dem elder der Chana Sektion 2 kleine Stückchen Tabak (für die Pfeife).

Information Leander Amoak (fn 81,24b): Wenn der Vater oder die Mutter einer verheirateten Frau gestorben ist, muss ihr Gatte beim Besuch der Totenfeier eine Ziege oder ein Schaf an einen Pfahl (zangi) binden. Sonst können Schwiegereltern ihre Tochter zurückfordern. Das Tier wird immer verkauft, um die Auslagen der Feier zu decken (nansiung-Schaf wird immer getötet).

Information Yaw (fn 97,19b?) Es müssen nicht nur die Schwiegersöhne des eigentlichen Trauerhauses mit Trommeln kommen, sondern auch die der ko-bisa (Atuiri, Atinang, Angoong). Schwiegersöhne aus Anyenangdu Yeri gingen auch mit Trommeln nach Atinang Yeri.

(fn 08,17a): Ohne Durchführung der parik-kaabka dürfen Schwiegersöhne nicht kommen. Sie sollen die Geheimnisse nicht kennen, die etwa bei der Wahrsagerbefragung herauskommen. Daher weist man ihnen Plätze in einer gewissen Entfernung vom Gehöft zu.

Information Yaw (fn 01,2b): Wenn eine eingeheiratete Frau des Hauses schwanger ist, dürfen ihre Verwandten das bob-zanga Ritual nicht ausführen.

Information Danlardy Leander (fn 88,310b): Alten und angesehenen Schwiegerverwandten kann eine Kuhhaut angeboten werden (auch zur kuub-kpiema kumsa).

U. Blanc 2000: 216ff: Für Schwiegersöhne besteht eine strenge Verpflichtung, den Veranstaltern Hackenblätter und eine Ziege (bob-zangi Tier), die zeremoniell an einen Pfahl gebunden wird, zu schenken. Eine Auslassung kann zur Scheidung führen. Zusätzliche Gaben sind Schnaps, Kolanüsse und Geld. Die singenden Schwiegersöhne werden eigentlich nur mit einer ginggaung diak begleitet. Jede Gruppe bekommt einen Platz unter einem Baum oder in einem freien kusung. Sie dürfen erst nach der parika kaabka in Aktion treten. Als erstes grüßen die Schwiegersöhne die Elders im kusung dok und überreichen ihre Geschenke. Dann ziehen sie singend mit der ginggaung diak in den Viehhof.

Aduedem 2019 ;20: … the sons in-law come to perform the funeral – nye kuumu – (except in the case where the son in-law’s wife is pregnant. In that case it is strictly forbidden). When a son in-law is coming, he and his entourage (with their own set of ngan-nangta)… mourn by wailing/crying and enter the house. The women among them enter the dabiak (courtyard) while the men upon entering the nankpieng, return and sit down (usually the youth from the area send logs to them to sit on) under the nearest shade (but not the kusung). When they stop mourning, women from the house bring water for them to wash their faces. They would wash and return the calabashes with money inside as a token of appreciation for the water.

Through their link man (san yigmoa), they send word to the kusung dok that they want to greet. When they get to the kusung dok, they squat before the elders and greet them (the elders). Then they give goora (cola nuts), taba (tobacco), three hoe blades, one for cold (ngoota kui) [Endnote 93], another for covering the ear (turi ligka kui) and the last for covering the tomb (vorub ligka kui) [Endnote 94], drinks (mostly akpeteshi, but a crate of beer, too, is allowed), millet in a basin with smoked guinea fowl on top and a goat or sheep “for the ‘tying of the pole’ (zangni bobka)” [Endnote 95]. These animals are usually sold after the funeral rites to defray some of the costs incurred by the family during the funeral rites [Endnote 96] or they just “find a way of getting rid of them because it is strictly forbidden for the widow to eat anything from them, she cannot even step on their excreta.” Then they enter inside the court yard, greet the women and give them also cola nuts, tobacco, drinks, money, etc. …sons in-law are encouraged to prepare food and drinks, in order to refresh those that would come with him [them?] to help mourn his in-law.

Azognab 2020: 46 (Sein Informant: Aboro Atengkanya, Abilyeri 2018): On the final day of the dry funeral celebration when a lot of visitors, especially, chichambisa (sons-in-law) troop in to console with the bereaved family and offer drinks and money, it is the yeri-lieba or the che-lieba (as the case may be) who sit in the dalong (local hall) to respond to the greetings and receive the gifts.

 

2.4.11 Abwaschen der Erdbemalung

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa (fn 88,225b), 9.3.89: Die daluk-Farbe darf bis zum gbanta dai nicht abgewaschen werden, sonst treten Sanktionen ein.

U. Blanc (2000. 219) Während Schwiegersöhne ihren Verpflichtungen nachkommen, waschen sich Angehörige die rote Lateriterde im Viehhof als finale Handlung ab. Danach beginnen die Verabschiedungen.

 

2.4.12 Weitere Geschenke an Teilnehmer und Gäste

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa: Die Schwiegerverwandten aus Bachinsa (Sektion von Anamogsis ersten Frau) werden bewirtet und erhalten ein Schaf, das in Anyenangdu Yeri getötet, aber nicht enthäutet wird. Anamogsi begründet dieses Geschenk damit, dass er zur Verwandtschaft seiner ersten Frau immer ein gutes Verhältnis hatte.

Abanarimi Yeri, Wiaga-Chiok-Ayaribisa: Um 16.50 Uhr bringt man einen busik voll zamonta und zapiela in den kusung-dok (die ehemalige Schmiede). Eine Kalebasse voll hiervon ist für die Rasselfrauen bestimmt. Eine Frau bringt einen busik-Korb voller Hirse in ihr Wohngehöft in der unmittelbaren Nachbarschaft.

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Zum kusung-dok werden Kalebassen mit Sorghum und anderen Hirsearten gebracht: Geschenk für die Elders (Video 5082)

Information Danlardy Leander, September 1996 und Januar 1997 (Briefe): Die Frauen der Söhne des Verstorbenen bringen als Geschenk eine Matte oder, wenn sie es nicht können, eine Kalebasse. Die Matten werden am gbanta-dai an die che lieba (Imitatorinnen) verteilt. Wenn einige übrig bleiben, gibt man sie auch an Töchter des Toten.

 

2.4.13 Bogen und Köcher

 

(siehe 2. Tag des Kumsa-funerals: 2.2.6: Bogen, Köcher und andere Waffen

Awuliimba, Sandema-Kalijiisa-Anuryeri: Bogen und Köcher des Toten werden zurück in den kpilima-dok gebracht.

 

2.4.14 Essen für die Gäste

Abanarimi Yeri (Wiaga-Chiok-Ayaribisa): Nach 17.30 Uhr starten das Essen und danach die Vergnügungen (diinta).

Agaab Yeri, Wiaga- und Adiita Yeri, Wiaga Guuta: Nach 15 Uhr beginnt das Essen für die Gäste. In Guuta war schon am frühen Morgen ein Schaf für die Gäste getötet worden. Dass es kein rituell getötetes “Opfer” war, sah man daran, dass seine Haut am offenen Feuer abgeschröggelt wurde. Als man auch mir nachmittags ein warmes Essen bringt, erklärt man mir, dass ich dieses nicht ablehnen könne, da die Bewirtung von Gästen “zum Ritual einer Totenfeier” gehöre.

 

2.4.15 Pobsika der Witwe am Haupteingang

Aduedem 2019: 22: The presiding woman of the funeral also brings the widow to the main entrance and she (the widow) blows some ashes to the presiding woman (pomsi tuntuem/buntuem). With the tuetuem/buntuem pomsika over, the widow can now associate and move freely among the people until the juka rites again – where she resumes her life of isolation. The funeral at this stage is over…

 

2.4.16 Öffnung des Speichers (bui)

Anyenangdu Yeri, Wiaga-Badomsa (fn 94,87b; 97,51a; 9763b*): Der zentrale Getreidespeicher, der am ersten Tag des Kumsa-funerals, nach dem ersten Lied (yiili) geschlossen wurde (bui lika), wird am Ende des 4. Tages (gbanta) wieder geöffnet (bui laka)

 

Information Danlardy (fn 01,22a): Die obere Öffnung des Speichers von Anyenangdu Yeri war nicht völlig mit Lehmballen geschlossen worden.

 

 

 

©2018 All Rights Reserved - Buluk. Designed and Developed by CS

320089total sites visits.